Straubenhardter Windkraftgegner geben auch nach enttäuschendem Urteil des Verwaltungsgerichtshofs (VGH) Mannheim nicht auf. Ihr Ziel ist der Europäische Gerichtshof (EuGH). Vor den luxemburgischen Richtern rechnet man sich bessere Chancen aus.
Erdrückende Kosten des chaotischen Wind- & Solarstrom – Teil 2 von 2
Es gibt nur eine Handvoll kleinerer Länder, die versucht haben, den Anteil ihrer Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien weit über die von Deutschland erreichten 30% hinaus zu steigern. Diese Anteile haben jedoch kaum ein Niveau erreicht, das weit über das Deutschlands hinausgeht, und selbst dieses Niveau wurde nur mit hohen und sich beschleunigenden Kosten erreicht.
Weiterlesen bei EIKE-Klima-Energie
Smartmeter ohne intelligente Funktionen
Intelligente Stromzähler wurden bereits in einigen Firmen und Haushalten installiert. Die volle Funktionalität ist bei Smart Metern aber längst nicht verfügbar. Das liegt einerseits an den noch fehlenden Gateways. Mittlerweile gibt es aber auch kritische Stimmen zur Funktionalität insgesamt.
Mehr erfahren im Strom-Magazin
Klimapolitische Scheinsiege
Von Reiner Burger
Die Energiewende braucht eine marktwirtschaftliche Generalrevision.
Geschichte und Erfolg der deutschen Umweltbewegung sind fest mit der Apokalypse verbunden: „Waldsterben“, „Atomtod“. So erklärt sich schon aus dem Anspruch der Klimaaktivistin Greta Thunberg, die Erwachsenen in Angst und Panik zu versetzen, warum „Fridays for Future“ vermutlich nirgends auf so große Resonanz stößt wie in Deutschland.
Gedanken zur Energiewende und zur Klima-Apokalypse
von Dr. rer. nat. Elena Möhring
“Mensch – sein persönlicher „CO2-Ausstoß“ im Leben und die irrsinnigen Folgen”
Erdrückende Kosten des chaotischen Wind- & Solarstrom – Teil 1 von 2
Die Behauptung, dass erneuerbare Energien billiger sind als Kohle, Gas und Atomkraft, ist einfach Unsinn. Es gibt einen Grund, warum die von Wind und Sonne besessenen in Deutschland, Dänemark und Südaustralien die höchsten Strompreise der Welt zahlen.
Während konventionelle Generatoren rund um die Uhr funktionieren, sorgen Wind und Sonne für Chaos und das noch zu unvorhersehbaren Zeiten.

Woher kommt der Strom? 29. Woche
Von Rüdiger Stobbe
Im Sommer scheint die Sonne kräftig. Es sind die Sonnenstrom-Monate. Der Wind hingegen weht oft nur wenig. Das hat nichts mit dem Klimawandel zu tun, das war und ist im Sommer schon immer und sehr häufig so. So auch in dieser Woche: Folge: Es wurde wieder mal eng.
Die Kolumne bei achgut.com lesen.
Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.
Ausstieg vom Atomausstieg gefordert
„Ab 2022 werden wir teuren Strom aus dem Ausland importieren müssen“
Volkswagen-Chef Herbert Diess hält den bis 2022 geplanten Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie für verfrüht. Einer, der davor schon lange warnt, ist der CDU-Politiker Michael Fuchs („Atom-Fuchs“). Im Interview erklärt er, warum wir den Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg brauchen.
Videos: Klimakrise? Kernenergie!
Simeon Preuß, Physiklehrer, überzeugter Umweltschützer und Ex-Atomkraftgegner kämpft für Kernenergie!
In Video-Vorträgen klärt er auf.
Die Videos können auf YouTube abgerufen werden.
Neue Studie: Kühlt sich die Erde bald „erheblich“ ab?
Ein britisch-russisches Forscherteam hat verschiedene miteinander verwobene natürliche Zyklen untersucht, die auf das Klima der Erde wirken, und daraus ein komplexes Prognosemodell erstellt.
Die Ergebnisse, die in der renommierten Fachzeitschrift „Nature“ erschienen sind, reihen sich in eine Serie neuerer wissenschaftlicher Arbeiten ein, die ein Licht auf Nicht-Menschliche-Klimafaktoren werfen.
Video: Erneuerbare Energien im Realitätscheck
Sehr interessante Betrachtung zur Energie- und Siedlungsdichte
von Prof. David MacCay (Physiker).
*Datenschutzhinweis beachten
Betriebskosten von Windparks massiv unterschätzt
Laut einem früheren Berater der Weltbank könnten sich die Stromrechnungen verdoppeln, um neue Windparks zu retten, deren Betriebskosten massiv unterschätzt wurden.
Bürgerinitiative 7-Wege-Gegenwind: Wind”park” gefährdet Trinkwasserversorgung
Die Bürgerinitiative 7-Wege-Gegenwind e. V. fordert die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach erneut und unverzüglich auf, die Planungen und Aktivitäten für den Bau des Windparks Haiderbachhöhe einzustellen, um die Sicherung der Wasserschutzgebiete und die Versorgung der Bevölkerung mit sauberem und ausreichendem Trinkwasser zu gewährleisten.
Hier die komplette Pressemitteilung lesen
Klimawandel-Happening: Vom großen Fressen zum großen Diebstahl
Das Google Camp soll sich dieses Jahr vornehmlich dem Kampf gegen den Klimawandel widmen. 114 Landeerlaubnisse für Privatjets am Flughafen Palermo wurden extra erteilt, um der Prominenz, die sich zum Kampf gegen den Klimawandel einstellen soll, dasselbe auch zu ermöglichen, berichtet das Giornale di Sicilia. Rund 100.000 Kilogramm CO2 werden also emittiert, um gegen CO2 zu kämpfen.
Mehr erfahren ScienceFiles
Hinweg geblasen durch Windpark-„Kapazität“ vs. tatsächlicher Erzeugung – EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie
Von Ronald Stein
Versprechungen, Versprechungen. Wir werden ständig vom Winde verweht mit der zunehmenden Kapazität von Windparks zur Erzeugung erneuerbarer Energie. Aber die Windparks haben es bislang nicht vermocht, auch nur ansatzweise in die Nähe ihrer projizierten Kapazität zu kommen. Die mangelhafte Erzeugung ist konzentriert in der Intermittenz dessen, was sie erzeugen.
Quelle und weiterlesen: EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie