Spessart: Der frühere Forstamtsleiter Hans-Jürgen Bachmann stützt die Position der Windkraftgegner!

Landesverband Hessen e.V.
Spessart: Der frühere Forstamtsleiter Hans-Jürgen Bachmann stützt die Position der Windkraftgegner!

Im Februar waren es zwei Sumpfohreulen, die ihren Zug zur Nahrungsaufnahme unterbrachen. Bei Bebra – zwischen Rotenburg und Niederaula – in der Flur „Kuhrasen“ fielen die jagenden Vögel durch ihre abweichenden Flugbewegungen, im Vergleich zu den Greifvögeln, auf.
Das NATURSCHUTZ MAGAZIN (Ausgabe 01/2021), das Mitgliedermagazin der Naturschutzinitiative e.V. (NI) können Sie nun ONLINE lesen:
Pressemitteilung: Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert mehr Naturschutz
Die EU-Kommission hat Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof verklagt, weil das Land seine Verpflichtungen im Rahmen der Habitat-Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Richtlinie 92/43/EWG) nicht eingehalten habe. Nach den Richtlinien müssen die Mitgliedstaaten besondere Schutzgebiete ausweisen und gebietsspezifische Erhaltungsziele sowie entsprechende Erhaltungsmaßnahmen festlegen, um einen günstigen Erhaltungszustand der dortigen Arten und Lebensräume zu erhalten oder wiederherzustellen, so die Kommission.
Die Kommission hat heute beschlossen, Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof zu verklagen, weil das Land seine Verpflichtungen im Rahmen der Habitat-Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Richtlinie 92/43/EWG) nicht eingehalten hat.
Dynamitfischen, Offshore-Windparks und Kreuzfahrten: Der Lärm in Ozeanen nimmt laut einem Bericht von Forschern aus elf Ländern massiv zu. Dadurch werden Robben schwerhörig und Wale vertrieben.
Weiterlesen: Offshore-Windparks und Kreuzfahrten stören das Leben in den Ozeanen – DER SPIEGEL
Zur Stromversorgung unfähig da gesicherte Leistung = Null!
Mit Dank an Hermann Dirr.
Pressemitteilung der NI e.V.:
In Hessen interpretiert eine Verwaltungsanweisung seit Anfang 2021 die Kriterien zur Ermittlung der sogenannten „Zugriffsverbote“ im Spannungsverhältnis Windenergie – Artenschutz neu. Es finden sich dort Vorgaben zum Verbot der Tötung und der Störung von Vögeln und Fledermäusen.
Ebenso wird vorgegeben, wie die zuständigen Behörden zukünftig Ausnahmen von diesen Verboten handhaben sollen. „Die vorhandenen Zielkonflikte zwischen Natur- und Artenschutz einerseits und Klimaschutz andererseits werden dabei in einer Art und Weise gelöst, bei der die Tiere die Verlierer sind.
Video aus dem VLAB-Newsletter 2/2021
Ein erheblicher Teil der biologischen Vielfalt im Wald ist auf das Vorkommen von Totholz angewiesen. Das 29 Minuten Video gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der europäischen Wälder und zeigt die große Bedeutung von Totholz am Beispiel von Käfern und Pilzen. Der Forstwissenschaftler Jörg Müller ist ein anerkannter Experte und Supervisor des VLAB-Habichtskauszprojektes.
Prädikat: Besonders wertvoll !
Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen haben am 17. Dezember 2020 den gemeinsamen Runderlass einer Verwaltungsvorschrift „Naturschutz/Windenergie“ veröffentlicht:
„Runderlass und Verwaltungsvorschrift Naturschutz/Windenergie Hessen“ weiterlesen
Der Mensch ist ein Teil der Natur. Klingt nach einer Selbstverständlichkeit. Aber warum sprechen wir dann von unserer „Beziehung zur Natur“, als würde es sich dabei um etwas handeln, das außer uns liegt? Und wie ist es dann möglich, dass wir „die Natur“ wie ein Rohstoffreservoir behandeln, das wir bedenkenlos plündern können, als würde es sich dabei um die Schätze eines anderen Planeten handeln, der nichts mit uns zu tun hat? – Eine philosophische Spurensuche.
Für den schnelleren Ausbau der Windenergie sind die Grünen bereit, Ausnahmen beim Naturschutz in Kauf zu nehmen.
Weiterlesen: Grüne für Naturschutz-Ausnahmen beim Ausbau der Windenergie – DER SPIEGEL
Naturzerstörung mit Ankündigung – im Zeichen des „Klimaschutzes“
Hierzu ein Gastbeitrag von Wolf Hockenjos:
Das Programm von Bündnis90/die GRÜNEN: Waldvernichtung durch Windkraft.