Studie: Windräder beeinflussen Klima negativ

Eine Gruppe von Harvard-Forschern kommt zu dem Schluss, dass ein massiver Ausbau von Windkraftanlagen zu einem Temperaturanstieg führt.

“Wenn man sich die Perspektive der nächsten zehn Jahre ansieht, hat Windkraft in einigen Bereichen mehr negativen Einfluss auf den Klimawandel als Kohle und Erdgas”, meint David Keith, Professor für angewandte Physik und Public Policy an der Harvard-University. “

Weiterlesen bei Technology Review

und bei Eike-Klima-Energie

Die Studie in englischer Sprache kann hier abgerufen werden.

 

Diesen Beitrag teilen

DAV-Kolumne: Die Energiefrage – #63 Naturschutz als Staatziel – mit unerwarteten Folgen

Von Dr. Björn Peters

Liebe Freunde und Kollegen,

nach kurzer Pause kommt heute wieder einmal ein Newsletter aus der Maschinenhalle der Energiepolitik.  Im letzten Monat fanden in Hessen Landtagswahlen statt, gleichzeitig wurde über einige Änderungen an der Landesverfassung abgestimmt.  Eine dieser Änderungen, die zur Verankerung des Staatsziels Nachhaltigkeit, greifen wir heraus.

In der hessischen Landesverfassung heißt es (Art. 26a): „Die natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen stehen unter dem Schutz des Staates und der Gemeinden.“  Dieser Satz wurde nun per Volksabstimmung ergänzt um die Formulierung (Art. 26c): „Der Staat, die Gemeinden und Gemeindeverbände berücksichtigen bei ihrem Handeln das Prinzip der Nachhaltigkeit, um die Interessen künftiger Generationen zu wahren.“

Was gerade von Menschen mit „grüner Haltung“ sicher begrüßt wurde, die dem Ausbau der Windenergie das Wort reden, wird für sie möglicherweise unerwartete und gegenläufige Folgen haben.  Gerade die Nutzung von Windkraft und Biomasse zur Stromerzeugung stellt einen so gravierenden Eingriff in die natürlichen Lebensgrundlagen dar, dass sie sich unter den neuen Staatszielen nicht mehr begründen lässt.

Denn Kommunen, Kreise und Länder müssen künftig viel genauer rechtfertigen, warum sie eigene Flächen für die Windkraft zur Verfügung stellen.  Dies thematisieren wir in unserer aktuellen Kolumne der Energiefrage, die unter der Titel „Naturschutz als Staatsziel – mit unerwarteten Folgen“ durch das Dickicht der umweltrechtlichen Regeln führt.  Die Lektüre sei gerade den Entscheidungsträgern in den Parlamenten von Bund, Ländern und Gemeinden anempfohlen, damit sie die vorgeschriebene Güterabwägung zwischen Windkraftnutzung und Naturschutz rechtssicher durchführen können.  Tun sie es nicht, könnten einige gesetzliche Regeln fallen und Pachtverträge für Windkraftanlagen im Wald nachträglich für nichtig erklärt werden.  Bei strenger Auslegung müssten betroffene Windkraftanlagen vielleicht gar auf Kosten der Betreiber zurückgebaut werden.  Das werden Gerichte zu entscheiden haben.

Die bisherigen Beiträge in „Die Energiefrage“ finden Sie in unserem Archiv.

Herzliche Grüße aus dem eisig-ungemütlichen Taunus,

Ihr Björn Peters

Diesen Beitrag teilen

Energiesammelgesetz: Bundesinitiative Vernunftkraft schreibt an alle Abgeordneten des Bundestags

Aus Anlass des geplanten “Energiesammelgesetzes” wendet sich VERNUNFTKRAFT. persönlich an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestages.

 

Diesen Beitrag teilen

Aufruf Windenergie: Norddeutsche Bundesländer und Verbände unterzeichnen Aufruf Windenergie auf der Branchen-Leitmesse WindEnergy Hamburg

Pressemitteilung zum Nachhören

oder hier zum Nachlesen

 

Diesen Beitrag teilen

Im Klima-Lala-Land

“Zeit, einen Energiewende-Kongress einzuberufen und eine Forsa-Umfrage in Auftrag zu geben, dachte sich die „Welt“ im Verbund mit dem Stromkonzern EnBW. Allerdings werden in den Fragen schon die Antworten vorweg-genommen, sodass man ein optimistisches Ergebnis präsentieren kann: Die Deutschen seien nach wie vor überzeugte Energiewendehälse – und dafür auch zu allerlei Verzicht bereit.”

*Datenschutzhinweis beachten

Mit einem Klick auf das Bild weiterlesen.

Diesen Beitrag teilen

Realsatire: Mäuse für den Milan

Sonderpreis für Realsatire: „Mäuse für den Milan“, Sammelaktion alter Handys „um Konflikte mit dem Ausbau der Windenergie zu verringern“!

“Wer erzählt dem Rotmilan, dass er Windindustrieanlagen meiden soll? Ruft ihn die Telekom auf seinem Handy an? Kriegt er eine Schulung beim NABU? Oder schickt ihm das hessische Umweltministerium einen entsprechenden Erlass?

Überhaupt: Was ist umweltfreundlich daran, alte Handys einzusammeln? Wäre es nicht viel umweltfreundlicher, das alte Handy (den alten Diesel, den alten Flachbildschirm u.s.w.) weiter zu benutzen solange sie funktionieren, um Rohstoffe und Energie einzusparen?”

*Bitte Datenschutzhinweis beachten

Danke an Vernunftkraft Odenwald für den Hinweis!

Diesen Beitrag teilen

Oberzent: Windkraft-Projektierer Juwi will das Projekt auf dem Katzenwinkel vor Gericht durchsetzen

Bei der Windkraft wird jetzt mit harten Bandagen gekämpft. Nachdem zwei Tage vorher Landrat Frank Matiaske mit Blick auf den neuen Regionalplanentwurf Erneuerbare Energien bei dessen Verwirklichung bereits eine Normenkontrollklage in den Raum stellt, muss die Stadt Oberzent wegen dieses Thema ebenfalls vor Gericht.

Bürgermeister Christian Kehrer teilte der Stadtverordneten-Versammlung mit, dass die Klageschrift der Firma Juwi nun dem Gericht vorliege. „Wir haben aber bereits alles vorbereitet“, trifft die Stadt diese Entwicklung nicht unvorbereitet.

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Enercon bestätigt Risse an 75 Windkraftanlagen

Pfusch am Bau!

Nach den umstrittenen Stellenstreichungen bei Zulieferbetrieben sorgt der Auricher Windkraftanlagen-hersteller Enercon erneut für Negativ-schlagzeilen. Nach Informationen von
NDR 1 Niedersachsen wurden bei insgesamt 75 fast neuen Windkraftanlagen unerklärliche Risse in den Betontürmen entdeckt. 45 Windräder stehen im Landkreis Emsland, die übrigen im Münsterland und in Süddeutschland.

Mehr erfahren bei NDR.de

Diesen Beitrag teilen

Das ABC von Energiewende- und Grünsprech 78: Energiearmut

Von Frank Hennig – E wie Energiearmut

Deutschland ist unter den armen Ländern eines der Reichsten. Oder unter den Reichsten eines der Ärmsten. In der Bevölkerung vergrößert sich der Wohlstandsgraben, auch als Folge eines Energiewendeexperiments, das die sozialen Folgen ignoriert.

In Deutschland wurde 2017 etwa 344.000 Haushalten der Saft abgedreht, 14.000 mehr als 2016. Die meisten Abschaltungen gab es in NRW (98.000).


*Datenschutzhinweis beachten

Mit einem Klick auf das Bild Beitrag aufrufen.

Diesen Beitrag teilen