Gerichtshof erklärt den Beschluss der Kommission, wonach das deutsche
Gesetz von 2012 über erneuerbare Energien (EEG 2012) staatliche Beihilfen umfasst habe, für nichtig:
Leserbrief: Energiewende ist unbezahlbar und wirkungslos
Bevor sich die Silhouette des Ortes verändert
Dänische Langzeitstudie veröffentlicht
Neues Video der DSGS e. V.: Große Windräder bringen den krankmachenden Infraschall
Ohne Erbarmen für die Anwohner werden Landschaften zugestellt. Die für hörbaren Schall optimierten größeren Windräder produzieren jedoch massiv Infraschall und machen die Menschen krank.
Bisher veröffentlichte Videos unter:
http://www.vernunftkraft-hessen.de/wordpress/2019/02/22/dsgs-e-v-videos-windraeder-machen-krank/
und https://www.youtube.com/channel/UCkoHNBKOoDUQmkHzA0ox86w/videos
Energiemix und Versorgungssicherheit war gestern
… Deutschland steigt aus der Kernenergie aus, will möglichst schnell die Braunkohlekraftwerke abschalten und bereitet schon den Ausstieg aus der Steinkohle vor. Was bleibt, ist faktisch nur noch Erdgas als Primärenergieträger. Energiemix und Versorgungssicherheit war gestern.
Auch bildungsresistente Politiker sollten inzwischen verstanden haben, dass Wind Wetter ist. Entweder er weht, oder er weht nicht. Da kann man so viele Windmühlen bauen, wie man will. …
Stromausfall in Bremen! Aber die Versorgungssicherheit sei durch das Abschalten der Bremer Kohlekraftwerke nicht gefährdet!
Vor einen Monat hatte Michael Krueger folgende Debatte mit der KlimaWerkStadt Bremen, die sich für einen sofortigen Kohleausstieg in Bremen einsetzt und Ende Gelände im Hambacher Forst unterstüzt und Fridays for Future in Bremen.
Krüger: Keine Ahnung, was Sie antreibt den Bremer Westen und Osten den Strom und die Wärme abzuschalten unter Mithilfe der IL. MfG Michael Krüger
KlimaWerkStadt: Die Versorgungssicherheit ist durch das Abschalten der Bremer Kohlekraftwerke nicht gefährdet! Weitere Infos dazu gibt es hier: https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/kohle/kohle_bund_abschaltplan_kohle_atom.pdf
Krüger: Und natürlich gehen in Bremen Strom und Heizung aus, wenn Kraftwerk Hafen und Kraftwerk Hastedt mit samt den Fernwärmenetz vom Netz genommen werden. Hier die Versorgungskarte. http://www.science-skeptical.de/wp-content/uploads/2019/02/Fernwaermenetz.jpg MfG Michael Krüger
Nun hat die Realität uns mal wieder schneller eingeholt, als gedacht. Stromausfall in Bremen am 25. März 2019!
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur Kolumne.
Woher kommt der Strom und kann man ihn speichern? 11. Woche
Von Rüdiger Stobbe.
Die elfte Woche war – wie bereits die zehnte – sehr windstark. Doch auch bei extremem Wind und einem höchst sonnenintensivem Sommer würde der Strom der erneuerbaren Energieträger Wind, Sonne, Biomasse und Wasserkraft bei weitem nicht ausreichen, den Strombedarf in Deutschland zu decken.
Die komplette Kolumne bei achgut.com lesen.
NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart (FDP) will Windkraft verdoppeln
- Überraschende Kehrtwende
- Rund 400 neue Windräder pro Jahr
- Ökostrom-Anteil in NRW soll stark zunehmen
Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) kündigte im WDR eine Ökostrom-Offensive an. Unter anderem sollen die Windkraft-Kapazitäten in den nächsten fünf Jahren verdoppelt werden. “Die Gesamtmenge an Windkraft, die in den letzten Jahren aufgebaut worden ist, werden wir in den nächsten fünf Jahren noch einmal verdoppeln“, erklärte er.
WDR 5 Morgenecho – Interview | 25.03.2019 | 05:20 Min.
Das nennt man Betrug am Wähler!
„NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart (FDP) will Windkraft verdoppeln“ weiterlesen
Umweltbundesamt: Mindestabstände bei Windenergieanlagen schaden der Energiewende
Spielt unsere Gesundheit beim Umweltbundesamt
KEINE ROLLE?
Mindestabstände von Windenergieanlagen zu Wohngebieten brächten den Ausbau der Windenergie ins Stocken. Bereits bei einem pauschalen Abstand von 1.000 Metern würden sich die vorhandenen Flächen um 20 bis 50 Prozent reduzieren. Ein Ausbau der Windkraft wäre damit kaum ausreichend möglich. Statt pauschaler Abstände sinnvoll: eine standortspezifische Prüfung der Gesundheits- und Umweltschutzbelange.
„Umweltbundesamt: Mindestabstände bei Windenergieanlagen schaden der Energiewende“ weiterlesen
Die nächste Klatsche für die Energiewende
Tichys Einblick vom 25.03.2019 – von Holger Douglas
Sachlich hält die Energiewende keiner Kritik stand, jener der Gleichgläubigen aber auch nicht.
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Artikel.
Teuer und ineffizient: Deutschland bei der Energiewende abgehängt!
Ökologischer Vorreiter?
Wohl eher nicht: Deutschland rutscht im Ranking des globalen Energiewende-Index ab. Der Report des Weltwirtschaftsforums zeigt auf in welchen Kategorien die viertgrößte Volkswirtschaft Nachhohlbedarf hat.
VLAB nun bundesweit als Umweltorganisation anerkannt
Der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz (VLAB) mit Hauptsitz in Erbendorf im Landkreis Tirschenreuth ist nun bundesweit als Umweltorganisation anerkannt. Damit bekommen der BUND und NABU in Deutschland weitere Konkurrenz.
»Ich muss das tun. Ich empfinde das als meine Verantwortung« (Enoch zu Guttenberg)
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Beitrag des BR.
Neues Video der DSGS e. V.: Menschen verlassen zum Schlafen ihr Haus, Tragezeit Rind auf 1 Jahr verlängert
Ostfriesland, die “grüne” Zukunft Deutschlands?
Entwertung der Landschaft, der Lebensqualität, des Wohnens, Menschen und Tiere werden krank…..
Bisher veröffentlichte Videos unter:
http://www.vernunftkraft-hessen.de/wordpress/2019/02/22/dsgs-e-v-videos-windraeder-machen-krank/
und https://www.youtube.com/channel/UCkoHNBKOoDUQmkHzA0ox86w/videos
Regionalplan: RP Darmstadt setzt auf weiße Flecken
Was verbirgt sich hinter den „Weißflächen“?
Dort sind die Planer zum Beispiel auf Einwände eingegangen, etwa beim Gewässer- oder beim Artenschutz. Es kann aber auch sein, dass schützenswerte Vögel dort inzwischen nicht mehr brüten, einem Windrad also nicht mehr im Wege sind. Und es gibt Flächen, die heute noch ungeeignet sind, mittelfristig aber nicht.
….
Wie ist der Zeitplan?
Im Juni soll die Regionalversammlung erstmals über den RP-Plan mit den weißen Flecken beraten. Stimmt sie zu, wofür einiges spricht, hat die Landesregierung das letzte Wort. Mitte 2020 könnte der Teilplan in Kraft treten. Das Schließen der weißen Lücken dürfte dann allerdings weitere Jahre in Anspruch nehmen.