Vortrag H. Teegelbekkers: Bilanz der bisherigen Energiewendebemühungen in Hessen

Podiumsdiskussion am 14.08.2018 in Wiesbaden

Hans Teegelbekkers referierte am 14. August zum Thema
“Bilanz der bisherigen Energiewendebemühungen in Hessen”


… und hier der Vortrag als PowerPoint Präsentation

Mit Mausklick die Präsentation starten!

Diesen Beitrag teilen

PM: Windkraft – Die unrühmliche Rolle der Gutachter

Pressemitteilung der Bürgerinitiative “Windkraft im Spessart”

Horste von Rotmilan und Schwarzstorch oder Wochenstuben von streng geschützten Fledermäusen wie der Mopsfledermaus stellen häufig ein K.o.-Kriterium für den Bau von Windkraftanlagen gerade in großflächigen Wäldern wie dem Naturpark Spessart oder dem Vogelsberg dar.

Download (PDF, 71KB)

Gekürzt veröffentlicht bei Vorsprung online

Diesen Beitrag teilen

Urteil: Keine Windkraft in Flugplatznähe

Verwaltungsgericht Oldenburg hebt Genehmigungen für Windenergieanlagen im Windpark “Sannauer Helmer” in Ganderkesee-Lemwerder auf.

Das VG Oldenburg hat durch Urteile vom 23. 08. 2018 (Az. 12 A 30/18 u.a) 2 Klagen des Bundesaufsichtsamtes für Flugsicherung und der 2 Klagen der Dt. Flugsicherung GmbH gegen Genehmigungen für Windkraftanlagen in Ganderkesee-Lemwerder stattgegeben.

Download (PDF, 696KB)

Quelle: http://www.verwaltungsgericht-oldenburg.niedersachsen.de/aktuelles/verwaltungsgericht-oldenburg-hebt-genehmigungen-fuer-windenergieanlagen-im-windpark-sannauer-helmer-in-ganderkesee-lemwerder-auf-168101.html

Diesen Beitrag teilen

Frankreich: Anti-Windkraft-Proteste gewinnen an Fahrt

Die französische Windindustrie bekommt den Unmut der Franzosen immer häufiger zu spüren.

Wäre ENERCON ein französisches Unternehmen, dann müsste sich die Geschäftsleitung derzeit warm anziehen, denn die Franzosen sind bekannt dafür, ihren Protest lautstark und teilweise mit rabiaten Mitteln auf die Straße tragen.

Mehr bei Windmesse.de

 

Diesen Beitrag teilen

Schreiadler-Nest bei Wandlitz verschwindet spurlos

Greifvögel verhinderten Windkraftanlage

Aus einem Windeignungsgebiet bei Wandlitz ist der Horst eines Schreiadlerpaars verschwunden. Die Verwaltung geht davon aus, dass das Nest irgendwann in den vergangenen Monaten vorsätzlich entfernt wurde.

Weiterlesen und Audio-Beitrag abrufen

Diesen Beitrag teilen

Energiepolitischer Abend mit Rene Rock am 29. August in Bad Salzschlirf

Der Fraktionsvorsitzende der FDP im Hessischen Landtag, Herr Rene Rock, wird zum Thema
“Neustart in der Energiepolitik – Windkraftausbau stoppen”
referieren.

  • Termin:  Mittwoch, den 29. August 2018
  • Zeit:         18:00 Uhr
  • Ort:         36364  Bad Salzschlirf, Gemeindezentrum, Bahnhofstr. 22 (Karte)

 

Diesen Beitrag teilen

Studie: Die Stromversorgung in Deutschland ist nicht gesichert

Der Bundesverband der Elektrizitäts- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat eine alarmierende Studie veröffentlicht. Demnach schätzt die Bundesregierung die Stromversorgung nach dem Kohleausstieg falsch ein.

Die Bundesregierung vertraut darauf, dass Deutschland in Zeiten ohne Wind und Sonne Elektrizität von den Nachbarländern importieren kann. Eine riskante Fehleinschätzung zeigt eine neue Studie: Kaum ein Nachbar hat noch Kraftwerkskapazitäten übrig.

Weiterlesen bei Welt.de und Video-Beitrag abrufen

 

 

Diesen Beitrag teilen

Panorama 3: Enercon – Firmenkonstrukt bei Enercon benachteiligt Mitarbeiter

Sendung: Panorama 3 – 21.08.2018 21:15 Uhr

…und einem solchen Unternehmen sichert Altmaier Hilfen zu!

… und hier!

Lesen Sie auch dazu auch den Text-Beitrag des NDR:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Enercon-zieht-sich-aus-der-Verantwortung,enercon238.html

Diesen Beitrag teilen

Video – Jean Pütz zur Energie-Diskussion: “Wird Deutschland zum Entwicklungsland?”

Folge 55 – “Der Vernunft eine Chance” von Jean Pütz

Der Wissenschaftsjournalist, Physiker und Vernunftbürger kritisiert in seiner neuesten Facebook-Kolumne den Schwachsinn in der Energie- Diskussion und stellt die Frage “Wird Deutschland zum Entwicklungsland?”

Diesen Beitrag teilen

DAV: Stabile Hochdruckwetterlagen – der natürliche Feind der Windenergie

Die Hitze- und Dürrewelle der vergangenen Wochen hat wieder einmal gezeigt, an welche Belastungsgrenzen unser Energieversorgungssystem durch die einseitige Ausrichtung auf Solar- und Windenergie stößt. Mittlerweile befasst sich auch die Wissenschaft mit den Ausbaugrenzen für Solar- und Windenergie.

Die Windenergie lebt ja bekanntlich von sich ändernden Wetterlagen, da dann die Luftmassen in Bewegung geraten und Wind erzeugen. Im Juli 2018 konnte daher im Vergleich zum Vorjahres-Juli 19% weniger Windenergie geerntet werden, obwohl die installierte Windenergie-Leistung in dem Zeitraum um 8% gestiegen ist.

Die im Journal of Geophysical Research publizierte Studie kommt zu dem Schluss, dass im Zuge des simulierten Klimawandels stabile Hochdruckwetterlagen häufiger werden als bisher. Während für den Jahresdurchschnitt des Windertrags an einem Standort kein signifikanter Unterschied erwartet wird, errechnen die Autoren um Joaquim G. Pinto eine wachsende Anzahl von Schwachwindphasen mit Windgeschwindigkeiten von weniger als 3 m/s. Ihr Fazit ist denn auch, dass es mehr und mehr herausfordernd wird, Windenergie in ein Stromversorgungssystem sinnvoll zu integrieren.

Während gerade die europäische Energiepolitik mehr und mehr auf wetterabhängige Umgebungsenergien setzt, wird in der Forschung klar, dass diese keine Lösung für eine stabile, preisgünstige und umweltfreundliche Energieversorgung bieten. Gerade stabile Hochdruckwetterlagen erzeugen sommers wie winters Situationen, in denen eine stabile Stromversorgung ohne Kohle und Kernenergie nicht aufrechterhalten werden kann.

https://deutscherarbeitgeberverband.de/energiefrage/2018/2018_08_11_dav_aktuelles_energiefrage_58_hochdruckwetterlagen.html

 

Diesen Beitrag teilen