Zum Beitrag der FAZ am 12. Februar unter dem Titel “Ein Problem der SPD”, verfasste Heinz-Josef Prehler (1. Vorsitzender von Gegenwind Bad Orb e.V.) einen Leserbrief:
Das ABC von Energiewende- und Grünsprech 84 – Fuel Switch
von Frank Hennig – F wie Fuel-Switch
Dreckige Kohle, sauberes Gas: So einfach ist das von unseren Medien gezeichnete Bild. Politik baut darauf auf und preist das Erdgas. Werden seine Emissionen vollständig betrachtet es ist so schmutzig wie Braunkohle.
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur Kolumne.
Aschersleben – Sturm zerlegt Windkraftanlage
In Freckleben bei Aschersleben im Salzlandkreis wurde am Samstag, 09. März ein Rotorblatt einer WKA zerlegt. Die Teile flogen bis zu 400 m weit.
Wenn die Natur nicht mitspielt
von Klaus-Peter Krause
Wind und Sonne liefern Strom nicht nach Bedarf – Der Januar als Beispiel in einem Diagramm – Eine Tatsache, der die Energiewender nicht entkommen – Dann nützt auch die schönste Nord-Süd-Trasse nichts – Aber trotzdem werden viele unnötige Milliarden für sie ausgegeben
Der Beitrag erschien zuerst auf dem Blog des Autors hier
Fakten zur Windindustrie in Hessen, im Odenwald und bundesweit
MdL Frank Diefenbachs (Bündnis 90/ Die Grünen) Facebook-Post spricht Bände und die Antwort der Geoparkrangerin, studierten Biologin und Geographin Silke Hable zeigt die harte Realität auf.
Hintergrund: MdL Frank Diefenbach (Bündnis90/Die Grünen) war Gastredner bei der Lichtermeer-Veranstaltung am 07. März vor dem Michelstädter Rathaus.
Energieverbrauch, Stromerzeugung, CO2-Emissionen in Deutschland und anderen Ländern
Prof. em. Dr. Günter Specht (TU Darmstadt) und Rolf Schuster (Vernunftkraft Hessen) haben eine umfangreiche Analyse zum Thema „Energieverbrauch, Stromerzeugung, CO2-Emissionen in Deutschland und anderen Ländern“ durchgeführt, die hier als PDF-Datei verfügbar ist:
Zuerst erschienen bei Vernunftkraft Odenwald.
Jean Pütz: Folge 5 – Mit Vernunft in die Zukunft
Umweltschutz und Nachhaltigkeit – Deutschland befindet sich auf dem Holzweg. Technologieführerschaft ade . Wo bleiben die nachhaltigen Arbeitsplätze der Zukunft ?
Übrigens: Kinder für Politik interessieren ganz toll, aber bitte nicht wie der Rattenfänger von Hameln in eine Richtung schieben die zur Sackgasse wird.
Grafiken Februar 2019 und Zahlen der Strombörse EEX
Salden aus der Differenz des Börsenwertes von Wind- und Solarstrom und den nach EEG gezahlten Einspeisevergütungen:
Februar 2019 EEX Saldo: – 1,09 Milliarden €
Hier die kompletten Auswertungen:
72. Wald-Michelbacher Donnerstagsdemo am 14. März 2019
Abriss von Windrädern in MV: Das wird richtig teuer
Ein Kommentar von Thomas Luczak
Rostock –Abbruchstimmung bei Betreibern von Windenergieanlagen:
Ab 2020 läuft jedes Jahr die Förderung für Tausende der bundesweit rund 29 000 Windräder aus, rund 1000 sind in MV betroffen. Und mit dem Wegfall der Subventionen lassen sich viele Anlagen – zumindest wenn der Strompreis nicht deutlich steigt – nicht mehr rentabel betreiben.
Weiterlesen in der Ostsee-Zeitung
EEG-Umlage 2019 – eine kritische Betrachtung von Eberhard Wagner
“Hat sich bei der EEG-Umlage 2019 gegenüber vorher Bedeutsames verändert? NEIN!!! Die Umlage hat sich nur geringfügig gegenüber der für 2018 geltenden von 6,792 ct/kWh auf 6,405 ct/kWh vermindert. Da sich andere Bestandteile der Jedermann-Stromrechnung erhöhen werden (siehe unten), bleibt es grundsätzlich bei der finanziellen Belastung der Bürger. Die Umverteilung von „unten“ nach „oben“ hat Bestand.”
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Beitrag.
Ein kleines Programm zur Klärung einiger unliebsamer Tatsachen
Michael Treml, Bremen "Ich wundere mich immer wieder. Die Leute glauben das, was in der Zeitung steht und merken auch nicht, was im Stadtbild gezeigt wird (Siehe Foto oben). Kaum einer kommt auf die Idee mal zu prüfen, ob das alles wahr sein kann. Ich dachte mir, da schreibst Du doch mal ein Programm, mit dem man prüfen kann, wie einfach es doch ist drehzahlgeführte Stromerzeuger zusammen mit wind- oder sonnenscheingeführten Stromerzeugern laufen zu lassen. Soll ja alles klar sein."
PS.: Hier ist die Anleitung zur Installation des Programms. Richten Sie einen Ordner dafür ein. Nennen Sie ihn z. B. „Netzdemo“. Laden Sie die folgenden Links in diesen Ordner. Den Anweisungen des Fileservers „Filehorst“ folgen. Immer „Datei speichern“ wählen.
https://filehorst.de/d/cdoEHnwH
https://filehorst.de/d/cqEywxjk
https://filehorst.de/d/cioynvmq
Es sind die Dateien: Netzdemo.Cab, Setup.exe, SETUP.LST
Die Dateien sind nach dem herunter laden im Ordner „Downloads“. Dateien in den Ordner „Netzdemo“ verschieben. Starten Sie die Datei „setup.exe“. Die Datei wird installiert. Starten Sie das Programm „Netzdemo.exe“.
Die grüne Dauerberieselung
von Günter Ederer
Wenn im öffentlich-rechtliches Fernsehen innerhalb von zwei, drei Stunden nicht ein Wort im Zusammenhang mit dem Klima fällt, wie Klimawandel. Klimakatastrophe, Klimarettung, klimafreundliche Energie, klimaschonender Verkehr, klimaschädliche Landwirtschaft et cetera, dann habe ich schon Entzugserscheinungen. Wann wird mir hier endlich wieder erklärt, wie die Menschen das Klima durch ihren verantwortungslosen Lebensstil gefährden?
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Beitrag.
71. Odenwälder Donnerstagsdemo: Windkraftgegner machten mobil
Sinnbildlich für ihre Mahnung zündeten rund 250 Teilnehmer am Ende der Kundgebung auf dem Marktplatz in Michelstadt bei Einbruch der Dunkelheit Kerzen an. Ein Lichtermeer, wie sie die Aktion überschrieben haben, hat es zeitgleich auch in Beerfelden und in Wald-Michelbach gegeben.
*Bitte Datenschutzhinweis beachten.
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Artikel.
Pfullendorf: Toter Bussard liegt bei Windrädern

Pfullendorf,
Ein toter Mäusebussard, gefunden am Fuß eines Windrades in Hilpensberg, bestärkt die Mitglieder der Bürgerinitiative, die sich gegen die bestehenden drei Anlagen sowie sieben zusätzlicher Anlagen in dem Gebiet wehren, in ihrer ablehnenden Haltung.
Für Naturschützerin Margret Bures ist der Fund ein Beleg, dass Vögeln grundsätzlich von Windrädern Gefahr droht, wobei bislang der streng geschützte Rotmilan im Fokus stand. Nach Angaben von Bures entwickelt sich aber auch der Mäusebussard zu einer bedrohten Art, die es zu schützen gelte.
Alles lesen bei Südkurier.