Mit dem Frühjahr kommt insgesamt wieder steigende PV-Stromerzeugung zum Tragen. Das verschärft das Problem der Strom-Vorabendlücke. Die lässt sich ökonomisch sinnvoller durch Stromimporte lösen als durch konventionelle deutsche Strom-Eigenerzeugung. Das kostet.
Weiterlesen: Woher kommt der Strom? 13. Analysewoche 2023 – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM
Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einem kurzen Inhaltsstichwort finden Sie hier.
Die Online-Zeitung „Tichys Einblick“ greift am 03. April 2023 den politischen Energiewende-Filz auf. Es fallen Namen wie Patrick Graichen (früher Agora Energiewende), Jochen Flasbarth (früher NABU-Präsident), Rainer Baake (früher Deutsche Umwelthilfe) oder Johann Saathoff (SPD, MdB) aus der Krummhörn in Ostfriesland, der als Windkraftlobbyist im Bundestag umgeht.