FDP: Wer will nach Jamaika?

TICHYS EINBLICK:

Die FDP wird in eine Jamaika-Koalition mit dem Wahlverlierer CDU/CSU und den Grünen getrieben. Klar ist: Christian Lindner müsste dann den Bankrottkurs mittragen. Kann er widerstehen und welche Rolle spielt dabei sein Stellvertreter Wolfgang Kubicki?

https://www.tichyseinblick.de/tichys-einblick/lindner-sollte-laenger-warten/

Diesen Beitrag teilen

Bundesministerium: Energiedaten Stand 2017

Inhalt:
A. Energieflussbilder
B. Rahmendaten
C. Energiegewinnung und Energieverbrauch
D. Energie und Umwelt
E. Energieträger
F. Energiepreise und Energiekosten
G. Internationaler Energiemarkt
H. Reserven und Ressourcen
I. Energieforschung


Aus dem Inhalt:

Anteile der Windkraft am Bruttostromerzeugung 11,9%
Anteil der Windkraft am Primärenergieverbrauch 2,1%

http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/Energiedaten/energiedaten-gesamt-pdf-grafiken.pdf?__blob=publicationFile&v=22

Diesen Beitrag teilen

RP Darmstadt: Liste der WKA

Übersicht über alle im Regierungsbezirk Darmstadt betriebenen, genehmigten und beantragten Windkraftanlagen mit einer Gesamthöhe von mehr als 50 m.

https://rp-darmstadt.hessen.de/sites/rp-darmstadt.hessen.de/files/content-downloads/%C3%9Cbersicht%20aller%20im%20Regierungsbezirk%20Darmstadt%20betriebenen%2C%20genehmigten%20und%20beantragten%20Anlagen.pdf

Diesen Beitrag teilen

Australien kehrt von erneuerbarer Energie ab

Die australische Regierung hat eine teilweise Wende in ihrer Energiepolitik angekündigt und will in Zukunft wieder verstärkt auf Kohle, Gas und Wasserkraft setzen. Förderungen für erneuerbare Energien sollen wegfallen, gab Regierungschef Malcolm Turnbull am Dienstag bekannt. Dies senke die Strompreise und stelle eine verlässliche Versorgung sicher, sagte er. Damit verwirft die Regierung Empfehlungen von Australiens Chefwissenschaftler Alan Finkel, wonach Stromversorger einen fixen Anteil ihres Stromes aus emissionsarmen Quellen beziehen müssen.

https://www.nwzonline.de/politik/canberra-australien_a_32,1,494470475.html

Diesen Beitrag teilen

135 Euro für Gutachten: Naturschützer sollen blechen

“Verwaltungsgebühren” für ein Auskunftsersuchen

Die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz ist sauer: Sie hat beim Regierungspräsidium Gießen (RP) ein Sachverständigen-gutachten angefordert und soll dafür nun 135 Euro bezahlen.

Können die geplanten Windräder auf dem Villmarer Galgenberg Vögeln gefährlich werden? Um diese Frage geht es in einem Sachverständigen-gutachten, das die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) beim Regierungspräsidium Gießen (RP) angefordert hat. Weil die Anfrage einen Sachbearbeiter eineinhalb Stunden und dessen Chef noch einmal eine halbe Stunde gekostet habe, soll die HGON nun 134,50 Euro bezahlen.

Weiterlesen: http://www.nnp.de/lokales/limburg_und_umgebung/135-Euro-fuer-Gutachten-Naturschuetzer-sollen-blechen;art680,2798575

Diesen Beitrag teilen

So teuer ist die Energiewende für die Verbraucher

Die Ökostrom-Umlage sinkt 2018 nur leicht, danach ist ein weiterer Kostenanstieg programmiert. Deshalb fordern Experten, die Energiewende künftig auf einem anderen Weg zu finanzieren.

https://www.welt.de/wirtschaft/article169668524/So-teuer-ist-die-Energiewende-fuer-die-Verbraucher.html

Diesen Beitrag teilen

Siemens Gamesa: Flügellahmer Windradbauer

Preisdruck und wegbrechende Märkte: Die börsennotierte Windkrafttochter von Siemens schockiert ihre Anleger mit einer Gewinnwarnung. Die Aktie von Siemens Gamesa bricht deutlich ein. Besserung ist nicht in Sicht.

Der Gewinn vor Zinsen und Steuern brach auf 211 Millionen Euro ein. Das ist ein Minus von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Siemens Gamesa leidet aktuell wie fast alle Konzerne des Sektors unter den Verwerfungen am internationalen Windenergiemarkt. Rund um den Globus werden die Förderungen für Ökostrom gekappt. Die erfolgsverwöhnten Anbieter müssen sich auf einmal im Wettbewerb um die Höhe der Vergütungen streiten. Die Umstellung von staatlich garantierten Einspeisesystemen auf Auktionen, in denen nur noch derjenige den Zuschlag bekommt, der den geringsten Preis bietet, setzt der Branche enorm zu.

Der Konkurrenzkampf ist unerbittlich, der Preisdruck extrem hoch. Die Folge: Nach Jahren des Wachstums und der Rekordergebnisse steuert die Windkraftindustrie auf eine herbe Flaute zu. Die Unternehmen reagieren mit Stellenabbau. Siemens Gamesa streicht von seinen 27.000 Arbeitsplätzen rund 600 Stellen. Bei dem Hamburger Konkurrenten Nordex müssen europaweit bis zu 500 Mitarbeiter gehen. Und bei Senvion, dem zweiten große Windkraftkonzern in der Hansestadt, wurden dieses Jahr bereits 660 Vollzeitstellen eingespart.
http://www.wiwo.de/siemens-gamesa-fluegellahmer-windradbauer/20460128.html

Diesen Beitrag teilen

Wirtschaftsrat: dena-Studie unterstreicht Handlungsdruck für Reform der Energiewende

Wolfgang Steiger: Energie- und Klimapolitik darf unser industrielles Fundament nicht gefährden

Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert anlässlich der gestern veröffentlichten „dena-Leitstudie Integrierte Energiewende“ eine konsequente Kurskorrektur der nationalen Energiepolitik. „Ein Weiter-so kann sich der Industriestandort Deutschland nicht leisten! Die direkten Kosten für die Energiewende beliefen sich allein 2016 auf 31 Milliarden Euro. Das ist doppelt so viel, wie der Bund für Bildung und Forschung ausgibt. Und darin sind die Milliardenbeträge für weiteren Netzausbau, Atomausstieg und die enormen Anpassungskosten für Unternehmen noch nicht enthalten“, kritisiert Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates. „Jetzt gilt es, in den Koalitionsverhandlungen die Weichen zu stellen für eine bezahlbare und sichere Energie- und Klimapolitik. Wir brauchen dringend eine marktwirtschaftliche, europäische Neuausrichtung der Energiewende, um unser industrielles Fundament nicht zu gefährden. Mit Blick auf die bisher noch weit von den gesteckten Zielen entfernten CO2-Einsparungen sollte zukünftig eine belastbare Kosten-Nutzen-Abwägung vor der Verabschiedung neuer Maßnahmen erfolgen, um preistreibende, ineffiziente Fehlinvestitionen zu vermeiden.“ Die Strompreise in Deutschland gehören zu den höchsten in Europa wegen überzogener Steuern und staatlicher Abgaben.

Um die Kostenspirale der Energiewende zu durchbrechen, fordert der Wirtschaftsrat eine Roadmap für das Auslaufen des EEGs mit Enddatum, die Umstellung auf technologieneutrale, grenzüberschreitende Ausschreibungen von Erneuerbaren, die Stärkung des EU-Emissionshandels und Ausdehnung auf weitere Sektoren sowie einen raschen, kosteneffizienten Ausbau der Netzinfrastruktur auf allen Spannungsebenen.

https://www.wirtschaftsrat.de/wirtschaftsrat.nsf/id/wirtschaftsrat-dena-studie-unterstreicht-handlungsdruck-fuer-reform-der-energiewende-de

 

Diesen Beitrag teilen

Studie „Der Schwarzstorch im Odenwald – Brutjahr 2017“

Der Schwarzstorch Ciconia nigra im Odenwald
Brutjahr 2016 – und weiterführende Untersuchungen zum Finkenberg
Auftraggeber: Verein für Naturschutz und Gesundheit
südlicher Odenwald e.V. in Kooperation mit MUNA e.V.
Ein erschütterndes Dokument gegen wissentliche Falschinformation von Politik und Windkraftlobby

https://www.vernunftkraft-odenwald.de/index.php/toetung-geschuetzter-tierarten/

Diesen Beitrag teilen

Das ABC von Energiewende und Grünsprech 48 – Wirtschaftsbegrünung

von Frank Hennig “Weiter-So” droht

Gerechtigkeit, diverse Heilsversprechen und keine Steuersenkungen waren die Kernaussagen vieler Wahlprogramme. Die energiepolitischen Aussagen haben den „Volksparteien“ nicht geholfen, die Grünen können sich vom Wahlergebnis bestätigt fühlen.

Beitrag lesen: https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/lichtblicke-kolumnen/das-abc-von-energiewende-und-gruensprech-48-wirtschaftsbegruenung/

Diesen Beitrag teilen

Sackgasse Energiewende – Welche Alternativen gibt es?

Eine Novo-Diskussionsveranstaltung am 21.09.2017  in Frankfurt am Main mit dem Wissenschaftsjournalisten Heinz Horeis widmete sich der Zukunft der Energieversorgung.

Der renommierte Wissenschaftsjournalist erklärte, welche Alternativen es zu den “Erneuerbaren” gibt.

Mehr erfahren: https://www.novo-argumente.com/artikel/sackgasse_energiewende

Diesen Beitrag teilen