Zerteilter Rotmilan unter Windkraftanlage

Bildquelle: Siegener Zeitung

Ein zweigeteilter Rotmilan wurde am Mittwoch unter einem von vier Windrädern der Bad Berleburger Windkraftvorrangzone Osterholz bei Sassenhausen und Weidenhausen gefunden.

Anschließend übergab der Finder den Vogel an Michael Düben vom Nabu Siegen-Wittgenstein. „Der Körper des Milans wurde eindeutig durch die Windkraftanlage zerteilt“, berichtete Düben gegenüber der Siegener Zeitung.

Auch die Westfalenpost berichtete.

Diesen Beitrag teilen

Studie: Keine signifikante Reduzierung von Infraschall bis zum Entfernungsbereich von 15 km

Finnische Pilot-Studie (englisch) sagt, dass es bis zum Entfernungsbereich von 15 km rund um Wind-Industrieparks keine signifikante Reduzierung von Infraschall und Schädigungen auf Anwohner  gibt!

Man stützt die Ergebnisse dieser „Studie“ u. a. auch mit auf die Vorab-Untersuchungen der Earth and Environmental Science, Los Alamos National Laboratory, Los Alamos, New Mexico, USA und der Sandia National.

Eine deutsche Übersetzung hier: http://www.ww-vb.de/pages/windwahn-fakten/fin-studie-infraschall.php

Original in Finnisch

Diesen Beitrag teilen

Verordnung über die Dritte Änderung des Landesentwicklungsplans Hessen 2000

Die Verordnung über die Dritte Änderung des Landesentwicklungsplans Hessen 2000 ist am 10.09.2018 im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen zusammen mit der Plankarte veröffentlicht worden (GVBl. S. 398, 551) und einen Tag später in Kraft getreten.

Aus aktuellem Anlass ein Auszug (Energie) des LEPs:

Download (PDF, 6.76MB)

Der komplette Landesentwicklungsplan kann hier abgerufen werden.

Diesen Beitrag teilen

Grün heißt nun Naturzerstörung: Baden-Württembergs Grüne erklären Mensch und Natur für „vogelfrei“

So einfach geht das mit Natur- und Menschenschutz, wenn Grüne mit Hilfe der CDU regieren: Baden-Baden-Württemberg will die bisher im „Windenergieerlass“ festgehaltene Regelungen für den Bau von Windrädern abschaffen und durch ein unverbindliches Internetportal ersetzen – etwa wenn es um Abstände zur Wohnbebauung geht.

Damit werden bestehende Beschränkungen, die den Bau von Windgiganten in Ortsnähe, Naturschutzgebieten und in schätzenswerter Landschaft regulieren, aufgehoben.

Die komplette Kolumne bei Tichys Einblick lesen

Diesen Beitrag teilen

Woher kommt der Strom und kann man ihn speichern? 8. Woche

achgut.com vom 05.03.2019 – Von Rüdiger Stobbe

Um das naturgemäß schwankende Angebot von Sonnen- und Windstrom auszugleichen, wird ganz gerne die Geschichte von kommenden Großspeichern erzählt. Wenn man diesen Gedanken durchspielt und sich dabei nur auf die deutschen Haushalte beschränkt, dann merkt man schnell: Das ist reines Illusions-Theater.

Die komplette Kolumne bei achgut.com lesen.

Diesen Beitrag teilen

Rotorblatt von Windrad bei Hahnweiler abgebrochen

Nach Angaben der Polizei meldete ein Autofahrer, dass Teile eines Windrades auf der A 62 liegen. Polizei und Feuerwehr sperrten daraufhin in einem Radius von 500 Metern um das Windrad herum ab, dazu gehören auch die A 62 und K 60.

 

Die Sorge: Durch den starken Wind könnten weitere Teile herunter fallen. Die A 62 soll zwischen den Anschlussstellen Freisen und Birkenfeld gesperrt werden. Bisher konnte die Polizei keine Angaben dazu machen, wie lange die Straßen gesperrt bleiben müssen.

Mehr erfahren bei SWR.de

Diesen Beitrag teilen

Eilbeschluss Zum Windpark Wangerland: Windkraftanlagen dürfen vorläufig nicht gebaut werden

Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat dem Nabu Niedersachsen Recht gegeben. Das Gericht stellt zwei gravierende Fehler fest, die dazu führen, dass die vom Landkreis ausgesprochenen Genehmigungen voraussichtlich rechtswidrig sind.

Weiterlesen bei NWZonline

und bei NABU Niedersachsen

Diesen Beitrag teilen

Australien wird neue, fortschrittliche Kohlekraftwerke bauen

Von Michael McLaren (Teil 1)
Übersetzung und Kommentar: Günter Keil

„Genau so, als ob man versucht, etwas mit Hilfe einer Schnur anzuschieben, tragen Wind- und Solarenergie nichts zu einer zuverlässigen Kapazität der Stromerzeugung bei: Es gibt sie nicht, wenn Sie sie brauchen und oft ist sie da, wenn sie nicht benötigt wird. Wind- und Solarstrom sind deshalb ein immerwährender Ärger für die Stromnetz-Manager – also die Leute, die versuchen, die Lichter leuchten und in diesem Sommer die Klimaanlagen summen zu lassen.”


*Bitte Datenschutzhinweis beachten

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Beitrag!

Diesen Beitrag teilen