An der Landstraße zwischen Martinshöhe und Rosenkopf im Kreis Kaiserslautern hat am 09.06.2016 ein Windrad gebrannt. Nun sind die Landwirte in Sorge.
Welchen Einfluss ein Windradbrand auf die landwirtschaftlich betriebenen Ackerflächen hat, weiß bisher niemand. Fakt ist, dass Gondel und Flügel bei einem Brand jede Menge Schadstoffe freisetzen, die auf der Ackerfläche landen.
Wer fühlt sich verantwortlich und übernimmt eventuelle Schäden? Das wird sich in den kommenden Wochen und Monaten zeigen.



Für die Windkraftgegner ist die Situation paradox. Da wird der Odenwald als Geopark der Unesco ausgezeichnet und dann soll die Landschaft mit Windrädern verschandelt werden. „Das geht auf gar keinen Fall“, sagt BI-Sprecher Wolfram Schmied. Zumal im Odenwald nicht einmal genug Wind wehe, um solche Anlagen wirtschaftlich zu betreiben. Zudem gebe es dort noch seltene Tiere wie den Schwarzstorch, den Rotmilan und den Wespenbussard. In den offiziellen Windkraftgutachten kommen diese Tiere nicht vor, die Bürgerinitiative hat sie aber fotografisch dokumentiert. Landrat Christian Engelhardt (CDU) soll nach Meinung der BI die Haltung seines Vorgängers einnehmen und Windkraft im Odenwald ablehnen.