RP Kassel: Plan für Windkraft-Vorranggebiete soll erneut offengelegt werden

Betroffen sind 13 Kommunen im Kreis Hersfeld-Rotenburg.

Das Regierungspräsidium (RP) in Kassel wird voraussichtlich den Teilregionalplan Energie, der Vorranggebiete für Windkraftanlagen festlegt, erneut offenlegen.

Weiterlesen in der HNA

Diesen Beitrag teilen

Urteil: Windparkplanung der Region Hannover unwirksam

Der 12. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Urteil vom 5. März 2019 (Az. 12 KN 202/17 u. a.) die Regelungen des Regionalen Raumordnungsprogramms der Region Hannover, die eine Konzentrationsplanung für die Nutzung der Windenergie („Windparks“) vorsehen, für unwirksam erklärt.

Die Entscheidung ist auf Normenkontrollanträge von vier verschiedenen Antragstellern ergangen. Der Senat hat seine Entscheidung mit Planungsfehlern begründet, die der Region unterlaufen sind.

Mehr erfahren beim Verwaltungsgericht Niedersachsen

Diesen Beitrag teilen

Freitags alle Kohlekraftwerke abschalten! 😉

Liebe Kohlekommission, aus Respekt vor den „Fridays for Future“-Schülerprotesten sollten zukünftig an jedem Freitag die deutschen Kohlekraftwerke abgeschaltet werden, denn dadurch können wir alle nur dazulernen. 😉😉😉


*Datenschutzhinweis beachten

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Artikel.

Diesen Beitrag teilen

Nach der Senvion-Insolvenz: Was bleibt von der deutschen Windkraftindustrie?

Manager-Magazin vom 11.04.2019

Mit welchen hausgemachten Problemen die heimischen Windkraft-Firmen kämpfen und wo sie noch Chancen haben, lesen Sie im Detail in den folgenden Absätzen.

Diesen Beitrag teilen

Mal anders erklärt, Teil 1: Windkraft

Angeregt durch lobende Kommentare auf Eike und Gespräche im privaten Kreis, ist Andreas Demmig auf die Idee gekommen, wissenswerte Grundlagen zum Thema Energie und vor allem Strom zusammenzustellen.


*Datenschutzhinweis beachten

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Artikel.

Diesen Beitrag teilen

Glasfasersplitter sorgen bei Bauern für Ratlosigkeit

Borchen (WB). Auch zwei Monate nach der Havarie eines Windrades in Borchen-Etteln herrscht Ratlosigkeit unter den betroffenen 60 Landwirten. Die erste Ernte auf etwa 50 Hektar muss nach dem seit Montag vorliegenden Gutachten entsorgt werden, weil von den Kleinstsplittern im Boden eine »erhebliche Gefahr« für die Tiere ausgehe.

https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Borchen/3287707-Nach-Windradunfall-in-Borchen-60-Landwirte-koennen-Weiden-und-Aecker-nicht-nutzen-Glasfasersplitter-sorgen-bei-Bauern-fuer-Ratlosigkeit?fbclid=IwAR3OZUDunNsw2AUoACWo22rUtoA0LmQ9JcU1xxUHuNa0sJyQxEJ6Y6CJngI

Diesen Beitrag teilen

Demo zur Info-Veranstaltung des RP am 02. Mai in Schlüchtern

Stoppt den Regionalplan Südhessen!

Demonstration zur Info-Veranstaltung des RP Darmstadt!

Wann: Donnerstag, 02. Mai 2019 um 18.00 Uhr
Wo: Vor der Stadthalle in 36381 Schlüchtern, Schlossstraße 13 (Karte)

Pressemitteilung des Dachverbands der Bürgerinitiativen
„Gegenwind MKK/Naturpark Spessart“

Diesen Beitrag teilen

Woher kommt der Strom? 13. Woche und ein Beinahe-Blackout

Von Rüdiger Stobbe

Das erste Quartal 2019 hat Höhen und Tiefen der Windstromerzeugung eindrucksvoll aufgezeigt. An etlichen Tagen wurde die in Deutschland benötigte Menge Strom nicht erzeugt. Es musste Strom importiert werden, um die Versorgung aufrechtzuerhalten. Die berühmt berüchtigte Dunkelflaute schlug zu.

Und nicht nur im Dunkeln herrschte mehrere Tage Flaute. Kurz: Im ersten Quartal 2019 war das Wetter teilweise sehr schön. Schönes Wetter aber ist der Feind der Windstromerzeugung. Zwar scheint verstärkt die Sonne. Die aber ist im Winter schwach und kann den fehlenden Windstrom nicht ausgleichen.

Weiterlesen bei achgut.com

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

Diesen Beitrag teilen