Hier eine aufschlussreiche Grafik von Rolf Schuster, die die Entwicklung der Stunden mit negativen Strompreisen der Jahre 2010 bis Juni 2019 zeigt:

Landesverband Hessen e.V.
Hier eine aufschlussreiche Grafik von Rolf Schuster, die die Entwicklung der Stunden mit negativen Strompreisen der Jahre 2010 bis Juni 2019 zeigt:

Darstellung und Recherche: Rolf Schuster, Vernunftkraft Landesverband Hessen e.V.

„Grafiken Juni 2019 und Zahlen der Strombörse EEX“ weiterlesen
Nachdem dicke und wertvolle Buchen und Eichen per Hand und mit der Motorsäge gefällt wurden, rollen jetzt die Baufahrzeuge. Im Frühjahr 2020 sollen sich oberhalb Grävenwiesbachs sechs Windkraftanlagen drehen.
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Artikel.
achgut.com vom 02.07.2019 – Von Peter Grimm
Für Leser der wöchentlichen Strom-Bilanz “Woher kommt der Strom” war diese Nachricht bei Spiegel-Online keine Überraschung. Allenfalls der alarmistische Ton überraschte, mit dem diesmal nicht der Weltuntergang, der bei scheiternder „Klimarettung“ droht, beschworen wurde, sondern der drohende Zusammenbruch der Stromversorgung:
„Im deutschen Stromnetz herrschten zuletzt chaotische Zustände: Elektrizität wurde knapp, Nachbarländer starteten Hilfsaktionen, die Preise explodierten.“
Im deutschen Elektrizitätsnetz ist es im Juni mehrmals zu schweren Krisen mit europaweiten Folgen gekommen. Die Systemsicherheit war sogar gefährdet.
Von Rüdiger Stobbe
Deutschland kann seinen Strombedarf mit Hilfe konventioneller Kraftwerke zu jeder Zeit selbst decken, darf oder will es aber nicht. Seit Mitte Mai wird – koste es was es wolle – Strom importiert. Dass lässt die deutsche CO2-Bilanz besser aussehen. Ein staatlich offenbar gewollter Selbstbetrug und eine Irreführung der Öffentlichkeit ohne Beispiel.
Die Kolumne bei achgut.com lesen.
Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.
Von Dr. Björn Peters
Das große Thema der jungen Generation scheint die Klimadebatte zu sein. Die Lösungen, die dafür im Raum stehen, greifen aber zu kurz. Es funktioniert kein einziges Rezept, das mit der Energiewende verbunden ist, auch mit der CO2- bzw. Energie-Besteuerung sind keine positiven Erfahrungen verbunden – und im politischen Berlin weiß das auch jeder. Nur: Was ist dann die Lösung? Und wie kommen wir zwischen den Generationen wieder ins Gespräch?
Die bisherigen Beiträge in „Die Energiefrage“ finden Sie im Archiv.
Der 7. Zivilsenat hat nach dem Hinweis- und Auflagenbeschluss vom 02. Mai 2019 mit Urteil vom 13. Juni 2019 im Berufungsverfahren entschieden und das Verfahren zur Weiterverhandlung und Entscheidung an das Landesgericht Itzehoe zurückverwiesen. Möglicherweise kommt es dann nicht zu einem Vergleich, sondern zu einem Urteil.
AZ:7 U 140/18
2 0 336/12 LG Itzehoe
Eine Auswahl bemerkenswerter Leitsätze des Oberlandesgerichts Schleswig-Holstein:
Quelle: Windwahn.com