Plusminus: Einfach abgedreht – wenn der Kohleausstieg zu Chaos führt

Sendung vom 07.03.2018 – Plusminus

Hessens größtes Steinkohlekraftwerk wird über die Sommermonate abgeschaltet.

  • Die kurzfristige Abschaltung sorgt für ungeahnte Probleme.
  • Fernwärmenetz und damit das Warmwasser der umliegenden Städte und Gemeinden sind durch eine Kraft-Wärme-Kopplung betroffen.
  • Mit einem deutlichen Mehr an CO2-Emissionen ist zu rechnen.
  • Langfristig geplante Bauprojekte werden ebenfalls durch neue Anforderungen gestört.
  • Endverbraucher müssen mit höheren Stromkosten rechnen.
Bild anklicken um das Video abzurufen! (Bild: dpa)
Diesen Beitrag teilen

Spessart: Naturnaher Tourismus statt Windräder

Foto: Typische Spessartlandschaft. (Quelle: BI Windkraft im Spessart – In Einklang mit Mensch und Natur e.V.)

Download (PDF, 100KB)

Quelle: http://www.vorsprung-online.de/politik/125468-spessart-naturnaher-tourismus-statt-windr%C3%A4der.html

Diesen Beitrag teilen

Das ABC von Energiewende- und Grünsprech 62: Unterfrequenz

Von Frank Hennig – U wie Unterfrequenz

Wer zu spät kommt, wird zum Glück nicht immer vom Leben bestraft. Es kann einfach nur an seinem Wecker gelegen haben. Schuld ist eine Unterfrequenz.

Als Unterfrequenz wird die negative Abweichung der Netzfrequenz vom Sollwert 50 Hertz bezeichnet. Generatoren mit einem Polpaar erreichen dann die Drehzahl von 3.000 Umdrehungen pro Minute nicht, sondern bleiben ein paar Umdrehungen drunter. Das Gleichgewicht von Erzeugung und Verbrauch ist nicht gestört, aber auf niedrigerem Niveau. Die Qualität des Stroms ist schlechter. Die Annahme, die Last sei einfach zu hoch oder die Erzeugung zu gering, ist aber nicht korrekt, weil dann der Frequenzabfall bis zum Zusammenbruch des Systems die Folge wäre.

Weiterlesen: https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/lichtblicke-kolumnen/das-abc-von-energiewende-und-gruensprech-62-unterfrequenz/

Diesen Beitrag teilen

Infoveranstaltung am 15. März in Amöneburg-Erfurtshausen

Info-Veranstaltung zum Thema “Windenergie und die Auswirkungen auf den Menschen”
  • Amöneburg-Erfurtshausen
  • am 15.03.2018, 19 Uhr im BGH Erfurtshausen
  • Veranstalter: Ortsbeirat Erfurtshausen
  • Referent: Dr. Thomas Stiller, Mitglied der AEFIS (Ärzte für Immisionsschutz)

Weitere Informationen: http://www.gegenwind-vogelsberg.de/2018-03-amoeneburg-infoveranstaltung-windenergie-und-die-auswirkung-auf-den-menschen/

 

Diesen Beitrag teilen

Windkraft – Störsender fürs Herz: Mainzer Forscher untersuchen Folgen des Infraschalls

MAINZ – Noch hält die Windkraft-Euphorie in Politik und Industrie an, aber bei Anwohnern ist diese Energiegewinnung höchst umstritten. Landschaftszerstörung ist ein Aspekt, aber auch die Schädlichkeit des nicht hörbaren Infraschall. Und hier gibt es immer mehr Unterstützung aus der Forschung.

So sorgte eine Arbeitsgruppe der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Unimedizin beim Kongress der Fachgesellschaft für Aufsehen mit ihrer Forschung über die Beeinträchtigung des Herzmuskels durch Infraschall. Wir sprachen mit dem Initiator der Arbeit, HTG-Direktor Professor Christian-Friedrich Vahl.
https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/windkraft-storsender-furs-herz-mainzer-forscher-untersuchen-folgen-des-infraschalls_18566513

Diesen Beitrag teilen

Energiewende: Wecker aus dem Takt, wann klingelt es?

Von Anna Veronika Wendland

„Am Anfang waren es nur die Radiowecker“, wird man sich später erzählen, im Rückblick auf eine goldene Zeit, in der der Strom tatsächlich aus der Steckdose kam. Es fängt an: Auf 50 Hz Netzfrequenz können wir uns nicht mehr recht verlassen, auch wenn wir uns „noch“ im ungefährlichen Bereich bewegen, wie man uns zusichert. Einige, zum Glück „noch“ nicht über Leben und Tod entscheidende Geräte verweigern unter solchen Bedingungen den Dienst. 

(Bild: netzfrequenz.info )

Der vermutliche Grund: Das Netz wird derzeit nicht mehr frequenzstabil gehalten, denn die am Markt zukaufbare Regelenergie ist den Netzbetreibern zu teuer. Merke: Regelenergie schickt eine Rechnung. Und sie kommt hierzulande aus fossil und nuklear gefeuerten Kraftwerken, nicht aus Sonnen- und Windkraftanlagen (die ihrerseits ständig steigende Rechnungen schicken, je mehr wir unser Land mit ihnen zupflastern).

Die hier beschriebenen und „noch“ beschmunzelten Zustände sind das erste Anzeichen eines schleichenden Aushöhlungsprozesses unserer elektrischen Versorgungssicherheit. Erst erwischt es nur die Radiowecker, demnächst aber schon komplexe Maschinensteuerungen und Prozessleittechnik, was deren Betreiber veranlassen wird, entweder samt Herstellung in ein sicheres Drittland auszuwandern oder ein teures Industriekraftwerk auf dem eigenen Gelände zu errichten, womit wir wieder zum ineffizienten Anfang unserer Elektrizitäts-Netzgeschichte zurückkehren würden.

Weiterlesen: http://www.achgut.com/artikel/wecker_aus_dem_takt_wann_klingelt_es

Diesen Beitrag teilen

Mit der GroKo steigen die Strompreise weiter

Von Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Appel

Die Kapitel über Energie und Umwelt des ausgehandelten Koalitionsvertrages zwischen der CDU, CSU und der SPD sind ein Zeugnis über die Unwissenheit der Vertragspartner auf diesem Gebiet.

Er strotzt vor gegensätzlichen Absichtserklärungen und unerfüllbaren ideologischen Zukunftshoffnungen. Stromkosten und Mieten werden weiter steigen und unsere Umwelt wird weiter zerstört. Neue Behörden werden zusätzlich die Steuerlast vergrößern.

Weiterlesen: https://www.dzig.de/Mit-der-GroKo-steigen-die-Strompreise-weiter

Diesen Beitrag teilen

Vorwurf: Ja zum Windpark Elz ohne Rücksicht

Diez/Hambach/Elz – Die kommerziellen Interessen des Investors höher bewertet als den Mindestabstand zur bebauten Ortslage, trotz Rotmilan und Kranichzug keine Umweltverträglichkeitsprüfung, den sofortigen Vollzug angeordnet, um den Betreiber vor Verzögerungen und finanziellen Schäden durch Klagen zu bewahren …

Der Bewilligungsbescheid für den Windpark am Elzer Berg wirft ein bezeichnendes Licht auf die Genehmigungspraxis des Gießener Regierungspräsidiums (RP). „Wenn man das Gesamtpaket sieht, hätten die Dinger nicht gebaut werden dürfen“, verweist Hambachs Ortsbürgermeister Peter Sehr auf Abstände, Lärm, Landschaftsbild, Kulturdenkmäler, Nähe zum Lahntal, Fauna und Wälder.

Weiterlesen: https://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/diez_artikel,-vorwurf-ja-zum-windpark-elz-ohne-ruecksicht-_arid,1778751.html

Diesen Beitrag teilen

IGBCE-Chef fordert Neustart der Energiewende

Der Vorsitzende der Gewerkschaft IG BCE, Michael Vassiliadis, hat einen Neustart der Energiewende gefordert. „Dieses gesellschaftliche Megaprojekt ist vollkommen aus dem Ruder gelaufen“, sagte Vassiliadis am Freitagabend bei einer Gewerkschaftsveranstaltung in Haltern.

Risiken und Nebenwirkungen hätten ein Ausmaß angenommen, „dass einem angst und bange wird“. „Traumrenditen für Öko-Investoren“ und Rekordkosten für Noteingriffe ins Netz, müssten über die Stromrechnung bezahlt werden – und das „ohne jeden sozialen Ausgleich“.

Weiterlesen: http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/michael-vassiliadis-igbce-chef-fordert-neustart-der-energiewende/21029842.html?nlayer=Newsticker_1985586

Diesen Beitrag teilen

Petition 76309: Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) – Benennung eines Parlamentarischen Beauftragten für die Energiewende

Mitzeichnungsfrist 01.03.2018 – 29.03.2018

Mit der Petition soll erreicht werden, der Empfehlung der Ethikkommission “Deutschlands Energiewende” zu folgen und gemäß Kap. 6 einen Parlamentarische Beauftragten für die Energiewende zu benennen, der das Monitoring und Controlling des Energieprogramms der Bundesregierung organisiert und kontrolliert.

Hier mitzeichnen: https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2018/_01/_23/Petition_76309.nc.html

Download (PDF, 63KB)

Diesen Beitrag teilen

Podiumsdiskussion in Katzenelnbogen am Donnerstag, den 8.03.2018

Die Bürgerinitiative Einrich und die Energieagentur Rheinlad Pfalz laden von 19.00 – 21.00 Uhr ein. Es geht um den Naturpark Nassau. Staatssekretär Dr. Thomas Griese und Dr. Detlef Ahlborn von Vernunftkraft Hessen e.V. nehmen teil. Fragen aus dem Publikum sind erwünscht.

Diesen Beitrag teilen