Deutsche Klimapolitik – Zieht euch warm an!

Die Klimadebatte ist zur Symbolpolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel und der grünen Jamaika-Unterhändler verkommen. Statt um realistische Ziele, geht es um politische Trophäen. Das ist teuer und gefährlich.

Muss die Welt unbedingt am deutschen Ökowesen genesen? / picture alliance

Weiterlesen: https://www.cicero.de/wirtschaft/deutsche-klimapolitik-zieht-euch-warm-an

Diesen Beitrag teilen

Defizit von über 325000 Euro: Windpark Wehneberg macht weiter Verlust

Bad Hersfeld. Der gegen erhebliche Widerstände in der Bevölkerung und der Stadtpolitik durchgesetzte Windpark Wehneberg bei Bad Hersfeld schreibt rote Zahlen: Im Konzernabschluss der Stadtwerke Stuttgart, denen die sechs Windräder im Stadtwald zu 100 Prozent gehören, wird für 2016 ein Verlust von 326 725 Euro ausgewiesen.

Weiterlesen: https://www.hersfelder-zeitung.de/bad-hersfeld/windpark-wehneberg-macht-weiter-verlust-8792797.html

Anmerkung: Ein weiterer Beweis, dass Windkraftanlagen in den hessischen Mittelgebirgslagen nicht wirtschaftlich sind!

Diesen Beitrag teilen

Odenwald: Hainhaus-Windrad macht weiter Verluste

BREITENBRUNN – Das einzige kommunal betriebene Windrad beim Hainhaus nahe des Lützelbacher Ortsteiles Breitenbrunn hat seinen Gesellschaftern 2016 einen deutlichen Jahresverlust eingefahren: 320 000 Euro. Ursachen sind erneut schwache Windverhältnisse sowie ein Sondereffekt infolge einer veränderten Finanzierungsstruktur. Damit ist der bis Ende 2016 bei der Windpark Hainhaus GmbH & Co. KG aufgelaufene Fehlbetrag auf rund 800 000 Euro angestiegen.

Weiterlesen: http://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/luetzelbach/weniger-wind-mehr-verlust-beim-kommunal-betriebenen-rotor-am-hainhaus-sind-inzwischen-800-000-euro-fehlbetrag-aufgelaufen_18273069.htm

Auch das Main-Echo berichtete: http://www.main-echo.de/regional/kreis-miltenberg/art4001,5184039

Diesen Beitrag teilen

NRW: Bürgerinitiative fordert Baustopp für Windräder

Kreis Paderborn. Ein Urteil des Düsseldorfer Verwaltungsgerichts zum Schallimmissionsschutz bei Windenergieanlagen sorgt im Kreis Paderborn für Streit. Gleich zwei Bürgerinitiativen fordern Landrat Manfred Müller mit Bezug auf dieses Urteil dazu auf, den Bau neuer Windräder zu stoppen. Der Kreis Paderborn lehnt dies jedoch mit Verweis auf die bestehende Gesetzeslage ab.

Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hatte Ende September in einem Fall geurteilt, dass das Verfahren zur Schallprognose von Windkraftanlagen durch das sogenannte “Interimsverfahren” ersetzt werden solle.
Das Urteil folgt einer Empfehlung der zuständigen Bund-/Länder Arbeitsgemeinschaft für Immisionsschutz (LAI), die den Stand der Technik festlegt. Das “Interimsverfahren” verzichtet in Abgrenzung zum “Alternativen Verfahren” im Kern auf die Berücksichtigung von Bodendämpfungen und kann so zu höheren Immissionswerten führen.
(Az.: 28 L 3809/17)

Weiterlesen: http://www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/paderborn/paderborn/21976885_Buergerinitiative-fordert-Baustopp-fuer-Windraeder.html

Diesen Beitrag teilen

Arbeitsunfall: Rotorblätter trennen Monteur auf Windrad Teil des Fußes ab

Weeze – Bei Reparaturarbeiten an einem Windrad im Kreis Kleve ist ein Monteur schwer verletzt worden.

Dem Mann wurde ein Teil seines Fußes abgetrennt. Nach dem Abschluss der Arbeiten seien die Rotorblätter wieder in Gang gesetzt worden, teilte die Polizei zu dem Arbeitsunfall von Dienstagnachmittag in Weeze mit. Der 38-Jährige sei dann mit einem Bein in die Rotorblätter geraten.

Weiterlesen: https://www.ksta.de/28847176

Diesen Beitrag teilen

Rückblick auf das “Windkraftsymposium Brandenburg” am 04. November 2017

Am 04. November hatten die Brandenburger Bürgerinitiativen zu einem Windkraftsymposium eingeladen.

Gastredner war u.a. Enoch zu Guttenberg, dem mit Standing Ovation gedankt wurde. Der weltweit renommierte Künstler und Mitbegründer des Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) rief zu mehr Widerstand gegen die Schänder der Landschaftsseele auf.

Umwelt-Watchblog hat die vollständige Rede von Enoch zu Guttenberg (PDF) veröffentlicht:
http://www.umwelt-watchblog.de/wp-content/uploads/Brandenburger-Rede-von-Enoch-zu-Guttenberg.pdf

Bericht des RBB zum Windkraftsymposium

Weitere Informationen zur Veranstaltung: http://www.vernunftkraft.de/seelenschaender-vor-gericht/

Diesen Beitrag teilen

DAV: Bonner Klimakonferenz – die übliche deutsche Medien-Hysterie

von Günter Spahn

Rechtzeitig zum Beginn der 23. UN-Klimakonferenz, die diesmal vom 6. Bis 17. November 2017 in Bonn stattfindet, hat  die  Angst vor einer herbei gezeterten   Apokalypse Hochkonjunktur. Insbesondere deutsche Medien überschlagen sich mit Hiobsbotschaften.  Neu ist dies  nicht. Mit Schreckensbotschaften sollen die Deutschen  seit Jahrzehnten  sensibilisiert und verängstigt  werden.

Bereits vor über 30 Jahren, konkret  am 11. August 1986, machte der “Spiegel” in seiner damaligen Ausgabe Nummer  33 mit einer Titelgeschichte “Die Klima-Katastrophe” auf und setzte auf dem Titel-Cover publicitywirksam den Kölner Dom einige Meter in ein Wassermeer.  2004 sollte dann der Film “The Day After Tomorrow”, der sich mit der globalen Erwärmung der Erde beschäftigte, für eine Bewusstseinsbildung für den Klimawandel sorgen. Die plakativen  Szenarien sind natürlich nicht eingetreten.

Weiterlesen: https://deutscherarbeitgeberverband.de/aktuelles/2017/2017_11_13_dav_aktuelles_bonner_klimakonferenz.html

Diesen Beitrag teilen

„Jamaika“ muss die Regierungsbildung als neue Chance für den Naturschutz nutzen!

Pressemitteilung der Naturschutzinitiative e.V. vom 13.11.2017

Die Koalitionsparteien müssen den Schutz und die Förderung der Biologischen Vielfalt wieder stärker in den Focus nehmen!

NI fordert eine Renaissance des Naturschutzes! Naturschutz darf nicht in „Klimaschutz“ umgedeutet werden!

Der Schutz der Biologischen Vielfalt, der Erhalt der Lebensräume und Landschaften, der Schutz von Wäldern und Wildtieren muss wieder stärker in den Blick der Politik genommen werden. Der Erhalt und die Verbesserung der Biologischen Vielfalt ist die wichtigste Herausforderung im 21. Jahrhundert.

Für das Zurückgehen und Aussterben von Arten spielt der Klimawandel eine untergeordnete Rolle und kommt nach einer Durchsicht der Roten Listen der IUCN erst an siebter Stelle der Gefährdungsursachen.

„Die Ziele der nationalen Biodiversitätsstrategie werden durch den zügellosen Ausbau der sogenannten „Erneuerbaren Energien“ konterkariert und können nicht mehr erreicht werden. Der Erhalt und die Förderung der Biodiversität ist die wichtigste Herausforderung im 21. Jahrhundert, nicht der sogenannte Klimaschutz. „Klimaschutz“ ist Teil des Naturschutzes und nicht dessen Voraussetzung. Naturschutz darf nicht in „Klimaschutz“ umgedeutet werden“, erklärte Harry Neumann, Bundesvorsitzender der NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI).

Weiterlesen: 13.11.2017 – PM – “Regierungsbildung als neue Chance für den Naturschutz”

Diesen Beitrag teilen

Extremwetter: Tote retten kein Weltklima

Gibt es Extremwetter – und wird es wegen des Klimawandels häufiger? „Spektrum.de“ sprach mit Jörg Kachelmann über Vorhersagen, die Wissenschaft und die Medien. Der Schweizer Journalist und Sachbuchautor wurde einem großen Publikum als Wettermoderator im Fernsehen bekannt. Er betreibt heute unter anderem die Plattform KachelmannwetterDE mit Wettervorhersagen und Unwettervorhersagen für Deutschland.

„Extremwetter: Tote retten kein Weltklima“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Geheimpapier prophezeit 1,5 Billionen Euro Klimaschutzkosten

Mit einer noch nicht veröffentlichten Großstudie will die deutsche Industrie zeigen, dass die Klimaziele von Paris nicht zu erreichen sind. Es sei denn, man investiere einen absurd hohen Betrag.

Deutschland verfehlt seine Klimaziele meilenweit. Unter ökonomischen Gesichtspunkten sei es unmöglich, die Versprechen umzusetzen, die die Regierung bis 2030 gegeben hat. Das geht aus einer Berechnung für das Wirtschaftsministerium hervor.

Quelle: Welt/N24

Kompletten Beitrag hier lesen: https://www.welt.de/wirtschaft/article170528156/Geheimpapier-prophezeit-1-5-Billionen-Euro-Klimaschutzkosten.html?wtmc=socialmedia.twitter.shared.web

Diesen Beitrag teilen

Brief von Waldbesitzern an Waldbesitzer

23 Waldbesitzer raten in einem Schreiben davon ab, Windkraftanlagen zu bauen. Den Appell haben auch Prominente Waldbesitzer wie Enoch Freiherr zu Guttenberg unterzeichnet.

Mit einem Klick auf das Bild wird der komplette Brief angezeigt!

Das Handelsblatt berichtete: http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/energiewende-windkraft-entzweit-waldbesitzer/20571322.html?share=fb

Diesen Beitrag teilen

Das ABC von Energiewende- und Grünsprech 50: Klimaschutzlücke

von Frank Hennig – K wie Klimaschutzlücke

Dieser neue und schöne Begriff wurde uns im Vorfeld von COP 23, der Weltklimakonferenz in Bonn, von Frau Hendricks (SPD) geschenkt.

Die noch amtierende Umweltministerin ohne Anschlussverwendung, eine der eher düsteren Kerzen auf dem demotivierten aber amtierenden schwarz-roten Regierungskronleuchter, lief sich für ihren Auftritt im Bonner World Conference Center warm. Dabei spielte sie Regierung und Opposition gleichzeitig, indem sie ihrem eigenen Land und der Kanzlerin, der sie bisher bedingungslos folgte, im Grunde Versagen vorwarf.

Das CO2-Reduktionsziel Deutschlands, 40 Prozent bis 2020 (Basisjahr 1990), sei nicht mehr zu erreichen, Prognosen gingen inzwischen von „nur“ 32 Prozent aus. Sie geißelt die fehlenden acht Prozent und reiht sich in den grünen Abschaltchor ein, ohne eine Einschaltidee zu haben.

Weiterlesen: https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/lichtblicke-kolumnen/das-abc-von-energiewende-und-gruensprech-50-klimaschutzluecke/

Diesen Beitrag teilen