Bürgerinitiative: Rotoren machen Menschen krank

Während sich aktuell ein neuer Verein gegen einen Windpark im Allenberger Forst formiert, hat die BTG ein anderes Ziel: Nachtabschaltung der Anlagen im Blumenthaler Forst. Ein Mediziner spricht von gravierenden Beschwerden.

Den Bau konnten sie nicht verhindern, jetzt wollen Johannes Mayer (links) und Bernd Huhnt die Nachtabschaltung der Windräder bei Laimering erreichen. Foto: Dominik Schwemmer
 Bild anklicken zum Weiterlesen!
Diesen Beitrag teilen

Exposition an Windkraft-Schall führt zu Erkrankungen

Das Australische Oberverwaltungsgericht – AAT – bestätigt Sarah Laurie und die Waubra Foundation
Erstmalig auf der Welt hat das australische Oberverwaltungsgericht – Australia’s Administrative Appeals Tribunal (AAT) –  erklärt, dass die “Lärmbelästigung” durch von Windkraftanlagen erzeugtem niederfrequenten Schall und Infraschall “einen plausiblen Weg in die  Krankheit” darstelle, der auf einem begründeten Zusammenhang zwischen Schallbelastung und einigen Erkrankungen beruht, einschließlich Bluthochdruck und kardiovaskuläre Erkrankungen, die möglicherweise teilweise durch Schlafstörungen und / oder psychischen Stress / Distress ausgelöst werden.

„Exposition an Windkraft-Schall führt zu Erkrankungen“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

EU streicht Umlage-Befreiung für Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung

Strom wird teurer für viele Firmen, Schulen und Kliniken

Betreiber von Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung konnten bislang viel Geld bei der Stromrechnung sparen, sie zahlen weniger Ökostrom-Umlage. Dagegen geht nun Brüssel vor. Die Industrie rechnet mit 10.000 Betroffenen.

Für Tausende mittelständische Betriebe, aber auch für viele Schulen, Schwimmbäder oder Krankenhäuser steigt ab Januar überraschend die Stromrechnung. Die Europäische Union habe diesen Firmen die Befreiung von der Ökostromumlage gestrichen.
Neuanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), die Strom und Wärme zum Eigenverbrauch erzeugen, darf die Befreiung in Höhe von 60 Prozent demnach nicht mehr gewährt werden.

Die Betreiber solcher Anlagen müssen dann den vollen Satz von 6,8 Cent je Kilowattstunde für selbst genutzten Strom zahlen. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag rechnet mit insgesamt bis zu 10.000 Fällen. Die Bundesregierung bemühe sich um Schadensbegrenzung.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/deutschland-eu-streicht-firmen-a-1183849.html

Diesen Beitrag teilen

Bundeswehr und Sicherheit haben das Nachsehen

Verwaltungsgericht Neustadt, Beschluss vom 1. Dezember 2017
– 3 L 1180/17.NW 
– 

Die Pfalzwerke können mit dem Bau von drei Windrädern bei Wallhalben beginnen. Das Verwaltungsgericht Neustadt entschied jetzt für den Stromanbieter – und gegen die Bundeswehr.

Download (PDF, 95KB)

Quelle: https://vgnw.justiz.rlp.de/de/startseite/detail/news/detail/News/pressemitteilung-nr-3817/

Diesen Beitrag teilen

Gutachten: Windkraft verursacht mehr Lärm

FNP vom 16.12.2017 – Von BURKHARD WESTERWEG

Hambach/Gießen –
Mindestabstand nicht eingehalten, Brandschutz nicht ausreichend, fehlerhaftes Gutachten – mit diesen Argumenten wehrt sich Hambachs Ortsbürgermeister Peter Sehr beim Regierungspräsidium Gießen gegen den Bau eines Windrades am Tierheim Limburg. Vor allem den „gesundheitsbelastenden Beeinträchtigungen durch genehmigungsrelevante Schallausbreitung“ könnte gravierende Bedeutung zukommen.

Hier klicken um den kompletten Bericht in der FNP zu lesen!

Diesen Beitrag teilen

Video aus dem Landtag: Debatte zur Energiepolitik

Antrag der FDP: “Die Energiepolitik der Landesregierung ist gescheitert”.

René Rock (FDP): “Ihre Energiepolitik ist unfassbar teuer”

Video auch abrufbar unter: http://www.hessenschau.de/politik/landtag/landtagsvideos/video-49886~_story-debatte-energiepolitik-100.html

Download (PDF, 113KB)

Die Allgemeine Zeitung Rhein-Main-Presse berichtete: http://www.allgemeine-zeitung.de/politik/hessen/flaute-bei-energiewende-beschaeftigt-den-hessischen-landtag_18391139.htm

Diesen Beitrag teilen

Windkrafturteile jetzt gesammelt verfügbar

Die Koordinierungsstelle Windenergierecht unter der Gesamtleitung von Prof. Dr. Edmund Brandt vom Institut für Rechtswissenschaften Technische Universität Braunschweig, gibt eine Sammlung von Windenergie-Urteilen heraus.

Hier ist der WER-aktuell Newsletter der Koordinierungsstelle Windenergierecht 6-2017 vom 14.12.2017 abrufbar.

Ein Archiv mit den früheren Ausgaben von WER-aktuell im PDF-Format steht auf der Website www.k-wer.net zur Verfügung.

Mit Dank an die EIKE-Redaktion für den Hinweis: https://www.eike-klima-energie.eu/2017/12/15/windkrafturteile-jetzt-gesammelt-verfuegbar/

Buch-Empfehlung zum juristischen Verständnis für Laien:
http://www.vernunftkraft-hessen.de/wordpress/2017/12/20/handbuch-planung-und-genehmigung-von-windkraftanlagen/

Diesen Beitrag teilen

Neue Option für Klage gegen Windkraft

Von Cristina Priotto

Jurist Dario Mock klärte die Bürger und die Verwaltung beim Infoabend in Hopfau über eine weitere Möglichkeit auf. Anlass ist die unterschiedliche Bewertung der Topographie durch die Gerichte.

Weiterlesen: https://www.neckar-chronik.de/Nachrichten/Neue-Option-fuer-Klage-gegen-Windkraft-357188.html

Diesen Beitrag teilen

Verein “Gegenwind Bad Orb” kritisiert verabschiedeten FNP Biebergemünds

KEINE GUTE NACHBARSCHAFT!!!

In einer Pressemitteilung kritisiert “Gegenwind Bad Orb” den Flächennutzungsplan der Nachbargmeinde Biebergemünd.

Zum Vergrößern Bild anklicken!
Diesen Beitrag teilen

JETZT HANDELN!!! Bestehende, in Bau befindliche oder geplante WKA überprüfen lassen!!! Frist endet am 19.02.2018!

Es gibt einen  Beschluss des Verwaltungsgerichts in Düsseldorf. Demnach ist das Interimsverfahren aktueller Stand der Technik und zur Berechnung der Schallprognose anzuwenden. Nach diesem Verfahren werden ca. 3dB mehr vorherberechnet.

Für bestehende oder in Bau befindliche Anlagen, ist dieses Berechnungsmodell nicht angewendet worden. Deshalb muss bis zum 19.02.2018 die Nachberechnung beim zuständigen RP angefordert werden. Danach erlischt diese Möglichkeit der Nachbesserung.
„JETZT HANDELN!!! Bestehende, in Bau befindliche oder geplante WKA überprüfen lassen!!! Frist endet am 19.02.2018!“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Livestream am 18. Dezember: Wie viel Zappelstrom verträgt das Netz?

Livestream am 18.12. ab 18 Uhr – Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn

Wie viel Zappelstrom verträgt das Netz? Bemerkungen zur deutschen Energiewende LIVESTREAM des Vortrags auf www. ifo.de/live



Videodokumentation: Der Videomitschnitt kann wenige Tage nach der Veranstaltung angesehen werden: http://mediathek.cesifo-group.de

Diesen Beitrag teilen

DAV: Windkraft im Atlantik – Ein Szenario für Deutschlands Energieversorgung?

Die Energiefrage #46 – von Dr. Björn Peters

Zwei Physiker hatten vor ein paar Jahren die Idee, Windenergie auf dem Atlantik zu erzeugen und mit einer neuen technologischen Idee zwischenzuspeichern:  Betonhohlkugeln auf dem Meeresboden.  Wir erläutern das Konzept und untersuchen es auf Realisierbarkeit.

Beitrag lesen: Deutscher Arbeitgeberverband

Diesen Beitrag teilen