Bürgerinitiativen fordern Windkraft-Moratorium

Bürgerinitiativen aus ganz Deutschland haben ein Windkraft-Moratorium und die Einberufung einer unabhängigen Expertenkommission zur Energiewende gefordert. „Die beste Technologie muss sich durchsetzen“, sagte Nikolai Ziegler vom Dachverband „Vernunftkraft“ am Samstag bei einer Verbandstagung in Berlin. „Die Hektik, mit der die Energiewende in Deutschland vorangetrieben wird, ist zu hinterfragen.“

Weiterlesen: http://www.maz-online.de/Brandenburg/Buergerinitiativen-fordern-Windkraft-Moratorium

Diesen Beitrag teilen

Schallopfer aus dem Main-Kinzig-Kreis berichten

Hessen: Keine Tabus zählen – Genehmigungen gegen alle Regeln

Download (PDF, 115KB)

Quelle: http://www.opfer.windwahn.de/index.php/he/hessen-keine-tabus-zaehlen-genehmigungen-gegen-alle-regeln

Ein ganz besonderer Dank an windwahn.com!
Auf der Seite http://www.opfer.windwahn.de/ wird den Schallopfern eine Stimme verliehen. DANKE!

Diesen Beitrag teilen

Energiewende wird Bedarf an kritischen Metallen erhöhen

Wenn ein Rohstoff fehlt, kann dies ganze Industrien empfindlich treffen!

Stahl, Kupfer, Kobalt, Lithium, Seltene Erden und andere Hochtechnologie-Metalle werden in Zukunft vermehrt gebraucht, um neue Wind- und Solaranlagen, Energiespeicher und Stromnetze zu bauen.
Damit steigt die Abhängigkeit Deutschlands von Rohstoffimporten. Das ist riskant!


Weitere Infos in der  weiterführenden Publikation
Rohstoffe für die Energieversorgung der Zukunft: Geologie – Märkte – Umwelteinflüsse” (Analyse aus der Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft)

und im Beitrag der “Welt” vom 26.11.2017: https://www.welt.de/wirtschaft/article170960155/Die-gefaehrliche-Nebenwirkung-des-E-Auto-Booms.html?wtmc=socialmedia.facebook.shared.web

 

Diesen Beitrag teilen

EU-Kommission drängt auf Ausbau des deutschen Stromnetzes

Dem wichtigsten EU-Land will Brüssel beim Ausbau des Stromnetzes Beine machen.

  • Besonders die Trasse zwischen den Windparks im Norden und dem Süden soll schneller entstehen.
  • Die bislang beanspruchten Leitungen der Nachbarstaaten müssen entlastet werden.
  • Gelingt das nicht, könnte die Kommission eine Teilung des deutschen Marktes fordern. Im Süden würden die Preise steigen.

Weiterlesen: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/energiewende-eu-kommission-draengt-auf-ausbau-des-deutschen-stromnetzes-1.3762631

Diesen Beitrag teilen

Siemens in Offenbach: Noch ein Opfer der Energiewende

Die Signale aus der Zentrale von Siemens machen für die Filiale Offenbach wenig Mut. Arbeitnehmervertreter geben sich aber nicht geschlagen. Sie halten die Pläne des Konzerns für unausgegoren – und verweisen auf offene Fragen in der Energiepolitik.

Weiterlesen: http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/siemens-in-offenbach-auf-der-kippe-ein-opfer-der-energiewende-15302261.html

„Siemens in Offenbach: Noch ein Opfer der Energiewende“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Energiewende: Ein Land wird umgekrempelt

Die deutschen Wissenschaftsakademien zeigen in einer Studie, wie die Energiewende 2.0 konkret aussähe: Tausende Quadratkilometer würden für Solar- und Windparks gebraucht. Deutschland wäre in 30 Jahren kaum wiederzuerkennen.

Hier den kompletten Beitrag von Dirk Asendorpf, erschienen in der “Zeit”  am 22. November 2017, lesen:
http://www.zeit.de/2017/48/energiewende-deutschland-windparks-solarparks-studie/komplettansicht

Diesen Beitrag teilen

Windrad-Transport in Eberbach: Turmröhren werden weiter befördert

Eberbach. (pol/van) Es geht weiter für die Windkraft-Turmröhren. Nachdem vergangene Woche zwei Schwertransporter mit Standrohren für Windkraftanlagen nicht durch die Eisenbahnunterführung gepasst haben, wurde jetzt ein neuer Weg gefunden, die beiden Turmelemente weiter zu befördern. Zuvor mussten die zwei Transporter auf der Abbiegespur der Bundesstraße 37 nach Gammelsbach “zwischenparken”. Die Schwertransporter waren im Konvoi mit insgesamt sieben Fahrzeugen (plus Begleitfahrzeugen) über Heilbronn zum geplanten Windpark “Kahlberg” bei Fürth und Grasellenbach unterwegs.

„Windrad-Transport in Eberbach: Turmröhren werden weiter befördert“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Sechs-Stunden-Regel wirkt sich kaum auf Erlöse aus

Die Energiemarkt-Experten aus Berlin haben ihre Kurzstudie aktualisiert. Demnach sinken die Erlöse für Betreiber von Photovoltaik- und Windkraftanlagen nur minimal, wenn sie wegen länger anhaltenden negativen Strompreisen an der Börse auf ihre Vergütung verzichten müssen.

Betreiber von Windkraftanlagen, die 2016 ans Netz gegangen sind, müssten auf etwa 1,4 Prozent ihrer Erlöse während des 20-jährigen Vergütungszeitraums verzichten. Bei Photovoltaik-Anlagen mache es nur 0,3 Prozent der Erlöse aus. Die entgangenen Einnahmen gerechnet auf die Investitionskosten der Photovoltaik-Anlagen betragen durchschnittlich ein Prozent

https://www.pv-magazine.de/2017/11/23/energy-brainpool-sechs-stunden-regel-wirkt-sich-kaum-auf-erloese-aus/

Diesen Beitrag teilen

Energie-Hoffnung: Wende ohne die Schwampel Jamaika

von Frank Hennig
Wenn man etwas vorhersagt und die Realitäten treten später nicht so ein, fühlt man sich trotzdem besser. In meinem Beitrag zum Begriff Wirtschaftsbegrünung vom 1. Oktober orakelte ich darüber, was in den Sondierungen zu einer westdeutsch dominierten Schwampel Jamaika eintreten würde – dazu ist es zum Glück nicht gekommen. Die Energiepolitik drohte zur Zugeständnismasse zu verkommen und von Schwarz und Gelb auf dem großen Basar den Grünen rübergeschoben zu werden.

Die FDP wollte die ungenießbare Suppe aus Formelkompromissen und im Grunde nicht aufgelösten eckigen Klammern nicht auslöffeln und zog die Reißleine. Lieber ein Ende mit Schrecken als eine schwamplige Schreckensherrschaft vpon Jamaika für vier Jahre.

Die Frage, ob ein sanfter Druck von der Straße gewirkt hat, ist spekulativ.

Ob man nun den Ausgang der Sondierungen von Jamaika bedauert oder begrüsst, einiges ist deutlicher geworden. Künftige CDU-Wähler können sicher sein, die Grünen mit zu wählen.

Alles lesen: https://www.tichyseinblick.de/meinungen/wende-ohne-die-schwampel-jamaika/

Diesen Beitrag teilen

Ex-Landrat Matthias Wilkes und Richard Leiner kämpfen gegen Windkraft im Odenwald

Ex-Landrat Matthias Wilkes: “Windräder sind Gelddruckmaschinen”
Befürchtung, dass der Odenwald zum “Mittelgebirgskraftwerk” werde – “Protest steht erst am Anfang”

Download (PDF, 187KB)


Quelle: https://www.rnz.de/nachrichten/metropolregion_artikel,-windraeder-sind-gelddruckmaschinen-ex-landrat-matthias-wilkes-und-richard-leiner-kaempfen-gegen-windkr-_arid,317932.html

Diesen Beitrag teilen