Bill Gates erinnert die Menschen daran, dass Sonnenenergie und Wind allein den Klimawandel nicht lösen werden

Bill Gates schrieb in einem Blogbeitrag zum Jahresende, dass erneuerbare Energien allein die Kohlendioxidemissionen nicht ausreichend reduzieren können, im Kampf gegen den Klimawandel auf der Welt.
Stattdessen warb der Gründer von Microsoft das Potenzial der Nukleartechnologie zu nutzen.

*Bitte Datenschutzhinweis beachten

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Beitrag!

Diesen Beitrag teilen

Loire-Atlantique: Der Motor einer Windkraftanlage brannte

Der Motor einer der sechs in Limouzinière in Loire-Atlantique installierten Windenergieanlagen ging in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in Brand. Ein Sicherheitsbereich wurde eingerichtet.

*Bitte Datenschutzhinweis beachten

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Beitrag!

Diesen Beitrag teilen

Vom Winde verweht? Eine Studie stellt den Rückgang der Windstärke seit 1979 fest

Nach der Analyse der Daten von mehr als 1.000 Wetterstationen auf der ganzen Welt stellte ein Team von Forschern der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Beijing fest, dass die Windstärke in fast 40 Jahren um fast 67% zurückgegangen ist.


*Bitte Datenschutzhinweis beachten

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Beitrag!

Diesen Beitrag teilen

Das ABC von Energiewende- und Grünsprech 81: Ölkraftwerk

Von Frank Hennig – Ö wie Ölkraftwerk

Wie baut man ein Stromsystem unter Maximierung der Kosten und Beibehaltung der Emissionen um? Die Bundesregierung zeigt es uns.

„Die Zeit drängt“, vermeldete die Marbacher Zeitung und meinte damit den Bau eines Kraftwerkes auf Basis von leichtem Heizöl, welches 2022 in Betrieb gehen soll.


*Bitte Datenschutzhinweis beachte

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Beitrag!

Diesen Beitrag teilen

Energiebilanz 2018 – Strom wird zum Luxusgut

Von Holger Douglas
Was kommt 2019? Deutlich höhere Strompreise. Ein Drei-Personen-Haushalt mit 4.000 kWh Verbrauch zahlt rund 55 Euro mehr im Jahr. Bei geringerem Verbrauch steigen die Preise nochmals drastisch an. Die sogenannte EEG-Umlage für das Jahr 2019 liegt nach Angaben der Übertragungsnetzbetreiber bei 6,405 Cent pro Kilowattstunde. (6,79 ct/kWh für 2018).


*Bitte Datenschutzhinweis beachten

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Beitrag!

Lesen Sie auch den Beitrag "Stromversorgung ist ein soziales Recht, aber immer mehr Verbraucher können ihre Stromrechnung nicht mehr bezahlen" von Holger Douglas bei UTR.
Diesen Beitrag teilen

NZZ: Deutsche Bürgerinitiativen gegen Windräder

Bericht der Neuen Züricher Zeitung zur Jahreshauptversammlung der
“Bundesinitiative Vernunftkraft e.V.”:

In Deutschland stehen rund 30 000 Windkraftanlagen – und es sollen mehr werden. Skeptische Bürger wollen das verhindern.

Eine längere Autofahrt durch die Bundesrepublik führt unweigerlich an Dutzenden Windrädern vorbei. «Auf dem Land ist fast jede Kommune davon betroffen», sagt Nikolai Ziegler. Er ist Vorsitzender von Vernunftkraft, dem Dachverband der Windkraftgegner.


*Bitte Datenschutzhinweis beachten.

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Bericht der NZZ.

Diesen Beitrag teilen

Von wegen menschengemachter Klimawandel?

Von wegen menschengemachte Klimawandel-Polschmelze:
Die Arktis und Antarktis werden von geologischen Wärmeströmen und Unterwasservulkanen erhitzt.

Leseprobe:
Seit Jahren wissen Geologen, Glaziologen und andere Experten, dass unter den Polen heiße, geologische Strömungen fließen, die jahrelang für Eisschmelze sorgten. Und dass diese, aus dem inneren der Erde kommende Hitze, lange Jahre für ein erhöhtes Abschmelzen der Pole verantwortlich war und nicht der minimale CO2 Ausstoß des Menschen.

Weiterlesen bei connectiv events

 

 

Diesen Beitrag teilen

Blackout in Deutschland (Teil 2) – der Tag, an dem ich die Mauer beleuchtete

Von Manfred Haferburg (Im Teil 2 dieses Beitrages lesen Sie  eine Zeitzeugengeschichte über den Blackout 1978/79. Autor Manfred Haferburg, war damals im Kernkraftwerk mit seiner Schicht C über 70 Stunden von Eis und Schnee eingeschlossen und machte den Strom für die Republik. Die Geschichte ist ein Auszug aus dem RomanWohn-Haft“, der bei KUUUK nun endlich auch als Taschenbuch erschienen ist.)

„Blackout in Deutschland (Teil 2) – der Tag, an dem ich die Mauer beleuchtete“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Blackout in Deutschland – vor 40 Jahren war alles zu spät (Teil 1)

Von Manfred Haferburg

Leseprobe:
Die meisten Leute glauben, dass in Deutschland die Rente und die Energiewende sicher sind. Und dieser Glaube wird politmedial ununterbrochen bestärkt.Ein Blackout in Deutschland ist extrem unwahrscheinlich“, sagt die Bundesnetzagentur. „Ein Blackout in Deutschland ist Panikmache“, sagt der Think-Tank Agora Energiewende. …

„Blackout in Deutschland – vor 40 Jahren war alles zu spät (Teil 1)“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen