Norwegen: Statoil-Chef kritisiert deutsche Energiewende

Stavanger (dts) – Der Chef des norwegischen Energiekonzerns Statoil, Eldar Sætre, hat die deutsche Energiewende kritisiert. Der Ausbau von Solarparks und Windrädern sei nicht genug, um das Klima zu schützen, sagte Sætre dem „Handelsblatt“. Er forderte Deutschland auf, eine „selbstbewusste Gaspolitik“ zu betreiben.

„Die Erneuerbaren brauchen wegen ihrer schwankenden Stromerzeugung Unterstützung. Erdgas ist hier die beste Option“, sagte der Manager. Statt dreckige Kohle solle Deutschland lieber Gas verfeuern. „Sehen Sie sich Großbritannien an. Dort wurde Kohle durch Gas ersetzt. Jetzt haben die Briten die niedrigsten Emissionen seit der industriellen Revolution, Deutschland verfehlt dagegen seine Klimaziele“, erklärte Sætre. Ganz uneigennützig ist der Vorstoß des Statoil-Chefs nicht: Die Norweger sind der zweitgrößte Lieferant von Erdgas für den europäischen Markt.

Quelle: https://www.hasepost.de/statoil-chef-kritisiert-deutsche-energiewende-74140/

Diesen Beitrag teilen

Merkels Energiewende: Der tatsächliche Grund für die Entmachtung der „Stromer“ E.On und RWE

Die seltsame Begründung Merkels für die Energiewende


„Fukushima hat meine Haltung zur Kernenergie verändert. Das Restrisiko der Kernenergie habe ich vor Fukushima akzeptiert, weil ich überzeugt war, dass es in einem Hochtechnologieland mit hohen Sicherheitsstandards nach menschlichem Ermessen nicht eintritt.“

Für eine ausgebildete Physikerin wie Merkel ist das eine bemerkenswerte Aussage, denn entweder hat eine Technologie wie die Atomkraft unkalkulierbare Risiken – oder eben nicht.

Daher stellt sich die Frage, ob die dann eilends beschlossene Energiewende – immerhin eine radikale Umkehr bisheriger, jahrzentelang betriebener Politik – wirklich aus dieser vermeintlichen Erkenntnis resultiert, oder nicht vielmehr eben nur ein Vorwand ist!

Weiterlesen: https://finanzmarktwelt.de/merkels-energiewende-der-tatsaechliche-grund-fuer-die-entmachtung-der-stromer-e-on-und-rwe-83439/

Diesen Beitrag teilen

Video: Blackout – Achtung Stromausfall!

Blackout – Achtung Stromausfall!
alpha-Themenabend: Montag, 12.03.2018, 20.15 Uhr 

Strom ist für uns eine Selbstverständlichkeit. So selbstverständlich, dass wir uns gar nicht vorstellen können ohne ihn zu leben. Die gesamte Gesellschaft, die gesamte Infrastruktur sind davon abhängig. Doch was wären die Folgen, wenn der Strom flächendeckend über einen längeren Zeitraum ausfallen würde? Wie lange würde das totale Chaos auf sich warten lassen?

Sogenannte „Prepper“ versuchen sich auf genau diese beängstigende Situation vorzubereiten. Paranoia oder berechtigte Sorge?

Sendung verpasst? Das Video kann hier abgerufen werden: https://www.br.de/mediathek/video/alpha-thema-blackout-achtung-stromausfall-av:5a78833dc6695100180e3da5

Diesen Beitrag teilen

Bürgerversammlung zu Wind”park”-Projekt “Würzberg” am 20. März 2018

Am Dienstag dem 20.03.2018 findet um 19:00 Uhr eine Bürgerversammlung zum Projekt Wind”park” Würzberg in der Odenwaldhalle in Michelstadt statt.

Der „Öko“-Stromanbieter ENTEGA  will im Europäischen Vogelschutzgebiet  (!!!) WKA  errichten.

Mehr erfahren: http://rettet-den-odenwald.de/2018/03/buergerversammlung-zu-entega-projekt-im-vogelschutzgebiet-am-20-3/

Diesen Beitrag teilen

Kann man Energie wenden?

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien steigt auf ein Rekordhoch. Vince Ebert macht sich Gedanken, wie viel daran eigentlich „öko“ ist.

Der Autor Der studierte Physiker Vince Ebert ist Kabarettist, Vortragsredner und Bestsellerautor. Mit seinem Bühnenprogramm „Zukunft is the Future“ ist er deutschlandweit auf Tournee.

Bei genauerer Betrachtung sind erneuerbare Energien gar nicht so „öko“, wie wir uns das wünschen. Für Wasserkraftwerke werden Stauseen errichtet, die riesige Ökosysteme zerstören. Windfarmen greifen massiv in die Landschaft ein, und die Produktion von Biodiesel nimmt den Getreidebauern schlicht und einfach die Flächen weg. Wenn also mein Nachbar das nächste Mal seinen großen Geländewagen im Einklang mit der Natur volltankt, bekommt der Begriff „Essen auf Rädern“ eine vollkommen neue Bedeutung.

Den kompletten Beitrag im Handelsblatt lesen: http://www.handelsblatt.com/panorama/aus-aller-welt/wirtschaftsbeschleuniger/der-wirtschaftsbeschleuniger-kann-man-energie-wenden/21058858.html?share=fb

Diesen Beitrag teilen

Sieben Jahre nach Fukushima: Deutsche verlieren Lust an Ökostrom

Der Schock nach einem atomaren Unfall hält in Deutschland sieben Jahre an. Das jedenfalls könnte man aus den neuesten Marktdaten zur Beliebtheit von Ökostrom ableiten, die das Vergleichsportal Verivox WELT exklusiv zur Verfügung gestellt hat.

Kompletten Beitrag lesen: https://www.welt.de/wirtschaft/article174424232/Sieben-Jahre-nach-Fukushima-Deutsche-verlieren-Interesse-an-Oekostrom.html

Diesen Beitrag teilen

Prof. Dr. Karl Ewert: Baugrunduntersuchungen für Windenergieanlagen (11. IKEK)

Für die vielen tausend Tonnen schweren Windenergieanlagen sind Baugrundanlagenuntersuchungen vorgeschrieben. Je nach bekanntem oder nicht so bekanntem Untergrund sind sie aufwendiger oder weniger aufwendig. Die Errichter bevorzugen natürlich die weniger aufwendigen, denn sie gehen schneller und sie sind viel billiger.

Video des Vortrages anlässlich der 11. IKEK am 10.11.17 in Düsseldorf

Diesen Beitrag teilen

Info-Veranstaltung am 21. März in Schlüchtern-Elm: Macht Windkraft krank?

Die BürgerBewegung Bergwinkel lädt ein zum Vortrag
“Macht Windkraft krank?”

  • Referent: Dr. med. Eckhard Kuck ( Leiter Fachbereich Medizin Vernunftkraft Deutschland e.V.)
  • Einführung: Rolf Zimmermann ( Vorstandssprecher Vernunftkraft Hessen) zum Thema “Deutschlands falsche Energiepolitik”
  • Mittwoch 21. März 2018  um 19.30 Uhr, im Saukoppstübchen Elm (Saal), 36381 Schlüchtern-Elm

Download (PDF, 1.17MB)

Diesen Beitrag teilen

Lebensgefahr! Neue 200m hohe Windkraftanlage in Borchen völlig zerfetzt

Umweltkatastrophe durch Windenergieanlage im Kreis Paderborn: Ein neues ENERCON-Windrad in Borchen-Etteln ist gestern (08. März) auseinander geflogen – 500m-Umkreis mit Glasfaserpartikeln kontaminiert!

Gestern nachmittag sind die Rotoren einer nagelneuen ENERCON-Windkraftanlage völlig zerfetzt worden – nach Augenzeugenberichten und Fotos sind die Teile über 450m weit geflogen.

Betreiber Westfalenwind hat nach dem Vorfall weder die Öffentlichkeit noch die Polizei informiert – erst nachdem Ettelner Bürger die Polizei informiert hatten, wurde der Bereich um die havarierte Windenergieanlage großräumig abgesperrt.
Die Absperrungen der Unfallstelle reichten fast bis nach Etteln hinein.

Weiterlesen: http://gegenwind-borchen.de/windrad-havarie-neue-200m-windkraftanlage-in-borchen-voellig-zerfetzt

Weitere Berichte: Radio Hochland und Tag 24

Diesen Beitrag teilen

Bareis: Alles getan, was möglich ist

Mossautal – Seit 1200 Jahren liegt der Schwerpunkt der Trinkwasserversorgung der beiden Mossautaler Ortsteile Hüttenthal und Hiltersklingen bei den Quellen des Kahlberges, jener zum Nachbarkreis Bergstraße gehörenden, rund 520 Meter hohen Erhebung nahe des Fürther Ortsteiles Weschnitz. Mossautals Bürgermeister Dietmar Bareis erläuterte dies im Zuge der Hüttenthaler Ortsbeiratssitzung unter Leitung des Ortsvorstehers Thomas Hofmann (ÜWG).

Anlass waren von zahlreichen Bürgern erwartete Informationen zum aktuellen Sachstand der Errichtung von Windkraftanlagen auf dem Kapellenberg, wie der Kahlberg mit der Walburgiskapelle landläufig auch genannt wird, und im Katzenwinkel oberhalb des Marbachstausees beim Stadtteil Etzean der neuen Stadt Oberzent.

Weiterlesen: http://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/mossautal/bareis-alles-getan-was-moeglich-ist_18577050.htm

Diesen Beitrag teilen

NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. erstattet Anzeige gegen die Windpark Knippen GmbH & Co. KG

PRESSEMITTEILUNG vom 08.03.2018
Kreis Siegen-Wittgenstein muss geltendes Recht und den Rückbau der Rotoren durchsetzen!
Die NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI) erstattet Anzeige gegen die Windpark Knippen GmbH & Co. KG wegen Verstoßes nach § 62 Abs.1 Nr. I des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BimSchG).

Download (PDF, 366KB)

Quelle: http://www.naturschutz-initiative.de/pressemitteilungen/276-08-03-2018-pm-ni-erstattet-anzeige-gegen

Der WDR berichtete zu den Vorgängen: https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/freudenberg-baustopp-windraeder-windpark-100.html

Diesen Beitrag teilen