GuSZ informiert – Typenunabhängiger Genehmigungsantrag für WEA

Informationen vom unabhängigen Gutachter- und Sachverständigen- Zentrum (GuSZ)

Hier kommt der neueste Coup der WEA-Lobby und -Industrie:

Es ist kaum zu glauben, aber mir liegt gerade der 1. Genehmigungsantrag von 2 Gemeinden, der mir über einen Rechtsanwalt zur fachlichen Überprüfung übermittelt wurde, vor, mit typenunabhängigen WEA.

Mit Dank an windwahn.com
Unter folgendem Link mehr erfahren: http://www.windwahn.com/2017/07/12/gusz-informiert-typenunabhaengiger-genehmigungsantrag-fuer-wea/

Diesen Beitrag teilen

Petition: Tarek Al Wazir – Windenergie-Werbeflyer sofort canceln!

Petitum

Der Hessische Landtag möge die Leitung des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung veranlassen, den Windenergie-Werbeflyer WINDENERGIE  MYTHEN & WAHRHEITEN (in der aktuellen Fassung v. 19.5.2016) in allen Versionen ersatzlos einzuziehen.

Dazu gehört auch, den Flyer im Internet offline zu stellen

Link zur Petition: https://www.change.org/p/hessischer-landtag-tarek-al-wazir-windenergie-flyer-einstampfen-und-recyclen?utm_medium=email&utm_source=notification&utm_campaign=petition_signer_receipt

Diesen Beitrag teilen

Demo gegen Windkraftanlagen zum Besuch von Thomas de Maizière in Bad Orb

Aus Anlass des Besuches von Dr. Thomas de Maizière in Bad Orb
fand an der Konzerthalle am 11. Juli eine DEMO statt.
Der Einladung des Dachverbands der Bürgerinitiativen im Main-Kinzig-Kreis und Vernunftkraft Hessen folgten rund 100 Bürger.

Gemeinsam zeigten wir, dass wir mit der falschen Energiepolitik der CDU nicht einverstanden sind und uns gegen die Zerstörung unserer Heimat wehren!

Wie bereits berichtet hörten sich Thomas de Maizière und Peter Tauber die Argumente und Sorgen der Bürger an.

Mehr erfahren in folgenden Presseberichten:
Gelnhäuser Neue Zeitung, Hanauer Anzeiger,
Main-Kinzig-Magazin Vorsprung und Osthessen News

Das Main-Kinzig-Magazin Vorsprung stellte außerdem zwei Videobeiträge zur Verfügung.

Fotos zur gelungenen Demo am 11.07.2017 http://www.gegenwind-bad-orb.de/gegenwind-bad-orb/infos-2017/demo-11-juli/

 

Diesen Beitrag teilen

Hambach: Klage gegen Windkraft

Die Marschroute haben sie in Hambach festgelegt: Die Gemeinde wird sich gegen die Umzingelung mit Windrädern in Altendiez und am Tierheim in Limburg notfalls vor Gericht wehren. Im Gemeinderat informierte Ortsbürgermeister Peter Sehr über den Sachstand.

http://www.nnp.de/lokales/limburg_und_umgebung/Klage-gegen-Windkraft;art680,2706967

Diesen Beitrag teilen

BUND stellt Eilantrag für sofortigen Baustopp

„Der BUND sieht außerdem einen schwerwiegenden Verfahrensfehler in der fehlenden Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Sie wurde nicht vorgenommen, obwohl im zu betrachtenden Raum über 20 Windenergieanlagen errichtet werden sollen. Hier bleiben auch nach Ausschöpfung aller Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung erhebliche Beeinträchtigungen der Umwelt. Die UVP wäre somit nötig gewesen“, so Dahlbender.

http://www.umweltruf.de/2017_PROGRAMM/news/111/news3.php3?nummer=4524

Diesen Beitrag teilen

Thomas de Maizière spricht in Bad Orb auch mit Vernunftkraft

In weniger als 80 Tagen ist Bundestagswahl. Die Hochphase des Wahlkampfes von CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber aus dem Main-Kinzig-Kreis wurde am Dienstagmittag von Thomas de Maizière eingeläutet. Der Bundesinnenminister war vor rund 300 Unionsmitgliedern im Konzerthaus in Bad Orb zu Besuch.

Bei seiner Ankunft am Konzerthaus musste de Maiziere durch eine 100-köpfige Menschenmenge fahren, die gegen Windkraft im Spessart demonstrierte. Gemeinsam mit Tauber nahm er sich einen Moment Zeit für die Bürger, um sich ihre Argumente und Sorgen anzuhören. “Das ist nicht selbstverständlich”, so Peter Tauber zu OSTHESSEN|NEWS, “aber der Minister hatte mich sofort gefragt, ob wir das gemeinsam machen wollen. Ich erkenne einige Parallelen zwischen dem Wahlprogramm der Union und den Wünschen der Bürger.

Der Forderung ganz von Windkraft abzusehen, können man nicht folgen, „aber man kann von regenerativen Energien Wirtschaftlichkeit ohne Subventionen verlangen“, so Tauber zu den Demonstrierenden, die ihm und de Maizière für das offene Ohr dankten, „in windreichen Regionen und Offshore-Gebiete halte ich Windenergie für sehr sinnvoll.“

http://osthessen-news.de/n11564387/bundesinnenminister-thomas-de-maiziere-startet-wahlkampf-von-peter-tauber.html

Diesen Beitrag teilen

12 neue Braunkohlekraftwerke für E-Mobilität?

Der Hype um das Elektro-Auto hat bisher einen zentralen Aspekt ausgeblendet: Woher wird der Strom kommen, den alle diese Autos brauchen? Für Atomkraftgegner wie die Grünen könnte es ein böses Erwachen geben.

Zurück zu Deutschland, das derzeit die Atomkraftwerke sukzessive abstellt: Eine flächendeckende E-Mobilität im PKW-Bereich würde zusätzlich zur aktuellen Produktion 140 Mrd. kWh und mehr benötigen. Deutschland müsste 12 neue Braunkohlekraftwerke bauen um eine umfassende E-Mobilität zu ermöglichen. Allerdings entfällt schon jetzt auf die Braunkohlenwerke der weitaus größte Anteil an der gesamten Umweltbelastung des Landes.

https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2017/07/10/niemand-weiss-woher-der-strom-fuer-elektro-autos-kommen-soll/?nlid=3fc021052c

Diesen Beitrag teilen

Infoabend mit der Naturschutzinitiative e.V. am 21. Juli in Wilhelmsfeld

Die BI Lebenswerter Odenwald lädt zu einer Veranstaltung in
69259 Wilhelmsfeld mit der Referentin Frau Müller-Althauser aus dem Hunsrück ein.

Termin: Freitag, 21. Juli 2017 um 19.00 Uhr in 69259 Wilhelmsfeld im Seniorenzentrum Erlbrunner Höhe, Panoramaweg 12

Programm:
1. Berhard Stay, 2. Vorsitzender unseres Vereins wird anhand einer Präsentation von Dr. Markus Sonnberger, Biologe, über Schaden und Nutzen von Windenergie im Odenwald referieren.
2. Vortrag von Sylke Müller-Althauser – stellv. Vorsitzende der NATURSCHUTZINITIATIVE e.V.
„Wunsch und Wirklichkeit – Windkraft im Hunsrück. Das Ende einer Landschaft?“
Unsere Landschaft

  • Was machen wir mit ihr?
  • Was macht sie mit uns?
  • Wie war es möglich, dass im Rhein-Hunsrück-Kreis innerhalb
    von wenigen Jahren so viele Windindustrieanlagen errichtet
    werden konnten?
  • Wie hat sich das Leben in der Region durch die großräumige Windindustrialisierung der Landschaft verändert?
  • Wie erlebt dies die Bevölkerung und was bedeutet dies für das tägliche Leben vieler Menschen in der Region?

In Ihrem Vortrag wird Frau Müller-Althauser u.a. diese Fragen in den Fokusstellen. Sie berichtet über die windige Entwicklung im Hunsrück/Soonwald, über das „Hunsrücker Landschaftserleben“ und zeigt relevante Aspekte auf, warum diese Region sich in so kurzer Zeit zu einem Windindustriegebiet entwickeln konnte und bundesweit in den Medien vielfach als „Negativbeispiel“ einer durch Windkraft industrialisierten „verspargelten“ Landschaft bezeichnet wird.

Die Teilnehmer können sich ein umfängliches Bild über die Situation im Hunsrück machen und haben die Möglichkeit, Parallelen und Lehren auch für die eigene Region zu ziehen. Es besteht die Möglichkeit zum Hinterfragen, Perspektivenwechsel und zum gemeinsamen Dialog.

Diesen Beitrag teilen