Mittelrheintal: Windenergie – ein windiges Unterfangen

In letzter Zeit hat sich die Diskussion über den Aufbau von zusätzlichen Windrädern im Mittelrheintal  verstärkt. Bürgermeister wollen auf den Höhen entlang des Rheins Windräder bauen lassen und erhoffen sich dadurch Mehreinnahmen für ihre Städte, um so die maroden öffentlichen Kassen zu sanieren.

Die UNESCO hat bereits damit gedroht, dem Oberen Mittelrheintal den Status “Weltkulturerbe” zu entziehen, sollten weitere Windräder zwischen den über 1000 Jahre alten Burgen das Landschaftsbild nachhaltig verändern. Die Hessische Landesregierung hat ein Gesetz erlassen, wonach weitere Windräder grundsätzlich möglich seien, was manche Bürgermeister als Legitimation ansehen, auch gegen den Willen von Bürgerinitiativen, Planungen in Auftrag zu geben, wo und wie viele Windräder zu bauen möglich sei.

Weiterlesen: https://rheintour.info/2016/04/09/windendenergie-laue-luft-oder-effizient/

Diesen Beitrag teilen

Leserbrief: Ganz großes Kino für den Odenwald und mehr

Wir haben Sonntag, 25. März, 2018, 08.30 Uhr. Ich stehe mit Schäferhund Tyson im Feld über Erbach West und mein Blick geht zum Industriegebiet Geisberg. Alle fünf Windräder stehen. Als ich nach Hause komme, schalte ich das Licht ein. Geht!

Meine Gedanken gehen zu 400 Windrädern die auf den Odenwald zukommen können! Für was? Die Betreiber rücken keine Zahlen heraus. Einzig das kommunale Rad am Hainhaus liefert verlässlich seit Jahren rote Zahlen.

Weiterlesen: http://www.de-fakt.de/bundesland/hessen/odenwaldkreis/details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=3632&cHash=f3c15aa3736b01c5331ec0e14d30ae86

Diesen Beitrag teilen

Belastungen doppelt so stark? Windkraft-Lautstärke soll neu berechnet werden

Hofgeismar/Liebenau – Bisherige Berechnungen sollen oft fehlerhaft gewesen sein. Deshalb wird gefordert, für den geplanten Windpark auf dem Heuberg bei Hofgeismar die Lautstärke neu zu berechnen.

Mit einem Klick auf das Bild WEITERLESEN!

Diesen Beitrag teilen

Video: Vortrag „Gesundheitsgefahren durch Windkraftanlagen“

Die “BürgerBewegungBergwinkel” hatte am 21. März zum Vortrag
“Gesundheitsgefahren durch Windkraftanlagen?” eingeladen. Referenten der gut besuchten Veranstaltung in Schlüchern/Elm waren Rolf Zimmermann und Dr. Eckhard Kuck.

Hier der Vortrag als Video:

MINUTENPROTOKOLL:
ab 01:45 | Vortrag Dipl. Wirtsch. Ing. ROLF ZIMMERMANN
ab 16:30 | Vortrag Dr. Eckhard Kuck

„Video: Vortrag „Gesundheitsgefahren durch Windkraftanlagen““ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Die Energiewende wirkt!?

Neuste Zahlen vom Umweltbundesamt zu den deutschen Treibhausgasemissionen und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zur installierten Leistung bei den Erneuerbaren Energien (Wasser, Biomasse, Wind, Sonne)/ Ausbau der Erneuerbaren Energien. Die Grafik spricht für sich.

weiterlesen: http://www.science-skeptical.de/blog/die-energiewende-wirkt/0016486/

Diesen Beitrag teilen

Neue Klimastudie: Deutschlands CO2-Budget für 2018 bereits aufgebraucht

Deutschland hat laut einem Zeitungsbericht bis Ende dieses Monats schon so viel klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) ausgestoßen, wie zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens für das gesamte Jahr 2018 erlaubt wäre. Die 217 Millionen Tonnen Kohlendioxid seien in Deutschland bereits bis zum 28. März ausgestoßen worden, berichten die Zeitungen der Funke Mediengruppe unter Berufung auf eine Studie der Nymoen Strategieberatung.

Die Studie beruht dem Bericht zufolge auf Daten der Umweltstiftung WWF und wurde von der Brancheninitiative Zukunft Erdgas in Auftrag gegeben. Der Vorstand der Brancheninitiative, Timm Kehler, kritisierte, Deutschland stoße voraussichtlich „erneut viermal so viele klimaschädliche Gase aus, als dies nach dem Pariser Klimaschutzabkommen für das gesamte Jahr 2018 erlaubt wäre“. Das CO2-Budget sei „sogar noch eine Woche früher als im Vorjahr“ aufgebraucht gewesen.

Quelle: http://www.faz.net/-gpg-98kfi

Diesen Beitrag teilen

SolarWorld ist wieder pleite

Beim Bonner Amtsgericht wurde ein Insolvenzantrag gestellt.  Als vorläufiger Insolvenzverwalter wurde Christoph Niering bestellt.  Nur acht Monate nach seinem Neustart aus der Insolvenz ist der letzte große Deutsche Solarzellen-Hersteller SolarWorld erneut pleite.

Das einstige deutsche Vorzeigeprojekt für erneuerbare Energien unter dem als „Sonnenkönig“ gefeierten Asbeck  hatte 2017 mit eigenem Geld und finanzieller Unterstützung aus Katar wenigstens die deutschen Werke aus der Insolvenz übernehmen und so vorläufig retten können. Nun sieht es auch für den letzten Rest von SolarWorld schlecht aus.

Der Wahnsinn lohnt nur, wenn fette Subventionen locken. Nur so konnte auch ein Typ wie Asbeck immense Beträge einstreichen.

Den kompletten sehr empfehlenswerten Beitrag hier lesen: https://dokudrom.wordpress.com/2018/03/28/solarworld-ist-wieder-pleite/#more-909

Diesen Beitrag teilen

Bussard von Windindustrieanlage getötet?

Windkraftgegner sehen die Anlagen als Bedrohung für die Tierwelt. Vier Vögel wurden bislang erschlagen.

In unmittelbarer Nähe einer Windenergieanlage bei Schmiedefeld nahe Bischofswerda hat am 25. März ein Anwohner beim Spaziergang erneut einen toten Greifvogel gefunden. „Dieser wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Rotorblatt der Windenergieanlage erschlagen“, sagt Sven Noack von der Bürgerinitiative der Windkraftgegner aus dem Stolpener Ortsteil Rennersdorf-Neudörfel.

Weiterlesen: http://www.sz-online.de/nachrichten/bussard-von-windrad-getoetet-3906577.html

Diesen Beitrag teilen

Hamburg/SH: Einigung über Eckpunkte zur Windenergieplanung

Kiel (dpa/lno) – Die Jamaika-Koalition hat sich auf Eckpunkte der zukünftigen Windenergieplanung in Schleswig-Holstein verständigt. Es sei gelungen, politische Vorgaben des Koalitionsvertrags zusammenzuführen, sagte Ministerpräsident Daniel Günther am Montagabend nach Beratungen der Koalitionsspitzen. Zugleich sei eine rechtssichere Planung erarbeitet worden – das Konzept von Vorranggebieten mit Ausschlusswirkung habe man beibehalten.

Das Ziel, bis zum Jahr 2025 aus Onshore-Windenergie 10 Gigawatt Strom zu produzieren, werde erreicht. Gleichzeitig werden die Abstände zu Siedlungen vergrößert. Grundlage für die neue Planung ist, dass neue und bislang unbebaute Vorranggebiete mindestens 1000 Meter Regelabstand zu Ortslagen haben.

Bei Gebieten mit Alt-Anlagenbestand soll der bisherige Abstand von 800 Metern beibehalten werden. Zusätzlich wird eine Regelung gemäß Koalitionsvertrag zur Abmilderung der Unterschiede zwischen 800 und 1000 Metern eingeführt. Es gilt, je höher die Anlage, desto weiter weg vom Menschen.

Durch die am Montag ebenfalls in der Koalition vereinbarte Überarbeitung des Kriterienkatalogs können den Angaben zufolge Flächenverluste ausgeglichen werden. Die Landesplanungsbehörde wird nun auf der Grundlage der Einigung eine konkrete Gebietskulisse erstellen. Diese wird Mitte bis Ende Mai 2018 in die Anhörung mit den verschiedenen Ressorts gehen. Im Juli soll dann die Öffentlichkeitsbeteiligung beginnen.

https://www.welt.de/regionales/hamburg/article174924765/Koalition-Einigung-ueber-Eckpunkte-zur-Windenergieplanung.html

Diesen Beitrag teilen

Mindestabstand hat seine Berechtigung

Der Allgemeinmediziner Michael Walter ist seit 1977 im Raum Blumberg tätig, seit 2004 zudem in Riedböhringen und Bad Dürrheim. Über 30 Jahre war er Stadtrat in Blumberg und Ortschaftsrat in Riedböhringen. Seit 2014 ist das CDU-Mitglied im Kreistag. Nun meldet er sich vor dem Hintergrund möglicher gesundheitlicher Auswirkungen durch die geplanten Windkraftanlagen auf der Länge zu Wort.

“Andere Länder sehen hier deutlich größere Mindestabstände vor: In Großbritannien müssen es mindestens 3000 Meter sein, in den USA 2500 Meter und in Nordrhein-Westfalen neuerdings 1500 Meter.”

Hier das komplette Interview im Schwarzwälder Boten lesen:
https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.blumberg-mindestabstand-hat-seine-berechtigung.0f8d34ae-176f-4c41-a2a6-824ce482dc3a.html

Diesen Beitrag teilen

John Schellnhuber, der Klimaberater der Kanzlerin tritt zurück

Nach 27 Jahren als Leiter des PIK (Postam Institut für Klimafolgenforschung) geht John Schellnhuber im September in den Ruhestand.

In Jahre 1990 gründete Hans Joachim Schellnhuber das PIK in Potsdam. Angeregt wurde die Gründung eines Forschungsinstitutes für Klimafolgenforschung zuvor durch den Klimaforscher Hartmut Graßl. Graßl hat seinerzeit mit der DPG den Klimaarlarm ausgerufen. Der Spiegel zeigte daraufhin 1986 den in den Nordseefluten versinkenden Kölner Dom.

Weiterlesen: http://www.science-skeptical.de/klimawandel/john-schellnhuber-der-klimaberater-der-kanzlerin-tritt-zurueck/0016471/

Diesen Beitrag teilen