Kosten der Energiewende: 500 bis 1000 Milliarden Euro

Eine Bestandsaufnahme von Dr. Daniel Stelter

Leseprobe:

Kosten der Energiewende: 500 bis 1000 Milliarden Euro

Energiewende: Viel wurde über Für und Wider der Energiewende geschrieben. Abgesehen davon, ob es sinnvoll ist, wegen der Katastrophe von Fukushima deutsche Atomkraftwerke abzuschalten, die zu den sichersten der Welt gehören und weder in Erdbeben- noch Tsunamigebieten liegen, bleibt die Tatsache, dass die überstürzte Entscheidung aus rein wahltaktischen Überlegungen den finanziellen Schaden potenziert hat. So wie die Griechenland-»Rettung« aus wahltaktischen Gründen verzögert (damals ging es um NRW) und damit für uns teurer wurde, müssen alle Bürger Deutschlands den Versuch, die Wahlen in Baden-Württemberg 2011 doch noch für die Union zu beeinflussen, mit höheren Strompreisen bezahlen. Die Schätzungen für die direkten Kosten der Energiewende gehen in die Größenordnung von mindestens einer halben Billion Euro. Pro Kopf der Bevölkerung fallen alleine bis 2025 6300 Euro an.

Die Folgekosten dürften noch höher sein, verfehlen wir doch die gesteckten Ziele zur CO2-Reduktion. Die Politik wird mit weiteren Eingriffen und damit einer höheren Belastung der Bevölkerung versuchen, die Folgen der eigenen überstürzten Entscheidungen zu kompensieren. Besser lässt sich nicht zusammenfassen, wie Politik in Deutschland unseren Wohlstand vernichtet.

Alles lesen bei “Die Deutsche Wirtschaft

Diesen Beitrag teilen

Lärmbelästigung im Ammerland – Seit einem Jahr keine Ruhe mehr

Ein Jahr nach Inbetriebnahme des letzten von sechs Windrädern im Windpark Kammersand fühlen sich die Anwohner machtlos. Ein unablässiges Brummen beeinträchtigt ihr Leben an der Grenze zum Landkreis Cloppenburg massiv.

Weiterlesen bei NWZ-online

 

Diesen Beitrag teilen

Windpark am Bodensee – Knatsch zwischen Deutschland und der Schweiz

Die Thurgauer wollen am Bodensee einen Windpark bauen. Konstanz sieht das Weltkultur-Erbe der Insel Reichenau bedroht.

Der Tourismus auf der deutschen Seite am Bodensee sei bedroht, sagt Christoph Vestner von der Bürgerinitiative LSSB. «Es kann doch nicht sein, dass wir mit den Windrädern konfrontiert werden, die die Schweizer selber nicht sehen. Das ist doch eine Verlagerung des Problems.»

Mehr erfahren

Diesen Beitrag teilen

Woher kommt der Strom – und der Unsinn? 7. Woche

achgut.com vom 26.02.2019 – Von Rüdiger Stobbe

Auch die 7. Woche bestätigt wieder den Befund, dass die komplette Versorgung Deutschlands mit Strom aus den sogenannten “Erneuerbaren” illusorisch ist und auf absehbare Zeit auch bleibt. Das hindert Grüne wie Katrin Göring-Eckart nicht daran, weiterhin solche Märchen zu erzählen.

Zum Artikel bei achgut.com

Es gibt ab sofort ein Inhaltsverzeichnis zu dieser Kolumne.

Diesen Beitrag teilen

Wir fahren nach Berlin zur Demo am 23. Mai: Nur noch wenige Restplätze für kostenlose Fahrt vorhanden!

Wir fahren nach Berlin
zur Demo am Donnerstag 23. Mai 2019


  • Kostenlose Fahrt im modernen Reisebus
  • Abfahrt: Mittwoch, 22.05 um 7:00 Uhr in Wiesbaden
    Haltestellen: Hanau, Gelnhausen, Gießen/Fulda, Kassel
  • Zwei selbst zu zahlende Übernachtungen im
    Hotel Hampton Hilton
    in Berlin Charlottenburg
    (pro Nacht und Person € 60)
  • Verbindliche Anmeldung bis 16. März mit
    email an info@vernunftkraft-hessen.de
  • und Anzahlung von € 60 auf das Konto:
    IBAN: DE04 51352227 0000 0269 89 BIC: HELADEF1LAU

Diesen Beitrag teilen

Gebotstermin 01.02.2019: Öffentliche Bekanntgabe der Zuschläge für Windenergie an Land

Die Bundesnetzagentur veröffentlichte die Ergebnisse des Verfahrens nach § 35 Abs. 1 EEG für den Gebotstermin 1. Februar 2019.

Der niedrigste Gebotswert eines Gebotes, das einen Zuschlag erhielt, beträgt 5,24 ct/kWh. Das Gebot mit dem höchsten Gebotswert liegt bei 6,20 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert beträgt 6,11 ct/kWh.

Für Hessen wurde ein Gebot mit einem Zuschlag bedacht.

 

Diesen Beitrag teilen

Energieintensive Unternehmen investieren immer weniger in Deutschland

Es gibt verschiedene Gründe für die Entwicklung. Die energieintensiven Branchen führen als Hauptgrund immer wieder die hohen Energiekosten an. Zwar haben sich die tatsächlichen Energiestückkosten zuletzt verringert, die tatsächlichen und möglichen spezifischen Mehrkosten seien jedoch weiterhin bedeutsam, schreibt das IW.

Alles lesen im Handelsblatt

Diesen Beitrag teilen

Energiepolitik – Der schwarze Peter

FOCUS Magazin | Nr. 8 (2019) von Daniel Goffart
Merkel schimpft über Altmeiers Energiewende – doch der hat noch mehr Probleme!
So sehr sich der Minister auch kümmert – der 60-jährige Saarländer ist schwer unter Druck geraten. In seinem Ressort stauen sich ungelöste Probleme: Energiewende, Strompreise, Handelshemmnisse und die schleppende Digitalisierung Deutschlands, um nur einige zu nennen. Aus Merkels einstigem Problemlöser droht nun Merkels schwarzer Peter zu werden, der Mann, an dem am Ende alles hängen bleibt.
Diesen Beitrag teilen

Fluginsekten – Studie zu Wechselwirkungen von Fluginsekten und Windparks

Auftraggeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kooperation: DLR-Institut für Technische Thermodynamik, DLR-Institut für Physik der Atmosphäre, DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Institut für Zoologie der Universität Hohenheim, Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, Entomologischer Verein Krefeld e.V., Zoologisches Institut der Universität Kiel, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Laufzeit: 10.2017 – 10.2018
Kontakt: Franz Trieb

Studienbericht des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt zur Überschneidung von fliegenden Insekten und Wind”parks”:

Download

Anmerkungen zu „Modellanalyse liefert Hinweise auf Verluste von Fluginsekten in Windparks“

Interessante Hypothese: Weil flugfähige Insekten ähnliche Lufträume nutzen wie Windkraftwerke, könnte ein Zusammenhang zwischen Insektensterben und dem Ausbau der Windkraft bestehen.

Diesen Beitrag teilen

Ökostrom für München zerstört Norwegens Wildnis

WELT vom 22.02.2019 – Von Daniel Wetzel

In der Chefetage der Stadtwerke München trudeln seit Kurzem Briefe aus Norwegen ein, die in einem Ton verfasst sind, den man so noch nicht kannte: „Wollen Sie sich wirklich von deutscher Kohlekraft reinwaschen, indem Sie kostbare norwegische Natur zerstören?“

Das zornige Schreiben der norwegischen Initiative La Naturen Leve – zu Deutsch: Lass die Natur leben – ist Teil eines Wikingeraufstandes gegen bajuwarische Expansionsbestrebungen rund 1500 Kilometer nördlich des Weißwurstäquators. In mehreren norwegischen Provinzen haben die Stadtwerke München in Windkraftprojekte investiert, die eigentlich einen grünen Imagegewinn in der Heimat einspielen sollten – aber womöglich das Gegenteil bewirken.

1. Brief und 2. Brief an die Stadtwerke München

Den kompletten Welt+-Artikel können Sie hier erwerben.

Diesen Beitrag teilen