Gezielt Verbraucher vom Strom abschalten: Planung für den Blackout

Von Holger Douglas

Die Energieversorger üben sich immer häufiger in Notstandsmaßnahmen. Sie proben, wie mit Abschaltungen von Städten und Regionen ein vollständiger Blackout zu verhindern ist.


*Datenschutzhinweis beachten

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Artikel.

 

Diesen Beitrag teilen

Götterdämmerung im Kindergarten der Energiewende

Von Dirk Maxeiner

Mit „Murks in Germany“ widmet sich DER SPIEGEL dem Scheitern der Energiewende. Interessant ist der Beitrag aber vor allem, weil er exemplarisch vorführt, wie die Gescheiterten trotz allem versuchen, ihr Weltbild zu retten. Unbeabsichtigt liefert das Magazin ein vollständiges Psychogramm der deutschen Energiewender – die eigenen Redakteure eingeschlossen.


*Datenschutzhinweis beachten

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur Kolumne

Diesen Beitrag teilen

Die Physik schlägt zurück und Schilda löffelt Licht in Eimer

Von Manfred Haferburg

Die Energiewende-Träume zerplatzen wie Seifenblasen, und die Physik schlägt unerbittlich zurück. Die Bundesnetzagentur fordert eine Verdoppelung der „Reservekraftwerke“ und untersagte bereits in 27 Fällen die Stilllegung alter Kraftwerksblöcke. Außerdem will man ausländische Kraftwerke „unter Kontrakt nehmen“. Derweil werden unverdrossen gut funktionierende deutsche Kernkraftwerke abgeschaltet.

*Datenschutzhinweis beachten

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur Kolumne.

Diesen Beitrag teilen

Netzagentur hält eine Verdopplung der Reserve-Kraftwerke für nötig

Die Energiewende fordert das Stromnetz zunehmend heraus. Die Netzagentur hält eine Verdopplung der Reserve-Kraftwerke auf zehn Gigawatt für nötig. Das entspricht der Leistung von zehn Atomkraftwerken. Der Kohleausstieg ist da noch gar nicht eingepreist.


* Datenschutzhinweis beachten

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Artikel.

Diesen Beitrag teilen

Lithium-Abbau in Südamerika: Kehrseite der Energiewende

Im Dreiländereck Bolivien, Chile, Argentinien sollen 70 Prozent der weltweiten Lithium-Vorkommen lagern. Der Rohstoff wird gebraucht, um Elektro-Auto-Batterien herzustellen. In Zeiten der Energiewende wächst der Bedarf nach Lithium rasant. Doch dessen Abbau zerstört die Lebensgrundlage der indigenen Bevölkerung

Mehr erfahren: Hörfunkbeitrag vom 30.04.2019 Deutschlandfunk

 

 

Diesen Beitrag teilen

Grafiken April 2019 und Zahlen der Strombörse EEX

Darstellung und Recherche: Rolf Schuster, Vernunftkraft Landesverband Hessen e.V.

April 2019 EEX Saldo:                               – 1,86 Milliarden €

Hier der komplette Datensatz:

Download (PDF, 2.65MB)

Diesen Beitrag teilen

Deutschland dreht durch: Demokratie abschaffen, Autofahrer enteignen, Flugreisen verbieten…

Wir legen die Ölindustrie still, verstaatlichen die Automobilwerke, verbieten das Autofahren, verbieten das Fleisch essen, das sind nur ein paar Beispiele dafür wie Umweltschutz zum Ökowahn wird.

Diesen Beitrag teilen

Quo vadis Industrieland Deutschland?

Die staatlich gelenkte Energiewende agiert auf einem erschreckend niedrigen technischen Niveau, selbst der Bundesrechnungshof moniert. Nun soll die Elektromobilität auf dieses Torso aufgesattelt werden. Ohne funktionierende und bezahlbare Stromspeicher für mindestens die Hälfte der täglichen Stromerzeugung kann eine Absenkung des CO2-Ausstoßes auch durch die Elektromobilität nicht erfolgen.


*Datenschutzhinweis beachten

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Artikel.

Diesen Beitrag teilen

Woher kommt der Strom? 16. Woche

Von Rüdiger Stobbe

Die Osterwoche war die Woche der erneuerbaren Energieträger. Nicht weil sie so wahnsinnig viel Strom geliefert hätten. Nein, vor allem der Strombedarf war wegen der Ferien und der anstehenden Feiertage verhältnismäßig gering.

*Bitte Datenschutzhinweis beachten

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur Kolumne.

Diesen Beitrag teilen

DAV-Kolumne: Die Energiefrage – #65 – Das Ende der Energiewende und der neue Ökologische Realismus

Von Dr. Björn Peters

Liebe Freunde und Kollegen,

nach langer Pause kommt heute wieder einmal ein Newsletter über Energiepolitik.  In der Zwischenzeit hat sich der Verband neu positioniert als wirtschaftsliberale Denkfabrik und mit eigenem Leitbild.  Ulrich Horstmann, den Lesern unserer Verbandszeitschrift ‚Erhards Erben‘ von seinem Leitartikel über die Rolle Erhards beim Aufbau der transatlantischen Beziehungen bestens bekannt, bereichert uns mit einer ausführlichen Positionierung im Sinne Erhards.

Mein Schweigen erklärt sich aus einer Neubestimmung meiner politischen Arbeit hier im Verband.  Ich beobachtete anhand vieler Gespräche in Berlin und mit Landesregierungen, dass die ‚Energiewende‘ zwar bei so gut wie allen Fachpolitikern als gescheitert gilt, diese aber weder den Mut haben, dies öffentlich auszusprechen, noch die Übersicht, um einen neuen Denkansatz in der Energiepolitik zu entwickeln. 


Ein solches Gegenmodell – wir nennen ihn „Ökologischen Realismus“ – habe ich in den letzten Monaten entwickelt, und gemeinsam mit der Historikerin Anna Veronika Wendland schreibe ich an einem Buch hierüber und bin auf der Verlagssuche.  Das Buch wird nicht nur die Ideologie hinter der „Energiewende“ gründlich entzaubern – hierüber gibt es bereits viele kompetente Bücher – sondern wird Ansätze für eine Energiepolitik entwerfen für das 21. Jahrhundert, die mit unserer freiheitlich-demokratischen Ordnung im Einklang steht.  Die Beachtung von nur zwei Leitprinzipien würde genügen, um so zu wirtschaften, dass der Mensch in Einklang mit der Natur leben könnte:  Konzentration und Kreislaufwirtschaft.

Wie dies funktionieren könnten, erläutern wir ausführlich in „Die Energiefrage“, und ich bitte um Einsicht, dass wir hierfür deutlich mehr Platz in Anspruch nehmen als sonst.  Nehmen Sie sich bitte die Zeit für die neueste Kolumne unter dem Titel „Das Ende der Energiewende und der neue Ökologische Realismus“.  Wir freuen uns über Ihre Gedanken hierzu.

Herzliche Grüße aus dem frühlingsgeschmückten Taunus,

Ihr Björn Peters

Die bisherigen Beiträge in „Die Energiefrage“ finden Sie in unserem Archiv.

Diesen Beitrag teilen

Stefan Aust: Grüne dürfen träumen. Doch wenn der Rest der politischen Klasse mit träumt wird es ernst

n der Welt am Sonntag erschien am 21. April 2019 ein Meinungsbeitrag von Stefan Aust, dem Herausgeber von WeltN24, in dem er den grassierenden Klimakatastrophismus kritisiert und eine realistischere Behandlung des Themas fordert. Welt-Abonnenten können den ausgezeichneten Beitrag hier lesen. Es lohnt sich. Im Folgenden bringen wir einige Auszüge aus dem Artikel, mit freundlicher Genehmigung des Autors:

———-

Klimawandel und Illusionen:
Grüne dürfen träumen

Von Stefan Aust

Sie sind die Vertreter des Guten auf dieser Welt und die Vertretung der Guten. Ihre Hymne, die bei allen Auftritten mitschwingt ist von John Lennon und heißt „Imagine“: Stell dir vor, er gibt eine Welt, die allen gehört… keine Gier, keinen Hunger, … du kannst mich einen Träumer nennen, aber ich bin nicht der einzige und ich hoffe, dass du eines Tages auch dazu gehörten wirst…

Weiterlesen bei “Kalte Sonne”

Diesen Beitrag teilen

Bayrische Chemieverbände: Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke nicht ausschließen

Drohende Engpässe in der Stromversorgung und Preissteigerungen für die Chemiebetriebe der Region mit ihren rund 20 000 Arbeitsplätzen: Die Bayerischen Chemieverbände haben mit einem Positionspapier an die Staatsregierung deutlich auf die Risiken für die Standorte hingewiesen. Dr. Günter von Au, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Chemieverbände, erklärt, warum.


*Datenschutzhinweis beachten

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Artikel.

Mehr erfahren auch hier

Diesen Beitrag teilen

Versorgungssicherheit: Firmen fürchten die Energiewende

Deutschlandradio 24.04.2019 – Von Moritz Küpper

Raus aus der Nutzung fossiler Energieträger, hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung – für den Klimaschutz soll die Energie-Wende Wirklichkeit werden in Deutschland. Doch in der Industrie überwiegt die Sorge: Schon im vergangenen Jahr gab es Produktionsbeeinträchtigungen wegen Stromschwankungen.

Hier gelangen Sie zum Artikel des DLF.

Diesen Beitrag teilen