Die Stadt Vilshofen an der Donau verleiht die grüne Hausnummer künftig auch an Einwohner, die besonders nachhaltig und umweltbewusst leben. Wie die “Passauer Neue Presse” (PNP) schreibt, erhält die Auszeichnung, wer in einem Katalog mit 51 Kriterien mindestens 150 Punkte erhält. Abgefragt werden Punkte wie Stromverbrauch, Betrieb einer Photovoltaik-Anlage, Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Besitz von (E-)Autos und Fahrrädern sowie die Häufigkeit von Fleischverzehr und der Konsum von Bio-Lebensmitteln.
Als am 20. und 21. November 2019 (Abbildung, bitte unbedingt anklicken, es öffnen sich alle Abbildungen und mehr) sehr wenig Wind- und Sonnenstrom erzeugt wurde, da hofften unserer Energiewender, dass die Windstrom-Flauten für dieses Jahr vorbei seien. Es fehlten an diesen Tagen im Tagesdurchschnitt trotz einer angenommenen Verfünffachung der installierten Leistung Wind- und Sonnenkraft 0,99 TWh Strom, um den Bedarf in Deutschland zu decken.
Fester Glaube ist nun mal Job der Kirchen. Nun soll eine neue Reformation her. Der Auslöser ist nicht Tetzel, sondern der Satan in spurengasförmigem Gewand, der Diabolus der Atmosphäre, der angebliche Verderber der Schöpfung, der Leben aber erst möglich macht – das Kohlendioxid.
Langsam aber stetig vollzieht sich in unserem Land die Bildung einer neuen Glaubensrichtung. Ihre Eltern beziehungsweise Elter 1 und Elter 2 sind die maßgebende Klimawissenschaft und die Klimapolitik.
Die Klimareligion ist gewissermaßen eine säkulare Religion, mit der durch Glauben alles Zweifeln an Wissenschaft und Politik verhindert werden kann. (…)
Bedeutet das Windkraft-Ausbau
überall ohne Abstandsregelung?
(…) Beim Treffen der Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin soll es vergangenen Donnerstag nach Reuters-Informationen von mehreren Teilnehmern massive Kritik der Länder-Regierungschefs an Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) gegeben haben. So seien die von Altmaier geplanten Abstandsregeln für Windanlagen als unnötig und kontraproduktiv bezeichnet worden. (…)
Der Antrag der Fraktion der FDP (20/1647) „Bürgerrechte achten – Energiepolitik ideologiefrei gestalten“
wird am Donnerstag, den 12. Dezember 2019,
voraussichtlich ab 16 Uhr im Hessischen Landtag debattiert
Die Fraktion der FDP freut sich über ein kurzes Feedback (Anmeldung) unter: m.klotzsche@ltg.hessen.de
Die Windpark Reinhardswald GmbH plant, einen Windpark mit 20 Anlagen zu errichten. Entschieden ist nichts. Die Bürgerinitiative Oberweser-Bramwald ruft zum Widerstand auf.
(…) Den direkten Weg durch Usingen und Grävenwiesbach zur Siegfreideiche am äußersten Rand des Hochtaunuskreises können die Transporter nicht nehmen. In Absprache mit den Behörden liefern sie deshalb Rotorblätter, Stahlrohrtürme und Maschinenhäuser auf der Anhöhe vor Heinzenberg ab. Diese werden dort auf das Gestell verladen und einzeln im Schritttempo durch den Ort bugsiert. (…)
Die umstrittene Regelung über einen pauschalen Abstand von 1000 m zwischen Windrädern und Wohnhäusern ist nach aktuellen Informationen in einer EEG-Novelle im Jahr 2020 geplant.
Der tschechische Ministerpräsident Andrej Babiš hat laut einem Bericht von „Hospodářské Noviny“ gedroht, das EU-Ziel „Klimaneutralität bis 2050“ zu blockieren. In einem Brief an EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen habe Babiš geschrieben, er könne sich durchaus vorstellten, seine Meinung zu ändern. Vorausetzung sei allerdings, dass die EU mehr Gelder sowie bessere Bedingungen für die Weiterentwicklung der Atomenergie anbietet.
Apologeten der Energiewende wollen noch viel mehr Windräder. Doch je dichter die übers Land verteilt sind, desto mehr bremsen sie sich selbst aus. Der Wind wird regelrecht verbraucht. Das hat auch Folgen fürs Klima, weil bei weniger Wind die Niederschläge abnehmen. Erzeugt die Windkraft womöglich die Dürren, die sie eigentlich verhindern soll? Trotz der weitreichenden Folgen hat das offenbar niemand richtig erforscht.
In verschiedenen Ländern Europas sind die jeweiligen ‘grünen’ Parteien mit ihrer Ankündigung einer verschärften Klimapolitik auf dem Vormarsch. Offensichtlich beschäftigt dieses Thema viele Menschen, und die Hauptforderung ist klar: möglichst bald sämtliche CO2-Emissionen auf Null bringen – also aus allen fossilen Energien aussteigen. Doch kann dies überhaupt gelingen im Angesicht der wirtschaftlichen Aufholjagd Asiens und Afrikas? Es bleiben Zweifel.
In Madrid treffen sich 25.000 »Klima-Schützer«, nachdem viele von ihnen um die halbe Welt geflogen sind. Die Reduktion von Treibhausgas-Emissionen macht übrigens in einem Land Fortschritte, dessen Präsident lieber zuhause blieb.
Im Märchen der Erneuerbaren Energien rettet die Ingenieur-Prinzessin mit Wind- und Solarenergie den Planeten vor der CO2-emittierenden Kohle-Hexe. Prinzen kommen in der Moderne nicht mehr vor, die linke Identitätspolitik hat sie dem Matriarchat geopfert. Die schönen Windturbinen, um die Kinderlein tanzen, nachdem sie sie mit Fingerfarben bemalt haben und die schicken Solarparks, die weite Landstriche in glänzende und funkelnde Hügel und Täler verwandeln, sie sorgen dafür, dass Prinzessin und Kindlein auch morgen noch leben, wenn sie es sich leisten können.
Das Bundesinnenministerium will dem THW 33,5 Millionen Euro für Notstromaggregate und dem Katastrophenschutzamt (BBK) 35,6 Millionen Euro für dessen Zivilschutzkonzept zur Verfügung stellen. Hintergrund ist die steigende Gefahr flächendeckender Stromausfälle.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OK, verstanden Datenschutzerklärung
Datenschutz & Cookies
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.