KIT – Studie: Erneuerbare Energien – Bergpanorama mit Windrad unerwünscht

Ob Alpenvorland, Mittelgebirge oder Meeresküste – in den schönsten Landschaften Deutschlands stößt der Windkraftausbau häufig auf Ablehnung. Was genau das für die Energiewende bedeutet, das haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern aus Großbritannien und Dänemark untersucht.

„KIT – Studie: Erneuerbare Energien – Bergpanorama mit Windrad unerwünscht“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Studie: Mehr Wald könnte Europa vor Sommerdürren schützen – WELT

Der deutsche Wald leidet unter Trockenheit. Umgekehrt könnten Wälder aber auch für mehr Niederschlag sorgen. Forscher raten, in Europa mehr Wald zu pflanzen, zum Schutz vor klimawandelbedingten Dürren. Eine neue Studie kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis.

Weiterlesen: Studie: Mehr Wald könnte Europa vor Sommerdürren schützen – WELT

Infraschall aus technischen Anlagen | ASU

Wissenschaftliche Grundlagen für eine Bewertung von gesundheitlichen Risiken

Von Prof. Dr. W. Roos und Prof. Dr. C. Vahl

Quelle: https://www.asu-arbeitsmedizin.com/wissenschaft/wissenschaftliche-grundlagen-fuer-eine-bewertung-gesundheitlicher-risiken-infraschall?fbclid=IwAR2eWvW8W2W6Ui5aiC4npKQo47zoKd_UpkkiDbO2dNDLx8kdYoTWWPxoRA0

„Infraschall aus technischen Anlagen | ASU“ weiterlesen

TH OWL | Schub für die Windkraft: Studie plädiert für eine rechtzeitige Berücksichtigung von Umwelt- und Landschaftsschutz

Bildquelle: TH OWL

Seit Jahren kommt der Ausbau der Windkraft nicht wie geplant voran.
Das liegt laut einer Studie der TH OWL, die durch das Bundesamt für Naturschutz gefördert wurde, unter anderem daran, dass Natur- und Landschaftsschutz zu spät bei der Planung neuer Windkraftanlagen einbezogen werden. Laut der Studie sind aus Naturschutzsicht rund 3,6 Prozent der Fläche in Deutschland für die Nutzung von Windenergie geeignet.

„TH OWL | Schub für die Windkraft: Studie plädiert für eine rechtzeitige Berücksichtigung von Umwelt- und Landschaftsschutz“ weiterlesen

Weniger Würmer: Windkraftanlagen beeinflussen Leben unter der Erde – ETHOlogisch

Kästner, N. (2021): Weniger Würmer: Windkraftanlagen beeinflussen Leben unter der Erde. ETHOlogisch – Verhalten verstehen (www.ethologisch.de, abgerufen am 24.06.2021

Ein Forschungsteam um Estefania Velilla und Wouter Halfwerk untersuchte, ob sich das auf das Vorkommen von Ringelwürmern der Gruppe der Wenigborster (z. B. Regenwürmer) auswirkt.

Wie erwartet nahm die Stärke der Vibrationen im Boden mit zunehmender Nähe zu den Windkraftanlagen zu. Gleichzeitig sank die Zahl der Würmer im Boden erheblich: In 8 Metern Entfernung fand das Team im Schnitt 40 % weniger Individuen als in 128 Metern Entfernung.

Alles lesen: Windkraftanlagen beeinflussen Leben unter der Erde – ETHOlogisch

Die Studie “Vibrational noise from wind energy-turbines negatively impacts earthworm abundance” kann hier abgerufen werden.

 

Diesen Beitrag teilen

Windparks werfen Windschatten – Effizienverluste für Offshore-Anlagen zu erwarten | TE

Windparks werfen Windschatten – Effizienverluste für Offshore-Anlagen zu erwarten

Wo viele Windräder stehen, nehmen sie sich gegenseitig den Wind weg. Eine Studie zeigt, dass die Effizienz von Windparks abnimmt, je mehr Windräder und je enger sie zusammenstehen. Das bedeutet: Die Ausbaupläne nach den Vorstellungen der EU gehen nicht auf.

Weiterlesen: Windparks werfen Windschatten – Effizienverluste für Offshore-Anlagen zu erwarten

Energiegewinnung: Wie sich Windparks gegenseitig ausbremsen – wissenschaft.de

Auch der Wind ist keine unerschöpfliche Energiequelle, verdeutlichen Forscher: Am Beispiel von Offshore-Parks in der Nordsee zeigen sie auf, wie erstaunlich weitreichend die Anlagen den Wind ausbremsen. Dadurch kann die Stromausbeute erheblich leiden: Der Schatteneffekt kann die Leistung benachbarter Windparks vor allem bei stabilen Wetterlagen um bis zu 25 Prozent mindern, geht aus den Modellierungen hervor.

„Energiegewinnung: Wie sich Windparks gegenseitig ausbremsen – wissenschaft.de“ weiterlesen

Studie der Heinrich Böll Stiftung: Ein gesellschaftliches Transformationsszenario, um unter 1,5°C zu bleiben

Wie der grüne Traum von einer “klimagerechten” Gesellschaft aussieht, geht aus der Studie der Heinrich-Böll-Stiftung hervor, ebenso welche Massnahmen zu Verwirklichung dieser “sozialen Transformation” im Gespräch sind. Der Weg führt direkt in den Öko-Sozialismus. Schluß mit individueller Freiheit!

„Studie der Heinrich Böll Stiftung: Ein gesellschaftliches Transformationsszenario, um unter 1,5°C zu bleiben“ weiterlesen

DSGS e. V. – „Auswirkung von Rechenfehlern“ der Bundesanstalt für Geowissenschaften betreffend Schallemissionen von Windrädern

Pressemitteilung von Dr. med. Ursula Bellut-Staeck, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der DSGS e.V. zur „Auswirkung von Rechenfehlern“ der Bundesanstalt für Geowissenschaften betreffend Schallemissionen von Windrädern:

Quelle und Download Vernunftkraft Odenwald

Diesen Beitrag teilen

Studie: Strompreis steigt bis 2030 um 50 Prozent | Handelsblatt

Bildquelle: Quistnix in der Wikipedia auf Niederländisch, CC BY 2.5, via Wikimedia Commons

Die Preise im Stromgroßhandel werden einer Studie des Beratungsunternehmens Prognos zufolge bis 2030 um rund 50 Prozent steigen, und zwar ohne Steuern und Abgaben von derzeit etwa vier auf sechs Cent je Kilowattstunde.

Weiterlesen: Studie: Strompreis steigt bis 2030 um 50 Prozent | Handelsblatt

Wie krank machen Windräder durch Infraschall? | TE

Von Holger Douglas

Alles nicht so schlimm mit den riesigen Windrädern, wollte Altmaier ausdrücken, er hoffe sehr, dass Anwohner »eine gewisse Erleichterung« verspüren. Doch der Schalldruck ist weiterhin vorhanden, sie müssen mit den zunehmenden Gesundheitsschäden durch die Windindustrieanlagen leben. Die immer größer werdenden Anlagen produzieren überdies immer stärkeren Infraschalldruck. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) habe Schallbelastungen durch Windindustrieanlagen fehlerhaft berechnet. Darunter habe die Akzeptanz von Windanlagen gelitten, sagte Altmaier.

Weiterlesen