“Windpark” in Grävenwiesbach offiziell in Betrieb | Usinger Anzeiger

Am Freitagmorgen (29. Mai) startete offiziell der Betrieb des “Windpark” Siegfriedeiche in Grävenwiesbach. Trotz Beschränkungen wegen der Corona-Pandemie ließ es sich der Vorstandsvorsitzende des Energieversorgungsunternehmen MVV Energie, Dr. Georg Müller, nicht nehmen zur Betriebseröffnung von Mannheim nach Grävenwiesbach zu kommen.

Weiterlesen: Windpark in Grävenwiesbach offiziell in Betrieb

Kabinett beschließt Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes

Das Kabinett hat heute die von Bundeswirtschaftsminister Altmaier vorgelegte Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes beschlossen. Kern des Gesetzentwurfs ist eine deutliche Erhöhung des Ausbauziels bis zum Jahr 2030 auf 20 Gigawatt. Zudem sieht der Entwurf mit 40 Gigawatt bis zum Jahr 2040 erstmals auch ein ambitioniertes, langfristiges Ausbauziel vor.

Weiterlesen bei Umweltruf.de

Den Gesetzentwurf finden Sie hier (PDF, 606 KB).

Diesen Beitrag teilen

„LIZENZ ZUM TÖTEN?” Natur- und Artenschutz vor dem Aus? Unterstützen Sie die Kampagne der NI!

Welche Pläne haben CDU/CSU, FDP, Grüne und SPD?
Natur- und Artenschutz vor dem Aus? Nicht mit uns!

Download (PDF, 652KB)

” Unterstützen Sie bitte die Kampagne der Naturschutzinitiative für den Erhalt von Natur- und Artenschutz!” (Mehr erfahren)

Spenden-Konto Nr.:
IBAN DE60 5739 1800 0011 5018 26 (Stichwort: „Naturschutzgesetz“)

 

Diesen Beitrag teilen

Reinhardswald: Hessen-Forst vergibt weitere Fläche für Bau von Windkraftanlagen | HNA

Auf einem weiteren Areal sollen im Reinhardswald Windkraftanlagen gebaut werden. Hessen-Forst will die Fläche von etwa 100 Fußballfeldern im Bieterverfahren vergeben.

Weiterlesen: Reinhardswald: Hessen-Forst vergibt weitere Fläche für Bau von Windkraftanlagen | Hofgeismar | HNA

Grafiken zur Netzlast und Stromerzeugung bis Mai 2020

Zur Zeit werden wieder Rekordmeldungen über der Zappelstromliefernaten durch die Medien gejagt. Auch gab es Meldungen, dass die Coronakriese im 1.Quartal nur eine geringe Auswirkung auf den Stromverbrauch hatte. Es wurde hier “übersehen”, dass der Shutdown erst in der letzten Märzwoche gegriffen hat.

Doch sehen Sie selbst:

Download (PDF, 1.28MB)

Darstellung und Recherche: Rolf Schuster, Vernunftkraft Landesverband Hessen e.V.

Diesen Beitrag teilen

Woher kommt der Strom? 21. Woche

Von Rüdiger Stobbe

Diese Woche gab es zwei Tage, an denen die Stromerzeugung mittels der erneuerbaren Energieträger Wind- und Sonnenkraft zeitweise gegen Null ging. Sonnenstrom nachts sowieso, Windstrom leider über Tag und Nacht ebenfalls: Fast Null. An Land, auf See, überall. Was nutzen da irgendwelche Durchschnittsberechnungen? Leider gar nichts.

Energy-Charts berechnet seit einiger Zeit die Durchschnittswerte des Anteils – ja, man liest es dort genau so – der Erneuerbaren Energien pro Jahr, Monat, Woche, Tag an der Stromerzeugung in Deutschland. Das ist schön, das ist fein, das ist vielleicht auch hilfreich für die Menschen, die meinen, dass steigende Durchschnittswerte den Fortschritt der Energiewende in Richtung 100 Prozent Stromversorgung mittels erneuerbarer Energieträger signalisieren. Wäre da nicht das Milchmädchen, das glaubt, es hätte das perfekte 35-Grad-Fußbad, wenn es einen Fuß in 60 Grad heißes Wasser, den anderen in 10 Grad kaltes Wasser taucht.

Weiterlesen bei achgut.com

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

Grafiken Mai 2020 und Zahlen der Strombörse EEX

Mai 2020 EEX Saldo:          – 2,2 Milliarden €

Auch im Monat Mai liegt die Rechnung für Sonne und Wind bei über
2 Milliarden €!

Beachten sie die die Stunden mit „negativen Strompreisen“ an der Börse, die Summe für 2020 liegt bereits im Mai bei 211 h! Gesamtjahr 2019: 232h

Diesen Beitrag teilen

Gedanken zur Gestaltung einer zukunftsfähigen wirtschaftlichen und ökologischen Energiegewinnung in Deutschland

Prof.Dr.WernerMathys, Greven

Deutschland verliert mit dem planwirtschaftlichen, subventionsgesteuerten und teuren EEG im nationalenAlleingang die Wettbewerbsfähigkeit bei gleichzeitigem Verlust der Versorgungssicherheit und schlechter Effizienz bei der Reduktion der Emissionen von CO2:

Quelle und Download: Vernunftkraft Odenwald

Diesen Beitrag teilen