Deutschland gibt Strom ans Ausland ab – und zahlt dabei drauf

Deutschland beschenkt seine Nachbarländer offenbar mit Strom. Am Neujahrstag flossen einem Bericht des “Handelsblatt” zufolge mehrere Tausend Megawattstunden über die Grenzen. Und das nicht einmal kostenlos: Wer das deutsche Stromgeschenk annahm, bekam demnach noch Geld dazu.

Weiterlesen: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/energiewende-deutschland-gibt-strom-ans-ausland-ab-und-zahlt-auch-noch-drauf-a-1186004.html

Das Handelsblatt berichtete in einem Videobeitrag:

Diesen Beitrag teilen

Aktion: Die „Energiewende“ frisst unsere Landschaft

Um das Ausmaß der Landschafts-Zerstörung durch Windindustrieanlagen zu dokumentieren, hat Philipp Lengsfeld eine Aktion gestartet, an der sich möglichst viele Bürger, die das nicht mehr hinnehmen wollen, beteiligen können:

Unter #MühlenWahnsinn hat er  auf Twitter zum ersten Mal versucht, einen Trend zu setzen. Ihm ist  aufgefallen, dass zwar fast jeder in Deutschland latent weiß, wie schlimm der unkontrollierte Zubau von Windmühlen das Land verändert hat, aber die entsprechenden Bilder sind im Netz noch nicht in genügender Zahl frei verfügbar.

#MühlenWahnsinn ist die Aufforderung private Fotos aus betroffenen Regionen oder auch Schnappschüsse von Besuchen oder Vorbeifahrten ins Netz zu stellen (bitte mit Ortsangabe), damit das schiere Ausmaß der Windmühlenverbauung des Landes begreifbar wird. Er ruft die Netzgemeinde auf, diese Aktion zu unterstützen, auf Twitter, aber gerne auch auf Facebook oder Instagram. Philipp Lengsfeld Twitter: @PLengsfeld #MühlenWahnsinn

Mehr erfahren: http://vera-lengsfeld.de/2018/01/03/die-energiewende-frisst-unsere-landschaft/

Diesen Beitrag teilen

Ministerpräsident Dietmar Woidke „Energiewende bedeutet Umverteilung“

“Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat eine milliardenschwere Umverteilung von unten nach oben durch die Energiewende kritisiert. Mit der Umlage nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) müsse jeder Stromkunde Geld für den Bau von Wind- und Solarparks zahlen, der Gewinn daraus fließe aber vor allem an wohlhabende Investoren. “Das ist die größte Umverteilung von Geld von unten nach oben seit 1945”, sagte Woidke in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur in Potsdam. Die Verpflichtungen und schon getätigten Zahlungen aus dem EEG lägen bei etwa 800 Milliarden Euro. “Das kann so nicht weitergehen. Das ist eine riesige Ungerechtigkeit”, sagte Woidke. Außerdem führe das Gesetz nicht zu einer verlässlichen Energieversorgung.“

Hier das Interview lesen: https://www.lr-online.de/nachrichten/brandenburg/woidke-fordert-korrektur-bei-foerderung-erneuerbarer-energien_aid-6999083

 

Diesen Beitrag teilen

Versorgungssicherheit: Uniper denkt über neue Kraftwerke in Deutschland nach

“Spätestens, wenn 2022 das letzte deutsche Kernkraftwerk vom Netz ist, wird sich das Thema Versorgungssicherheit neu stellen. Wir werden bestehende und vielleicht auch neue Gaskraftwerke in Deutschland brauchen, um die Schwankungen der Erneuerbaren auszugleichen”, sagte Uniper-Chef Klaus Schäfer der “Rheinischen Post”.

Interview hier lesen: http://www.rp-online.de/wirtschaft/unternehmen/uniper-chef-klaus-schaefer-wir-brauchen-neue-kraftwerke-aid-1.7293025

Diesen Beitrag teilen

Windkraft belastet das Stromnetz

Bonn.   Der Ausbau der erneuerbaren Energien setzt das deutsche Stromnetz immer stärker unter Druck. Der große Stromnetzbetreiber Tennet, dessen Netzgebiet in der Mitte Deutschlands von Schleswig-Holstein bis Bayern reicht, musste deshalb 2017 fast eine Milliarde Euro für Noteingriffe ins Netz zahlen. Das teilte Tennet am Montag auf der Grundlage vorläufiger Zahlen mit.

Weiterlesen: https://www.wr.de/wirtschaft/wind-belastet-das-stromnetz-id212989279.html

Auch das Handelsblatt berichtete

Diesen Beitrag teilen

VG Düsseldorf: Bau der Windkraftanlagen in der Boisheimer Nette (Viersen) vorerst gestoppt

Download (PDF, 88KB)

Quelle: https://www.justiz.nrw/JM/Presse/presse_weitere/PresseOVG/21_12_2017_/index.php

Weitere Hintergrund-Informationen: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/viersen/gericht-stoppt-windrad-bau-aid-1.7282408

 

Diesen Beitrag teilen

Bundesnetzagentur bestätigt Netzentwicklungspläne 2017-2030 mit Umweltbericht

Kurz vor Jahresende hat sich die Bundesnetzagentur bei ihren Netzentwicklungsplänen (NEP) 2017 bis 2030 festgelegt.

Download (PDF, 37KB)

„Bundesnetzagentur bestätigt Netzentwicklungspläne 2017-2030 mit Umweltbericht“ weiterlesen
Diesen Beitrag teilen

EU-Ministerrat schnürt Reformpaket

Die Energieminister sprachen sich am Abend des 18. Dezembers für einen moderaten Übergang zur Stromerzeugung aus Wind und Sonne aus. Sie halten an den Klimazielen der EU fest, wollen die Kontrolle über den Elektrizitätsmarkt aber nicht aus der Hand geben.

Download (PDF, 928KB)

Quelle: https://www.energie-und-management.de/nachrichten/strom/detail/eu-ministerrat-schnuert-reformpaket-122747

Diesen Beitrag teilen

Windkraft: Düsterer Ausblick auf 2018

Schleswig-Holstein * Der Rückblick auf 2017 fällt beim schleswig-holsteinischen Verband Windenergie ziemlich düster aus. Reinhard Christiansen, der Landesvorsitzende, zieht eine durchweg negative Bilanz: Wieder ein Jahr ohne sichere wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Branche.

Weiterlesen und Audio-Beitrag anhören:  https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Windkraft-Die-fetten-Jahre-sind-vorbei,windbranche102.html

 

 

Diesen Beitrag teilen

Den Seinen nimmt’s der Staat im Schlaf: Stromkosten 2017

Wer das Pech hat, in Deutschland zu wohnen, zahlt dafür. Nicht nur das Steuerniveau als solches ist europäische Spitze, auch die Strompreise, die Privathaushalten in Deutschland abverlangt werden, sind europäische Spitze.
Und im Jahr 2017 hat es Deutschland endlich geschafft, mit den Dänen, die bislang die höchsten Strompreise zahlen mussten, gleichzuziehen: 30,5 Cent pro Kilowattstunde kostet der Strom in beiden Ländern!

Weiterlesen: https://sciencefiles.org/2017/12/28/den-seinen-nimmts-der-staat-im-schlaf-stromkosten-2017/

Diesen Beitrag teilen

Europas großer Schwindel bzgl. „grüner“ Energie bloßgestellt

Von Fred Pearce – Übersetzung Chris Frey

Bild: Josh 2016.

Hier folgt eine Zusammenstellung der GWPF zum Thema Energie. Frappierend dabei ist, dass die Politik beispielsweise der EU eine ganz andere ist als in der Zeitung beschrieben. Das gilt auch für Deutschland. Der erste Beitrag wird in längerer Form übersetzt, danach folgen noch drei Kurzmeldungen, jede für sich brisant und in voller Länge der Übersetzung wert, was zeitlich aber nicht möglich ist.

Weiterlesen: https://www.eike-klima-energie.eu/2017/12/28/newsletter-der-gwpf-vom-22-12-2017/

Diesen Beitrag teilen

Mit der Energiewende zurück ins Mittelalter

Bild simon45 /pixelio.de

von Prof. Hans-Günter Appel
Bei den Jamaika-Sondierungsgesprächen wurde über die Abschaltung der Kohlekraftwerke gestritten.

In diesem Rahmen berichtete die Umweltministerin Barbara Hendricks stolz, im Bereich der regenerativen Energien seien mehr als 300.000 Arbeitsplätze entstanden, die heute rund 30 Prozent unseres Strombedarfs decken würden. Die Braunkohlekraftwerke, die 20 Prozent unseres Strombedarfs erzeugen, hätten dagegen nur 22.000 Mitarbeiter. Sie hat wohl nicht gemerkt, welche brisante Mitteilung sie hier veröffentlicht hat.

„Mit der Energiewende zurück ins Mittelalter“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Windrad dreht sich zu schnell – Straße gesperrt

Bei Roßla lässt sich ein Windrad nicht mehr stoppen, das sich zu schnell dreht.

Weil sich ein Windrad nicht mehr stoppen lässt, ist zwischen Roßla und Berga im Landkreis Mansfeld-Südharz die Straße gesperrt. Das hat die Polizei MDR SACHSEN-ANHALT bestätigt. Eine Sprecherin sagte, das Rad drehe sich seit Donnerstagvormittag so schnell, dass nicht auszuschließen sei, dass Teile des Windrads abstürzen. Der Betreiber sei bisher nicht zu erreichen. Die Gemeinde Roßla habe deswegen die Straße bis auf Weiteres gesperrt.

Quelle: https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/halle/windrad-dreht-durch-100.html

 

Diesen Beitrag teilen