Der Betreiber der Windräder in Limburg würde gern technisch aufrüsten, darf aber nicht. Das Rathaus unterstützt ihn.
Weiterlesen: Limburg: Wie lange gibt es noch Windkraft? Ausbau nicht erlaubt | Limburg
Landesverband Hessen e.V.
Der Betreiber der Windräder in Limburg würde gern technisch aufrüsten, darf aber nicht. Das Rathaus unterstützt ihn.
Weiterlesen: Limburg: Wie lange gibt es noch Windkraft? Ausbau nicht erlaubt | Limburg
PlusMinus vom 10.11.2021
ARD-Themenwoche: Stadt-Land-Konflikt in Sachen Energiewende
Das Video kann hier abgerufen werden.
Die Stadtverordnetenversammlung stimmt dem Verkauf der acht städtischen Windkraftanlagen am Standort “Goldener Steinrück” in der Gemarkung Helpershain an die Oberhessische Versorgungsbetriebs AG (OVAG) zu”. Mit diesem einstimmigen Beschluss sind damit alle städtischen Anlagen verkauft.
Weiterlesen: Stadt Ulrichstein verkauft die letzten Windkraftanlagen – Osthessen|News
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat ein neues Papier „Praxisprobleme beim Ersatz bestehender Windkraftanlagen“ veröffentlicht.
Ihm zufolge erschweren viele widerstreitende und teilweise unsinnige Vorschriften im Artenschutz die Ertüchtigung und den Austausch alter Windkraftanlagen durch neue. (FAZ)
Die FAZ berichtete: Klimaschutz: Wie Artenschutz den Ausbau von Windkraft verhindert | FAZ
Eine der Schwachstellen erneuerbarer Energien ist das Recycling. Bei der Windkraft sind die Blätter besonders problematisch. Der Markt und Forscher drängen auf mehr Nachhaltigkeit. Unreported Europe hat recherchiert.
Mehr erfahren und Video abrufen: Windkraft in der Diskussion: Rotorblätter müssen nachhaltiger werden | Euronews
In der Sitzung vom 24.06.2021 hat der Deutsche Bundestag den heiß diskutierten § 16b BImSchG zur Vereinfachung von Repowering-Verfahren beschlossen.
(…) NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger kommentiert: “Natürlich brauchen wir dringend mehr erneuerbare Energien. Repowering alter Anlagen ist dringend und muss schnell gehen – und zwar an allen Standorten, die auch nach heutigen Artenschutzgesichtspunkten dafür geeignet sind.
Aber diese Novelle des Immissionsschutzgesetzes verstößt gegen EU-Recht und würde eine erhebliche Beeinträchtigung von windenergiesensiblen Vogel- und Fledermausarten bedeuten. Die naturschutzfachlich falschen Windenergiestandorte würden über die nächsten Jahrzehnte zementiert.” (…)
Alles lesen: ▷ NABU zu Repowering von Windenergieanlagen: Gut gemeint, aber nicht gut gemacht / … | Presseportal
Die HessenEnergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH, Mainzer Straße 98 – 102, 65189 Wiesbaden, hat einen Antrag auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von 5 Windenergieanlagen gestellt.
Innerhalb der Zeit vom 27.04.2021 (ersterTag) bis28.06.2021 (letzterTag) können nach § 10 Abs. 3 BImSchG Einwendungen gegen das Vorhaben schriftlich bei den oben genannten Auslegungsstellen oder elektronisch (E-Mail: geschaeftszimmer.bimschg@rpgi.hessen.de) erhoben werden.
Von
MAINZ – Es klingt nach der Quadratur des Windrades: Fast alle Parteien in Rheinland-Pfalz wollen den Energieträger stärken, um die Klimawende zu schaffen. Allerdings tun sie sich genauso schwer, den gesetzlichen Rahmen für die unter Druck stehende Branche anzupassen. Besonders deutlich wird das bei der Frage des Mindestabstands zwischen Windrädern und Wohnbebauung, die die Landespolitik bis weit über den Wahltermin am 14. März 2021 hinaus beschäftigen könnte.
(…) der Schalldruckpegel eines Windrades – er liegt mit 90 bis 100 Dezibel über dem von Fluglärm – Muskelkraft und Pumpleistung des Herzens beeinträchtigt.(…)
Ende 2020 laufen die Pachtverträge für drei Windräder an der Oberschelder Deponie aus. Die Lahn-Dill-Bergland-Energie GmbH will Nachfolgerin werden und neue Anlagen errichten.
Der kostenpflichtige Artikel kann hier erworben werden: Aus eins mach zwei: Mehr Geld durch Windkraft in Siegbach? | Mittelhessen.de
Seit 2015 berichtete der Wattenrat Ostfriesland der EU-Kommission in Brüssel detailliert über das Repowering im Windpark Utgast/Samtgemeinde Esens direkt am EU-Vogelschutzgebiet V63 „Ostfriesische Seemarschen von Norden bis Esens“.
Der Landkreis Wittmund hatte den Ersatz der abgängigen Altanlagen gegen höhere und leistungsstärkere Enercon-Windkraftanlagen genehmigt. Dabei wurde es versäumt, die gesetzlich vorgeschriebenen Vogel- und Fledermausdaten vor der Genehmigung zu erheben.
Die neuen Anlagen wurden zudem nur 200-300 Meter vom Vogelschutzgebiet, in der auch die Umgehungsstraße Bensersiel rechtswidrig gebaut wurde.
Weiterlesen: europaticker: Windenergie: EU-Kommission stellt Wattenrat-Beschwerde gegen Repowering in Utgast ein
Der Windpark Vlatten soll repowert werden.
Statt der vorhandenen acht kleinen Windräder mit einer Leistung von 1,5 Megawatt will der Projektierer nun fünf Anlagen mit der dreifachen Leistung und einer Höhe von 200 Metern errichten. Dazu gibt es Gutachten, die sich mit dem künftigen Schall, dem Schattenwurf und den Auswirkungen auf die heimische Vogelwelt auseinandersetzen.
Durch die enorme Größe der Windmaschinen wären die Folgen für die Gemeinden Vlatten, Hergarten (Heimbach), Berg (Mechernich), Bürvenich und Eppenich (Zülpich) heftig. So würde es in Vlatten, laut Gutachen, keine ruhige also Windradlärm freie Zeit mehr geben, es sei denn es herrscht Windstille. Das ganze Dorf läge im Schallteppich der neuen Windriesen.
Artikel 2 Grundgesetz:
(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. (2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich.
Bei Oldersbek ist eine Windkraftanlage gesprengt worden – ein seltenes Verfahren, das viele Fragen aufwirft. Schon in der vergangenen Woche war versucht worden, die Anlage mit Seilen und großen Maschinen zu Fall zu bringen, was misslang. Grund für den Abriss der ungewöhnlichen Art ist das sogenannte Repowering, bei dem viele Alt-Anlagen durch große und leistungsstärkere Exemplare ersetzt werden.
Erst vor wenigen Monaten hat auf der gleichen Fläche eine 1,3 Megawatt-Windkraftanlage Feuer gefangen und ist ausgebrannt.
Mehr erfahren: http://www.shz.de/lokales/husumer-nachrichten/ich-dachte-da-ist-ein-tank-explodiert-id16743581.html
Man muss sich nur zu helfen wissen: Bauer Reiner T. aus Thunum aus der Gemeinde Stedesdorf in der Samtgemeinde Esens im Landkreis Wittmund in Niedersachsen betreibt eine eigene alte Tacke- Windkraftanlage. Da kann schon mal was kaputtgehen und Ersatzteile sind teuer.
Also machte er sich aus Thunum nach dem ca. 8 km entfernten Windpark Utgast in der Gemeinde Holtgast auf. Im Windpark Utgast werden gerade die mehr als zwanzig Jahre alten Tacke-TW-600 Anlagen abgebaut und mit leistungsstärkeren Enercon-Anlagen direkt an einem EU-Vogelschutzgebiet repowert. Bauer T. lud also – wie auch immer – einen kompletten Flügelsatz auf seinen „Schwertransporter“ Marke „Agro-Gigaliner“: drei Ackerwagen mit Strohunterlage mit einem Traktor als Zugmaschine. Kurz vor dem heimatlichen Ziel in Thunum wurde das bemerkenswerte Transportsystem von der Polizei gestoppt und aus dem Verkehr gezogen. Das ist ganz nebenbei eine Straftat: Für diese schwergewichtige Ladung ist das Gespann nicht zugelassen, und ein Führerschein für diese Aktion lag dem Vernehmen nach auch nicht vor. Dumm gelaufen…
Weiterlesen: http://www.wattenrat.de/2016/11/28/windenergie-missglueckter-schwertransport/