Nun beginnt auch die Zerstörung des Naturparks Spessart. Am 27.06.2018 gab das Regierungspräsidium Darmstadt grünes Licht für die Errichtung von sechs Windkraftanlagen auf dem “Roßkopf” in Jossgrund und Flörsbachtal!
Grüne scheitern mit Gesetzentwurf zu höheren Ausschreibungsmengen
Nach einer öffentlichen Anhörung zu Beginn der Woche hat der Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Bundestages am Mittwoch den Gesetzentwurf von Bündnis 90/Die Grünen zur Änderung des EEG abgelehnt.
Mehr erfahren: https://www.topagrar.com/news/Energie-Energienews-Erst-einmal-keine-Sonderausschreibungen-fuer-Windenergie-9305819.html
EU erklärt Netzgebühr-Befreiung stromintensiver Unternehmen für illegal
Die EU-Kommission hat die in den Jahren 2012 und 2013 geltende Netzgebühr-Befreiung für große Stromabnehmer für illegal erklärt. Die Befreiung stelle eine unerlaubte Staatsbeihilfe dar. Deutschland muss die nicht gezahlten Netzgebühren jetzt einfordern.
Weiterlesen: http://www.deutsche-mittelstands-nachrichten.de/2018/06/93927/
Bericht zur Energiewende: Nicht genug Platz für alle Windkraftanlagen
Von Andreas Mihm – Der Ausbau der Erneuerbaren Energien soll vorankommen. Nur: Dafür braucht es ausreichende Netze – und ausreichend Platz. Die Monitoring-Kommission der Energiewende hält der Bundesregierung den Spiegel vor.
Hofbieber: Rotoren drehen sich wieder
Die Zwangspause für einen Windpark im osthessischen Hofbieber ist vorbei: Der Horst eines Rotmilans war leer und kein Greifvogel in Gefahr. Jetzt drohen die aufgebrachten Betreiber dem Regierungspräsidium Kassel.
Kreis Segeberg: Tote Rotmilane offenbar vergiftet
Vogelschützer haben in der Nähe von Blunk im Kreis Segeberg mehrere tote Rotmilane gefunden. Bei einer toxikologischen Untersuchung wurden Anzeichen einer Vergiftung festgestellt. In einem weiteren Horst in der Gegend seien außerdem Elterntiere samt Brut spurlos verschwunden. “Wir sind entsetzt und schockiert”, so Mathias Krause von der Naturschutzgemeinschaft.
Anwohner schließen nicht aus, dass es einen Zusammenhang mit geplanten Windkraftanlagen in der Region gibt. Da der Rotmilan zu den Vögeln gehört, die durch Windräder besonders gefährdet sind, gibt es in Deutschland eine Empfehlung, einen Schutzradius von mindestens eineinhalb Kilometern um den Horst einzuhalten.
Mehr erfahren: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Entsetzen-ueber-tote-Rotmilane-im-Kreis-Segeberg-,rotmilan106.html
Akzeptanz in der Bevölkerung sinkt: Potenziale und Grenzen der Windenergie
Wortprotokoll der 13. Sitzung im Ausschuss Wirtschaft und Energie
Windkraftanlage bei Trendelburg abgebrannt
Zwischen Langenthal (Kreis Kassel) und Haarbrück (Kreis Höxter) hat am Dienstagnachmittag (26. Juni) eine Windkraftanlage gebrannt. Mehrere Feuerwehren waren im Einsatz, um herabfallende Teile zu löschen.
Das war der zweite Brand einer WKA am gleichen Tag. In den Morgenstunden kam es bereits in Schleswig-Holstein zu einem Brand!
Dithmarschen: Windkraftanlage abgebrannt
Dicke Rauchwolken haben sich am Morgen des 26. Juni am Himmel in Dithmarschen ausgebreitet: Laut Feuerwehr brannte in Wrohm ein Windrad, ein Rotorblatt hatte offenbar Feuer gefangen. Das Problem für die Einsatzkräfte: Windräder sind mit mehr als 90 Metern so hoch, dass man sie nicht löschen kann. Die Feuerwehrleute sicherten das Windrad ab und ließen es kontrolliert abbrennen.
Investitionsoffensive für Europa: EIB und SaarLB forcieren Ausbau erneuerbarer Energien
Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Landesbank Saar (SaarLB) haben eine Garantievereinbarung über 70 Mio. Euro für Investitionen in regenerative Energien unterzeichnet. Die gab die Europäische Kommission Montag (25.06.2018) in Brüssel bekannt.
„Investitionsoffensive für Europa: EIB und SaarLB forcieren Ausbau erneuerbarer Energien“ weiterlesen
Windige Hinterlassenschaft

Von Stefan Laurin
Fast 30.000 Windräder drehen sich in Deutschland. 2020 läuft für viele der Anlagen nach 20 Jahren die Förderung aus. Das Ende der Subventionen wird für viele Windenergieanlagen das Aus bedeuten.
Ein weiterer Artikel, der sich mit dem Rückbau-Problem beschäftigt:
https://www.eike-klima-energie.eu/2018/06/26/windige-hinterlassenschaft/
Die Robustheit eines Stromnetzes
von Dr. Klaus Humpich
In den USA hat die ideologisch bedingte („Klimakatastrophe“) Subventionierung von Wind- und Sonnenkraftwerken zu ähnlichen Problemen wie in Deutschland geführt: Immer mehr konventionelle Kraftwerke arbeiten mit Verlusten und drohen deshalb mit Schließung.
Quelle: https://www.eike-klima-energie.eu/2018/06/25/die-robustheit-eines-stromnetzes/
WKA-Rückbau mit hohen Risiken
Seit Einführung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) im Jahre 2000 wurden bisher rd. 30.000 Windkraftanlagen gebaut und von den Bürgerinnen und Bürgern über Steuergelder finanziert.
Doch nun kommen etliche von den Anlagen in die Jahre und sie müssen zurückgebaut werden. Ein anderer Grund ist, das die Fördergelder nach 20 Jahren auslaufen und der Betrieb und die Unterhaltung der Anlagen sich für die Betreiber nicht mehr rechnen.
Quelle: http://www.revierkohle.de/windkraft-vielen-windparks-droht-das-aus/
Naturschutzpionier Josef Reichholf: “Die Energiewende ist eine Illusion”
Naturschutzpionier Josef Reichholf im Interview mit der Basler Zeitung
Leseprobe:
Deutschland will weg von Atom und Kohle. Solche Eingriffe in die Landschaft müsse man hinnehmen, sagen viele Umwelt- und Naturschützer.
Dann müssten wir in letzter Konsequenz unsere ganze Natur opfern. Ich aber halte die Energiewende für eine Illusion und das Vorgehen für diktatorisch. Die Nachteile der verschiedenen Formen der Stromproduktion werden eben extrem einseitig gegeneinander aufgerechnet.
Hier das komplette Interview lesen
Zu viel CO2-Emissionen: Deutschland drohen Milliardenzahlungen
Selbst bei moderaten Klimaschutz-Erfolgen drohen bis zu 30 Milliarden Euro Zahlungen an andere EU-Länder. Der Grund: EU-Vorgaben werden deutlich verfehlt.
Artikel des Tagesspiegels lesen