OVG NRW – 8 B 705/17 – Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung

OVG NRW verfügt Stillegung von 6 WEA in Vreden/NRW

Kreis führt UVP fehlerhaft durch – Schutzgut Tier fand zu wenig Berücksichtigung – Zur immissionsschutzrechtlichen Genehmigung ist eine Gesamtbetrachtung der vorhandenen WEA nötig.

Download (PDF, 107KB)

Diesen Beitrag teilen

Handwerker im Haus? Meldepflicht als Stromlieferant!

von Peter Grimm

Zum teuersten Strom Europas bekommen wir nun auch noch die absurdeste Verwaltungsvorschrift.

Eine Folgeverordnung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sorgt womöglich dafür, dass es künftig ganz viele Stromlieferanten geben wird, die gar nicht wissen, dass sie das sind und damit speziellen Verpflichtungen unterliegen. Es könnte theoretisch auch Sie betreffen, beispielsweise wenn ein Handwerker Ihren Strom für seine Bohrmaschine nutzt. Oder Sie einen Untermieter haben.

Kompletten Beitrag lesen: http://www.achgut.com/artikel/handwerker_im_haus_meldepflicht_als_stromlieferant

Diesen Beitrag teilen

Fauler die Kompromisse nie waren: Die alternativlose Schwampel

von Frank Hennig

Betrachtet man die Ausgangspositionen der sondierenden Parteien ganz nüchtern, ist eine Koalition nicht nur in der Energie- und Klimafrage schwer möglich. Aber das reale Leben schreibt bekanntlich die abenteuerlichsten Geschichten.

Im Beitrag Wirtschaftsbegrünung vermutete ich, die Koalitionsverhandlungen zu Jamaika alias Schwampel würden „zäh wie alte Hammelsehne, boshaft wie Schneewittchens Mutter und langwierig wie ein Flughafenbau.“ Nun laufen erst die Sondierungen und ich nehme für mich in Anspruch, mit dieser Formulierung in der Tendenz einigermaßen richtig gelegen zu haben. Auffallend dennoch, dass Beteiligte der Sondierungsgespräche das Klima loben – also das der Gespräche.

Kompletten Beitrag lesen: https://www.tichyseinblick.de/meinungen/die-alternativlose-schwampel/

Diesen Beitrag teilen

Schreiben an den Indentanten des ZDF zur Sendung planet-e am 22.10.17

Während der ZDF-Sendung planet e. Das Windkraft-Dilemma
am 22. Oktober 2017 wurde unter anderem folgende Aussage gebracht:

„ … durch 30 Gigawatt installierte Windenergie werden 30 Atomkraftwerke ersetzt“.

Diese Aussage hat Dr. rer. nat. R. A. Dietrich zum Anlass genommen, um  an Herrn Dr. Bellut, ZDF, ein Schreiben zu richten.
Es steht unter folgendem Link zur Verfügung: http://www.Rudolf-Adolf-Dietrich.de/IN010/S-23.pdf

Diesen Beitrag teilen

5-jähriges Bestehen BI “Gegenwind Bad Orb”! Feiern Sie mit uns am 24. November 2017!

Der Verein Gegenwind Bad Orb e. V. wird fünf Jahre alt.
Dieses Jubiläum möchten wir gerne mit Ihnen gemeinsam feiern.

Wann? Am Freitag, 24. November 2017 um 19:30 Uhr

Wo? Im Haus des Gastes in 63619 Bad Orb, Burgring 14

Nach einer kurzen Zeitreise durch die fünf Jahre „Gegenwind Bad Orb“ und einem Ausblick in die Zukunft „Bad Orb ohne Windkraftanlagen“,

wird die Autorin 
Antonia Fehrenbach
aus ihrem neuesten Holstein-Krimi
„Windige Hunde“ 
lesen.

Für Getränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt.
Bringen Sie auch Ihre Freunde und Bekannte mit.
Eintritt frei, eine Spende wird gerne entgegengenommen.

Pressemitteilung “Gegenwind Bad Orb e.V.”

Anfahrt:

Diesen Beitrag teilen

Das schwarze Geheimnis der Energiewende

Kaum ein Player in der Energiebranche hat so viel Macht wie die vier Übertragungsnetzbetreiber Tennet, 50 Hertz, Amprion und TransnetBW. Die vier Unternehmen bilden ein Oligopol, das von der Bundesnetzagentur kontrolliert wird. Mit Genehmigung der Behörde langten die Unternehmen zuletzt kräftig zu.

Die Netzbetreiber begründen die Preiserhöhungen durch den Ausbau der Stromautobahnen und die kostenintensiven Eingriffe ins Stromnetz. Überprüfen kann man diese Begründungen nicht. Denn durch die schwarzen Balken auf den Genehmigungsbescheiden lässt sich die Berechnung der Netzentgelte nicht nachvollziehen. Die Kritik an dieser Intransparenz wird nach der jüngsten Preiseskalation immer lauter. Die zuständige Bundesnetzagentur will die Unternehmen nun zu mehr Transparenz verpflichten.

Noch präsentiert sich die Lage allerdings wenig erhellend.  Für seine Studie „Transparenzdefizite der Netzregulierung“ sah sich Canty mit einer „desaströsen“ Datenlage konfrontiert. So waren von den 500 Genehmigungsbescheiden, welche die Bundesnetzagentur zwischen 2006 und 2009 erstellte, lediglich zwölf Prozent in der Datenbank der Behörde verfügbar. Und diese Unterlagen waren laut Studie „vollständig geschwärzt“.

http://www.wiwo.de/unternehmen/energie/strompreis-das-schwarze-geheimnis-der-energiewende/20516048.html

Diesen Beitrag teilen

Wirbelstürme zerblasen Elektro-Illusionen

Elektroautos gehört die Zukunft. Nur wann diese Zukunft genau beginnt, ist noch unklar.
Tesla schwimmt dennoch auf einer Welle des Erfolgs – und zeigt so am besten, dass die
Technik und der E-Hype auch Probleme mit sich bringen.
USA – Wirbelsturmsaison: “Glücklich waren alle diejenigen, die die Flucht ins Landesinnere mit ihren vollgetankten Pick-Ups, zusätzlich mit Reservekanistern bestückt, nach Norden antreten konnten. Vorbei an all jenen Mitbürgern, deren Teslas oder sonstige E-Autos ohne Saft und ohne Chance auf – wenn überhaupt – rechtzeitige Aufladung am Wegesrand liegen geblieben sind.”
“Aber noch eine Illusion im Hinblick auf die segensreiche Wirkung der Elektromobilität wurde im
Herbst zerstört: dass sie ohne schädliche Nebenwirkung beliebig ausdehnbar sei. Was
Makroökonomen von Anfang an beigebracht wird, ist das Paradoxon, dass wenn einer ein E-Auto fährt, das kein Problem darstellt. Sobald aber viele das Gleiche tun, erwachsen daraus neue Probleme.”

http://www.n-tv.de/wirtschaft/Wirbelstuerme-zerblasen-Elektro-Illusionen-article20100513.html

Diesen Beitrag teilen

Windkraftanlage bei Dornum abgebrannt

Den starken Winden der beiden Stürme „Xavier“ und „Herwart“ hatte sie noch getrotzt – am Montagmorgen (30.10.2017) wurde eine Windkraftanlage in Westerholt dann Opfer der Flammen.

Mehr erfahren: http://www.wattenrat.de/2017/10/30/windkraftanlage-bei-dornum-abgebrannt/

und https://www.nwzonline.de/friesland/blaulicht/westerholt-spektakulaeres-feuer-windrad-in-westerholt-niedergebrannt_a_32,1,934141708.html

Diesen Beitrag teilen

TV-Programmtipp: MEX. das marktmagazin am 1. November im HR

Mittwoch, 01.11.17, 20:15 – 21:00 Uhr im hr-fernsehen

U.a. mit folgendem Thema:

Ende des Booms? – Wie der Ausbau der Windenergie ins Stocken gerät

Mehr erfahren: http://www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/mex/sendungen/mex-das-marktmagazin-am-1-november,sendung-17002.html

 

Diesen Beitrag teilen

Strom-Börsenpreis: Betrachtung und Vergleich

von Rolf Schuster

Eine Grafik, die alles über die Widersinnigkeit der Energiepolitik sagt:
An diesem Wochenende konnten sich wenige über ein Geschenk der Stromkunden freuen.
Die Summe der negativen Börsenpreise =  -69.199.543,05€

Höchster Börsenpreis im Jahr 2017:  24.Januar 07:00Uhr  163,52 €/MWh
Höchster Börsenpreis im Okt. 2017:  18.Oktober 19:00Uhr  83,02€ /MWh
Niedrigster Börsenpreis 2017:    29.Oktober 05:00 Uhr  -83,04 €/MWh

Diesen Beitrag teilen

Strompreis-Kollaps durch „Herwart“ offenbart Wahnsinn der Energiewende

Herbststurm „Herwart“ sorgte für Chaos auf dem deutschen Energiemarkt. Denn wegen des starken Windes fielen die Strompreise ins Negative – so sehr wie seit fünf Jahren nicht. Die Verbraucher haben nichts davon. Für sie wird es sogar teurer.

Diesen Beitrag teilen

WDR – Westpol: Anlagefalle Windkraft

In Windkraft investieren und eine gute Rendite kassieren. Damit wirbt eine Energiegenossenschaft in Münster. 530 Anleger vertrauten darauf und investierten 1,5 Millionen Euro. Doch wie sicher ist das Geschäft? Und wurden die Anleger auf Risiken ausreichend hingewiesen? Dass womöglich ein Totalverlust droht, wird im Kleingedruckten versteckt. Intransparent nennen das Verbraucherschützer. Dabei hatte der Gesetzgeber für Windanlagenbetreiber klare Regeln aufgestellt, nach denen sämtliche Fakten veröffentlicht und das Risiko für Kleinanleger deutlich kenntlich gemacht werden muss. Doch Genossenschaften hat der Gesetzgeber ausdrücklich ausgenommen. Eine Lücke, die den Anleger teuer zu stehen kommen kann.

Video abrufbar unter: http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/westpol/video-anlagefalle-windkraft-100.html

Diesen Beitrag teilen

Arbeiter klagt zunächst nur über Unwohlsein: Mann stirbt auf Windradbaustelle

Auf einer Windradbaustelle im Ochsenwerder Landscheideweg ist am 26.10.2017 ein Mann gestorben. Der Arbeiter hatte zunächst nur über Unwohlsein geklagt und daraufhin die Höhenrettung alamiert.

Die Einsatzkräfte versuchten den Mann noch auf dem Gerüst zu reanimieren, leider erfolglos. Die Höhenrettung konnte nur noch den Leichnahm bergen. Wie es zu dem Unwohlsein kam und warum der Mann verstarb ist bislang noch nicht klar.

Quelle: http://www.hamburg1.de/nachrichten/33422/Mann_stirbt_auf_Windradbaustelle.html

Diesen Beitrag teilen

Willingen klagt gegen Genehmigung zweier Windräder

Die Gemeinde Willingen hat Klage eingereicht gegen die Genehmigung zweier Windräder am Mühlenberg zwischen Usseln und Eimelrod. Wegen der Beeinträchtigung von Erholung und Tourismus, Überlastung des Naturparks Diemelsee, des Schutzes bedrohter Vogelarten, der Sicherheit von Verkehr und Wanderern und noch einer Reihe weiterer Gründe hatte sie im Februar ihr Einvernehmen für das Vorhaben versagt.

Das Regierungspräsidium Kassel ersetzte diese nötige Zustimmung der Gemeinde, wogegen sie nun beim hessischen Verwaltungsgericht klagt.

Weiterlesen: https://www.wp.de/staedte/altkreis-brilon/willingen-klagt-gegen-genehmigung-zweier-windraeder-id212353461.html

Diesen Beitrag teilen