Nach gescheitertem Volksbegehren in Brandenburg

Windkraftgegner im Studio-Gespräch

Rundfunk Berlin-Brandenburg

Initiator Thomas Jacob hatte 2 Forderungen. Er wollte einen Mindestabstand von Windrädern zu Wohngebieten. Dieser sollte so groß sein wie die 10-fache Höhe der Räder. Ein 200 Meter hohes Windrad bräuchte bei dieser Regelung einen Abstand von 2 Kilometern zum nächsten Haus. Die zweite Forderung war ein Verzicht auf Windkraftanlagen in Wäldern. Wie denkt Jacobs darüber, nachdem seine Volksinitiative nun gescheitert ist?

Diesen Beitrag teilen

Nach gescheitertem Windenergie-Volksbegehren in Brandenburg – Wirtschaftsminister zeigt sich kompromissbereit

Quo vadis Windkraft?

Sechs Monate lang haben Aktivisten in Brandenburg Unterschriften gesammelt – gegen Windräder nah an Häusern oder im Wald. Jetzt steht fest: die Initiatoren des „Volksbegehren Windkraft“ haben es nicht geschafft – sie haben nicht die notwendigen 80.000 Unterschriften zusammenbekommen. Die Initiative will weiter dafür kämpfen, dass der Bau von Windkraftanlagen beschränkt wird. Der brandenburgísche Wirtschaftsminister Gerber (SPD) will jetzt auf die Kritiker zugehen.

„Nach gescheitertem Windenergie-Volksbegehren in Brandenburg – Wirtschaftsminister zeigt sich kompromissbereit“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Hessenschau: Faktencheck „Windenergie und Tourismus“ am 4. Juli 2016 in Bad Arolsen

Im Naturpark Diemelsee fürchtet man um seine Touristen, denn nach dem Regionalplan könnten auch dort weitere Windräder entstehen.

 

Die Aussage von Heinz-Dieter Quack, dass sich der Tourismus-Rückgang im niederen 1-stelligen Bereich befindet, ist zu bezweifeln.

„Hessenschau: Faktencheck „Windenergie und Tourismus“ am 4. Juli 2016 in Bad Arolsen“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE) feierlich aus der Taufe gehoben

VERNUNFTKRAFT. nutzte die Chance, an der Eröffnungsveranstaltung in Berlin teilzunehmen und dabei die Sicht von über 600 Bürgerinitiativen in die doch eher realitätsfern anmutende Diskussion einzubringen. Dass die auf Wind, Sonne und Biomasse in der Stromerzeugung verengte „Energiewende“ mit „Naturschutz“ prinzipiell unvereinbar ist, und dass Belege dieser Unvereinbarkeit in den letzten zwei Jahren im ganzen Land wesentlich mehr bürgerschaftliche Aktivität hervorrief, als das steuerfinanzierte Zentrum bislang sichtbar an den Tag legte, war für die meisten anderen Gäste neu.

Unsere Bitte, innnezuhalten und nachzudenken, brachten Waltraud Plarre und Rainer Ebeling (Gründungs- bzw. Vorstandsmitglieder der VERNUNFTKRAFT. ) der für Naturschutz zuständigen Ministerin nahe.

http://www.vernunftkraft.de/naturschutz-minus-energiewende/

Diesen Beitrag teilen

Vom Winde verwöhnt

“Anders als andere Investoren müssen Bürgerwindparks bei der Planung kein Gutachten nach dem strengen Bundesimmissionsschutzgesetz vorlegen, so steht es im neuen EEG.” 
Als wären die geschönten Schallgutachten nicht schon schlimm genug, werden dann künftig garkeine Schallgutachten mehr verlangt? Die stellen dann erst mal die Anlagen hin, und wenn es zu laut sein sollte, dann müssen die Bürger dagegen klagen – oder wie muss man sich das vorstellen?
Der Rechtsstreit um die zu laute Enercon Anlage in Ammerfeld hat 7 Jahre gedauert!
Uns das dann noch als “Demokratisierung der Energiewende” verkaufen zu wollen, ist an Dreistigkeit kaum noch zu überbieten.
Diesen Beitrag teilen

Grünen-Kritik an “absurder Entscheidung”

Potsdam (MOZ)
Die Grünen im Landtag kritisieren das Umweltministerium für seine Entscheidung, zwei Bürgerinitiativen gegen Windkraft als Umweltschutzvereinigungen anzuerkennen. “Dass Initiativen, die erneuerbare Energien ablehnen, als Umweltschutzvereinigungen anerkannt werden, ist schlicht absurd”, sagte der Umweltexperte der Fraktion, Benjamin Raschke, am Donnerstag. “Beide befürworten den Erhalt fossiler Energien wie den klimaschädlichen Braunkohletagebau.”

http://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/artikel-ansicht/dg/0/1/1495378/

Als Antwort auf die Anfeindung der Grünen  hat sich Dr. Winfried Ludwig folgenden Kommentar erlaubt:

Kommentar_MOZ_20160702

 

Diesen Beitrag teilen

Interessen der Windkraftlobby über Naturschutz gestellt

Die BI Windkraft im Spessart hat als anerkannter Naturschutzverband Fachaufsichtsbeschwerde beim Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gegen einen Erlass zur Planung von Windkraftanlagen eingelegt, der die Tabuzone von Wochenstuben der Mopsfledermaus zu Windkraftanlagen von bisher 5.000 m auf generell 1.000 m reduziert.

Neben der Gelnhäuser Neuen Zeitung am 29.06.2016, informierten auch weitere Medien über die Fachaufsichtsbeschwerde:

Frankfurter Rundschau:
http://www.fr-online.de/hanau-und-main-kinzig/main-kinzig-fledermaeuse-ignoriert,1472866,34437798.html

Vorsprung:
http://www.vorsprung-online.de/politik/93209-interessen-der-windkraftlobby-ueber-naturschutz-gestellt.html

Diesen Beitrag teilen

HZ: Windräder als Barriere für den Vogelflug

Friedewald. Der Bau weiterer Windkraftanlagen im Seulingswald bei Friedewald und Herfa würde neben den bisher von der Bürgerinitiative Friedewald artikulierten Beeinträchtigungen für Mensch, Landschaft und Natur, auch den Flug der Zugvögel in ihre Winterquartiere und zurück erheblich stören. Diese Bedenken äußerten Hartmut Schaub sowie Friedhelm Schönewolf von der Bürgerinitiative nun anlässlich einer Informationsveranstaltung in Friedewald.
VogelzugDie Grundlage für diese Annahme liefert demnach ein Gutachten – fachlich auch Rastvogelmonitoring genannt – im Auftrag des Kasseler Regierungspräsidiums über durchziehende Vogelarten, die das Naturschutzgebiet Rhäden bei Obersuhl als Rastplatz für ihren Weiterflug in die wärmeren Regionen im Südwesten Europas und Nordafrikas benutzen.

Mehr erfahren:
http://www.hersfelder-zeitung.de/lokales/friedewald/windraeder-barriere-vogelflug-6529365.html

Diesen Beitrag teilen

Friedberg und die Wetterau – eine Reportage

Diese Reportage zeigt die Wetterau heute. Bald wird sie historisch sein. Das neue Landschaftsbild, das wir nach den Beschlüssen der hessischen Landesregierung bald haben werden, wird leider nicht mehr so idyllisch sein.

http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=47706&key=standard_document_60864116&mediakey=fs/erlebnishessen/2016_06/0187369_96204&type=v

Diesen Beitrag teilen

Schlussbericht zum Forschungsvorhaben PROGRESS

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Schlussbericht zum Forschungsvorhaben PROGRESS kann jetzt auf folgender website heruntergeladen werden:

http://bioconsult-sh.de/de/nachrichten-archiv/progress-endbericht-veroffentlicht/

Das Projekt PROGRESS wurde von BioConsult SH in Zusammenarbeit mit ARSU, IfAÖ und der Universität Bielefeld durchgeführt. Es galt der Ermittlung der Kollisionsraten von (Greif-) Vögeln und der Schaffung planungsbezogener Grundlagen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos durch Windenergieanlagen. In dem Vorhaben wurde erstmals eine quantitative Bestimmung der Kollisionsraten von Vögeln an Windenergieanlagen vorgenommen.

Für Fragen zu dem Thema stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
mit freundlichem Gruß
Georg Nehls
— Dr. Georg NehlsBioConsult SH GmbH & Co. KGSchobüller Str. 36D-25813 HusumGermany Tel. +49 (0) 48 41 – 66 32 9-11Fax. +49 (0) 48 41 – 66 32 9-19Mobil: +49 (0) 160 8423181www.BioConsult-SH.de

Diesen Beitrag teilen

Spessart: Beschwerde gegen Erlass Mopsfledermaus

Spessart : Die Bürgerinitiative (BI) Windkraft im Spessart hat als anerkannter Naturschutzverband Fachaufsichtsbeschwerde beim Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gegen einen Erlass zur Planung von Wind- kraftanlagen eingelegt, der die Tabuzone von Wochenstuben der Mopsfledermaus zu Windkraftanlagen von bisher 5 000 auf generell 1000 Meter reduziert. 20160629_GNZ_Beschwerde gegen Erlass Mopsfledermaus

Diesen Beitrag teilen

Zwei BI`s gegen Windkraft sind anerkannte Naturschutzvereinigungen

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH !!!

Potsdam (MOZ) Das Brandenburger Umweltministerium hat erstmals zwei Bürgerinitiativen gegen Windkraft als Umwelt- beziehungsweise Naturschutzvereinigungen anerkannt. Sie haben damit landesweit Mitwirkungsrechte bei der Planung diverser Infrastrukturprojekte.

Bei den großen, etablierten Naturschutzvereinen nimmt man die Entscheidung “mit Erstaunen” zur Kenntnis, wie es heißt. Es sei doch sehr widersprüchlich, Vereine anzuerkennen, die sich für ein Festhalten an fossilen Energieträgern wie der Kohle aussprechen. Auch werte es die Bedeutung der großen Verbände ab, “wenn nun jede BI anerkannt wird”.

http://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/artikel-ansicht/dg/0/1/1494774/

Diesen Beitrag teilen