Pressemitteilung des IWR: Schall-Langzeitmessung löst Interimsproblematik bei Windenergieanlagen

Schlaflosigkeit der Bevölkerung interessiert nicht!
Hauptsache die Amortisierung ist nicht in Gefahr.

Download (PDF, 110KB)

Quelle: https://www.iwrpressedienst.de/energie-themen/pm-5941-schall-langzeitmessung-loest-interimsproblematik-bei-windenergieanlagen

Gute und böse Lobbyisten

Zum Wechsel von Simone Peter an die Spitze des Bundesverbands Erneuerbare Energien äußert sich der “Rotherbaron”:

Ex-Grünen-Chefin Simone Peter ist in dieser Woche von der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Erneuerbare Energien, einer Lobbyorganisation für Produzenten von so genanntem „Ökostrom“, zur Verbandspräsidentin gekürt worden. Damit ist nach der ehemaligen rheinland-pfälzischen Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke, die im vergangenen Jahr in den Aufsichtsrat des Windkraftprojektierers ABO Wind eingetreten ist, innerhalb kurzer Zeit schon die zweite grüne Spitzenpolitikerin in die Wirtschaft gewechselt.

Weiterlesen: https://rotherbaron.com/2018/02/25/gute-und-boese-lobbyisten/

Das ABC von Energiewende- und Grünsprech 61: Ausbaukorridor

von Frank HennigA wie Ausbaukorridor

Leseprobe

In den Sondierungsgesprächen zur Aufnahme der schwarzroten Koalitionsverhandlungen verständigte man sich darauf, die Erreichung der „Klimaziele“ für 2020 (bei denen es sich um Emissionsziele handelt) in später Anerkennung der Realitäten aufzugeben. Umgehend gingen die Sirenen der einschlägigen Empörungsindustrie auf hohe Drehzahl. Teilnehmer wie klimaretter.info, Greenpeace, die Grünen sowieso, aber auch „Qualitätsmedien“ wie Tagesspiegel background gerieten über die verfehlten Emissionsziele umgehend ins Hyperventilieren.

Rauf aufs tote Pferd

Was wird die neue alte GroKo gegen die Zielverfehlung 2020 tun? Zunächst will man weiter versuchen, die zu erwartende Klimaschutzlücke zu schließen, um dann aber auf jeden Fall die Ziele 2030 und folgende zu erreichen. In ihrer Einfallslosigkeit wiederholt die neue Altregierung die Fehler der Vergangenheit: Mit einer Erhöhung des Ausbaukorridors der Windenergie sollen Emissionen gespart werden.
Im Klartext bedeutet dies, den in der EEG-Novelle 2017 vorgesehenen Ausbaukorridor Wind von 8.400 Megawatt durch Sonderausschreibungen um weitere 5.400 Megawatt zu erhöhen bei gleichzeitiger Anhebung der Höchstwerte für Gebote von 5 auf 6,3 Cent pro Kilowattstunde (an windschwachen Standorten über das „Referenzertragsmodell“ auf bis zu 8,13). Die EEG-Novelle 2017, die über Ausschreibungen etwas Markt ins EEG bringen sollte, ist nun im Grunde wirkungslos.

Kompletten Beitrag lesen: https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/lichtblicke-kolumnen/das-abc-von-energiewende-und-gruensprech-61-ausbaukorridor/

Simone Peter wird Lobbyistin

Simone Peter bleibt an der grünen Spitze – nur ganz anders als bis vor kurzem. Am Mittwoch wählte der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) die einstige Grünen-Parteichefin einstimmig zur neuen Präsidentin. Da kann sie sich weiter ihren Lieblingsthemen Energiewende und Klimaschutz widmen – nur eben fortan als Lobbyistin.

Weiterlesen: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ex-vorsitzende-der-gruenen-simone-peter-wird-lobbyistin-1.3877945

Im August 2017 forderte die Grünen Politikerin noch eine Verlängerung der Karenzzeit für Spitzenpolitiker auf drei Jahre, wenn diese auf Managementposten in der Wirtschaft wechseln wollen!!!

Mehr erfahren: https://www.presseportal.de/pm/30621/3706500

 

Windenergieanlagen an Land: Netzagentur stockt Vergütung auf

Die Bundesnetzagentur stockt die Maximalvergütung für Wind­anlagen an Land im kommenden Jahr auf. Für die Auktionen 2018 werde ein Wert von höchstens 6,3 Cent pro Kilowattstunde festgelegt, teilte die Behörde mit. Der Vergleichswert aus den Auktionen von 2017 liege bei etwa fünf Cent. Der Schritt sei notwendig geworden, um einen „Fadenriss beim Ausbau“ zu vermeiden.

Die Windkraft-Lobbyisten haben einmal mehr ganze Arbeit geleistet!


Mit einem Klick auf das Bild zur Webseite der Bundesnetzagentur

Die Begründung des Präsidenten der Bundesnetzagentur

Download (PDF, 3.73MB)

Windkraftlobby beklagt mangelnde Akzeptanz der Windkraft

Gotha (dpa/th) – Vertreter der Windkraftbranche haben mangelnde Akzeptanz für diese Form der Energiegewinnung in Thüringen beklagt. Die vier Dialogforen, die die Landesregierung 2016 organisiert habe, seien zu wenig, um Vorbehalte gegen Projekte abzubauen, sagte Michael Heinrich vom Anlagenbauer Enercon am Montag auf einer Fachtagung in Gotha. Bei jeder bekannt gewordenen Planung für einen Windpark bilde sich eine Bürgerinitiative dagegen.

Weiterlesen: https://www.welt.de/regionales/thueringen/article164356458/Unternehmen-beklagen-mangelnde-Akzeptanz-der-Windkraft.html

Anmerkung: Weiterso, liebe Thüringer Mitstreiter*innen!

Kenias Regierung stoppt die illegale Landaneignung der Windindustrie

Die Menschen wehren sich!

Die illegale Aneignung von Land, ist anscheinend als übliche Geschäftspraxis der Windindustrie zu sehen; wo immer es denn geht, Afrika macht da keine Ausnahme.

Weiterlesen: http://www.eike-klima-energie.eu/2017/05/06/die-menschen-wehren-sich-kenias-regierung-stoppt-die-illegale-landaneignung-der-windindustrie/

…und Franz Alt nennt auf seiner “Sonnenseite” das Vorgehen in Kenia “vorbildlich”! http://www.sonnenseite.com/de/wirtschaft/vorbildliche-oekostrom-offensive-in-ostafrika.html?xing_share=news

Enercon: Herr Kettwig und das CO2

Hans-Dieter Kettwig arbeitet beim Windkraftanlagenhersteller Enercon in Aurich. Und er ist dort nicht irgendwer: Er ist der Geschäftsführer der Enercon GmbH. Zu Herrn Kettwigs Aufgaben gehört es daher auch, das Unternehmen am Markt zu positionieren, Kontakte mit der Politik zu pflegen und die Firma positiv in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Das Letztere geschah gerade auf der Hannover-Messe.

„Der Auricher Windkraft-Konzern Enercon will die Bundespolitik dazu bewegen, die Ausbauziele für die Windenergie zu erhöhen. Das sagte Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig am Donnerstag auf der Hannover-Messe. ´Wir müssen die Politik motivieren und ihr sagen: Das genügt nicht, um die Ziele für die CO2-Reduzierung zu erreichen.´ Das forderte Kettwig beim Vortrag am Messe-Donnerstag vor mehreren Hundert Zuhörern. Denn laut Enercon-Prognose wird der Kernmarkt Deutschland schrumpfen.“

Mit Dank an wattenrat.de!
Mehr erfahren: http://www.wattenrat.de/2017/04/30/enercon-herr-kettwig-und-das-co2/

EGE: Windenergiewirtschaft will Deutungshoheit über Artenschutz

Am 17. November 2016 möchte die Fachagentur Windenergie an Land in Hannover über die “Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben Progress” diskutieren. Dominiert wird das Programm von Vertretern der Windenergiewirtschaft, was nicht verwundert. Hinter der klangvollen Bezeichnung “Fachagentur Windenergie an Land” stecken deutsche Wirtschafts- und Umweltministerien (aber auch der Deutsche Naturschutzring). Sie sind mit der Windenergiewirtschaft aufs Engste verbunden. Die Windenergiewirtschaft sucht die Deutungshoheit über den Artenschutz und das Artenschutzrecht zu gewinnen. Diesem Zweck soll die Veranstaltung dienen.

„EGE: Windenergiewirtschaft will Deutungshoheit über Artenschutz“ weiterlesen

Lobbyist: Höhenbegrenzung für Windenergieanlagen durch Regionalplaner unzulässig

Die Regionalen Planungsverbände in Sachsen planen in den aktuellen Entwürfen ihrer Regionalpläne erneut restriktive Höhenbegrenzungen für Windenergieanlagen (kurz WEA) in den Vorrang- und Eignungsgebieten, also den für die Errichtung solcher Anlagen vorgesehenen Flächen festzulegen. Vor diesem Hintergrund meint der Landesvorsitzende des Bundesverbandes Windenergie e.V. (BWE Sachsen) und Energierechtsexperte Prof. Dr. Martin Maslaton*) zum wiederholten Male darauf hinweisen zu müssen, dass derlei pauschale Höhenbegrenzungen in Regionalplänen, aufgrund derer die WEA-Nutzung innerhalb der für sie zugewiesenen Gebiete massiv eingeschränkt wird, “schlicht rechtswidrig” sei.

Mehr erfahren: http://www.umweltruf.de//2016_Programm/news/111/news3.php3?nummer=6177

Capital: Das falsche Geheule der Ökolobby

Von Horst von Buttlar

Warum ist es so schwer, die Subventionen für Erneuerbare Energien zu drosseln? Weil eine mächtige Lobby vorgibt, die Welt zu retten. Dabei geht es nur ums Geld.

Die Regierung versucht in diesen Wochen wieder einmal, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu reformieren. Reform heißt ja seit Jahren: die Kosten irgendwie zu bändigen. Sobald die Regierung das versucht, heult die Windlobby lauter als das Sturmtief „Günther“.

http://www.capital.de/dasmagazin/das-falsche-geheule-der-oekolobby.html