Entwicklung „Grüner Technologien“ gefährdet?
Kategorie: Allgemein
Das ABC von Energiewende und Grünsprech 34: dezentrale Energieversorgung?
Von Frank Hennig – d wie dezentrale Versorgung
Letzten Endes ist die Mär der allumfassenden Dezentralisierung ein zentrales Mittel, um die These von Hundert-Prozent-Erneuerbar am Leben zu halten und Subventionen zu generieren.
Kompletten Beitrag lesen: https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/lichtblicke-kolumnen/das-abc-von-energiewende-und-gruensprech-34-dezentrale-energieversorgung/
Erstes Magma-Kraftwerk soll Strom nach Europa liefern
Island will seine Stromproduktion deutlich ausbauen – und greift dazu auf eine neuartige Form der Geothermie zurück: Energie soll künftig direkt aus Magma gewonnen werden.

Mehr erfahren: http://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/island-erstes-magma-kraftwerk-soll-grossbritannien-versorgen-a-1142705.html
DAV: Die Energiefrage #16 – Mythen in der Energiepolitik
Von Dr. Björn Peters, Ressortleiter Energiepolitik beim DAV
Im Rahmen der Montagskolumne geht Björn Peters den vielen, selten hinterfragten, sogenannten Gewissheiten in Fragen der Energiepolitik nach.
Dass aber 85% des Feinstaubs, der im Straßenverkehr erzeugt wird, nicht aus dem Auspuff kommt, sondern vom Reifen-, Bremsen- und Straßenabrieb, den auch Elektrofahrzeuge erzeugen, ist mit unseren Sinnen nicht erkennbar. Zudem findet die Produktion der Metalle, die für Magneten und Batterien benötigt werden, dankenswerterweise in Ländern statt, die wir Normalbürger üblicherweise nicht bereisen. Ansonsten könnten unliebsame Nachrichten von gravierenden Natureingriffen unser gutes Gewissen trüben, und wer will das schon.
„Das Interesse an Kernfusion ist sprunghaft gestiegen“
“Der Forschungsreaktor Iter soll das Energieproblem der Menschheit lösen. Dem Chef Bernard Bigot zufolge wollen sich neuerdings immer mehr Länder daran beteiligen.”
“Dennoch halten die Grünen in Deutschland Iter für überflüssig. Wir bauen ja gerade die erneuerbaren Energien aus.”
“Die Menschheit war jahrhundertelang von erneuerbaren Energien abhängig. Aber es gibt zwei Rückschläge: Erstens ist die Energiedichte von Wind- und Solarkraft nicht sehr hoch. Zweitens gibt es erneuerbare Energien nur mit Unterbrechungen. Auch wenn wir gewaltige Fortschritte in der technologischen Entwicklung gemacht haben, bleiben diese Grenzen.”
“Fusion ist nicht die einzige, aber eine sehr vielversprechende Option. Denn Fusion ist sauber, sicher, und unabhängig von regional konzentrierten Ressourcen. Wenn wir beweisen können, dass Kernfusion als Energiequelle in großem Stil funktioniert, wäre das ein echter Durchbruch für die Welt.”
Vortrag: Mensch und Natur – Opfer einer falschen Energiewende am 20.04.2017 in Bad Orb
“Gegenwind Bad Orb” lädt ein zum Vortrag
am Donnerstag, 20. April 2017 um 19:30 Uhr
im Alfons-Lins-Haus in Bad Orb
von Harry Neumann, Bundesvorsitzender Naturschutzinitiative e.V.
„Vortrag: Mensch und Natur – Opfer einer falschen Energiewende am 20.04.2017 in Bad Orb“ weiterlesen
CO2-Jahresbudget schon aufgebraucht
BITTE NICHT MEHR AUSATMEN!!!
Der selbsternannte Klimaschutz-Vorreiter bekommt schlechte Noten: Einer Studie zufolge hat Deutschland in den ersten drei Monaten sein gesamtes Jahresbudget an CO2-Emissionen bereits verbraucht. Auch in den kommenden Jahren ist keine Besserung in Sicht.
Weiterlesen: https://www.tagesschau.de/inland/deutschland-emissionen-101.html
Verschandeln bald Windrad-Müllberge den Osten?
Windkraft und die hässliche Fratze des Geldes
ODENWALD. – An der Förderung der Windkraft lasse sich perfekt beobachten, „wie Lobbyisten ihre eigenen Interessen zum Gemeinwohl erklären, um zu Lasten der Allgemeinheit ihre eigenen Ziele zu verfolgen“, sagt Peter Geisinger von Vernunftkraft Odenwald e.V..
Die hässliche Fratze des Geldes
FDP – Entwurf Programm zur Bundestagswahl
Ab pdf-Seite 83 finden Sie Aussagen zur Energiewende und im Folgenden auch zur Windkraft.
Ende des Klimawahns?
Das Motto der 12. International Conference on Climate Change des Heartland Institute in Washington, D.C., am 23. und 24. März 2017 war anspruchsvoll: „Resetting US Climate Policy“ (Zurücksetzen der US-Klimapolitik). Doch darum ging es.
Über 300 Wissenschaftler sowie manche Politiker und viele Gäste aus dem Ausland verfolgten über gut anderthalb Tage, prall mit Vorträgen und anspruchsvollen Diskussionen gefüllt, die neuen Möglichkeiten und Notwendigkeiten.
Bürgerversammlung – Oberweser – 27.04.2017
Vogelsbergkreis: Eine “weitere Art” eines “Schutzschirmes” ist nötig
Lauterbacher Anzeiger 21.03.2017 – Vogelsberger Verwaltungschefs sehen die Pläne des Landes kritisch / Zusätzliche Summen sind in den kommunalen Haushalten nicht vorhanden
Zu den “Spitzenreitern” mit den höchsten aufgelaufenen Fehlbeträgen zählt im Vogelsbergkreis nach Alsfeld die Stadt Ulrichstein mit rund 3,3 Millionen Euro. Warum das so ist, erläutert Bürgermeister Edwin Schneider auf Anfrage unserer Zeitung. Bei der Errichtung von Windkraftanlagen seien insbesondere durch die nicht zu realisierenden Pacht- und Gestattungsentgelte aus bestehenden städtebaulichen Verträgen sehr hohe Ertragsausfälle entstanden, so Schneider.

“Wir haben zudem in den vergangenen Jahren erforderliche Instandhaltungsaufwendungen und notwendige Investitionen zur Erhaltung der Infrastruktur getätigt”, sagt er und benennt als Beispiele die Bereiche Kindergärten und Feuerwehr, die Erhaltung und den Betrieb der Dorfgemeinschaftshäuser, Investitionen im Zuge von Dorferneuerungsmaßnahmen, Straßenunterhaltung und Investitionen in den Straßenbau und auch für das Badebiotop und Tourismusförderung. Ulrichstein ist umzingelt von 54 Windkraftanlagen, demnächst 57, die die Landschaft um Ulrichstein verschandeln. Hat man damit die Touristen vertrieben?
Deutschland blamiert sich auf eigenem Klimagipfel
Am Montag versammelten sich im Auswärtigen Amt in Berlin mehr als 1200 Experten und Gesandte aus 93 Nationen, um zu lernen, wie Energiewende geht.
Doch die deutschen Gastgeber warteten gleich zu Beginn der Konferenz mit einer peinlichen Botschaft auf. Denn das Umweltbundesamt veröffentlichte am selben Morgen die Daten zum deutschen CO2-Ausstoß im Jahre 2016. Und der ist weiter gestiegen.