Eigentlich sollte die Windkraft Geld in die Kasse spülen. Das war das Ziel der 2014 gegründeten Anstalt des öffentlichen Rechts „Energiekonzepte Donnersberg“ bei den Winkraftbeteiligungen. Doch stattdessen sieht es derzeit nach Millionenverlusten aus.
„Der Wind weht nicht in dem Maße wie erhofft“, sagt Landrat Winfried Werner. Laufe es so weiter, komme die Anstalt des öffentlichen Rechts spätestens 2019 in finanzielle Bedrängnis und brauche Mittel des Kreises, um gerettet zu werden. „Mit dem Wissen von heute würde ich die Entscheidung von damals nicht mehr treffen“, gesteht Werner!
Mittel des Kreises = Steuergelder!!! Zusätzlich zu hohen Subventionszahlungen über das EEG!!!



Grund ist der massiv vorangetriebene Windkraftausbau in Hessen. Im zweiten Entwurf des Regionalplans Südhessen sind etliche Potenzialflächen nahe der Landesgrenze ausgewiesen. Entgegen der ursprünglichen Pläne mit Abgabeschluss am 2. Juni wurde die Frist zur Abgabe von Stellungnahmen bis 14. Juli verlängert.