Sonderausschreibungen: Windkraft-Beschluss der Koalition kommt zu spät

Von Daniel Wetzel

Mit Formulierungen brauchten sich die Koalitionäre in der vergangenen Nacht nicht lange aufhalten. Es reichte ein Copy und Paste aus dem bereits im März unterschriebenen Koalitionsvertrag: Sonderausschreibungen von jeweils vier Gigawatt Wind- und Solarkraft sollen in den nächsten zwei Jahren wirksam werden. Neu war nur die Ankündigung, dies endlich „rasch“, also noch vor Ende Oktober vom Bundeskabinett beschließen zu lassen.

Weiterlesen bei Welt.de

Ein weiterer Beitrag zum Thema Sonderausschreibungen auch bei der FAZ unter dem Titel “Koalition will schnelleren Ausbau von Ökostrom“.

Diesen Beitrag teilen

Protest gegen schwarz-grüne Hessenregierung im Kino

Keine Märchenstunde erleben Kinobesucher bis zur Landtagswahl: Kreissägen jaulen, Bulldozer walzen Natur nieder, Bäume werden gefällt, autobahnbreite Straßen durch den Märchenwald der Gebrüder Grimm geschlagen! Vögel werden geschreddert. Mit einem Kinospot greift die Deutsche Wildtierstiftung die Grün-schwarze Koalition an.

Unter Ministerpräsident Volker Bouffier sollen die grünen Pläne zur Landschaftszerstörung durchgesetzt werden – mit Volldampf, falls der Wähler die Koalition der Umweltvernichter bestätitgt. Es geht um Windkraftanlagen in den schönen Mittelgebirgswäldern wie dem Spessart, Odenwald bis hin in den Rheingau.


*Bitte Datenschutzerklärung beachten

Weiterlesen Bild anklicken!

 

Diesen Beitrag teilen

DAV-Kolumne “Die Energiefrage” Nr. 61: Bekenntnis zu zukunftsfähigen Energieformen

Von Dr. Björn Peters

Eines der wichtigsten Tabus der deutschen Energiepolitik ist der Verzicht auf nukleare Energien, wie er 2011 vom Parlament beschlossen wurde.  Mittlerweile sehen mehr und mehr Bürger ein, dass es keine gesunde Entwicklung der Menschheit ohne nukleare Energien geben kann. Doch nur wenige Bürger wie Politiker wagen es, sich offen zu nuklearen Energien zu bekennen.  Dies ändert sich derzeit.

Hier den Beitrag „Bekenntnis zu zukunftsfähigen Energieformen“ lesen

 

Diesen Beitrag teilen

Das ABC von Energiewende- und Grünsprech 74 – Sicherheitsbereitschaft

Von Frank Hennig – S wie Sicherheitsbereitschaft
Sicherheit ist für Energieversorgung ein wichtiger Parameter. Manchmal wird sie vorgeschoben, um Zwangsabschaltung konkret werden zu lassen. Ein Akt aus der Vorstellung irrlichternder Energiepolitik mit zunächst regional konkreten Folgen.


*Bitte Datenschutzhinweis beachten

Mit einem Klick auf das Bild Beitrag bei Tichys Einblick lesen.

Diesen Beitrag teilen

Podiumsdiskussion in Marburg-Cappel: Beim Thema Windkraft rumorte der Saal

Zehn Initiativen fühlten am Freitagabend, 28. September im Bürgerhaus Cappel Landtags-Kandidaten und Parteimitgliedern zum Thema Windkraft auf den Zahn.

Mit einem Klick auf das Bild Beitrag in der “Oberhessischen Presse” lesen!

Diesen Beitrag teilen

Deutschland hat die höchsten Strompreise in Europa

Ein Beitrag von Holger Douglas

Deutschland hat die höchsten Strompreise in Europa, dabei erhalten wir von Wind und Sonne keine Rechnung.

Strom wird billig produziert, ist aber durch Steuern und Gebühren für nicht wenige Bürger unbezahlbar geworden, Viele Deutsche sitzen im Dunkeln, weil sie Ihre Stromrechnungen nicht mehr bezahlen können. Für sie hat sich die Energiewende zu einem unbezahlbaren Desaster entwickelt.

Über diese Seite der Energiewende ist in den Medien kaum etwas zu lesen. Warum berichtet niemand darüber, was in Deutschland wirklich passiert? Das einzige was die Energiewende bis jetzt erreicht hat, ist die Versorgungssicherheit  zu gefährden und die sozialen Spaltung der Gesellschaft voran zu treiben.

Weiterlesen: https://www.inar.de/deutschland-hat-die-hoechsten-strompreise-in-europa-dabei-erhalten-wir-von-wind-und-sonne-keine-rechnung/

Diesen Beitrag teilen

Winterstein vorerst windradfrei

Die vier Anliegerkommunen des Wintersteins sind sich einig: Sie wollen selbst entscheiden, wie das Naherholungsgebiet Winterstein künftig genutzt wird. Dafür hatten Friedberg, Rosbach, Ober-Mörlen und Wehrheim vor zwei Jahren jeweils Veränderungssperren für das Areal beschlossen.

Denn entgegen früherer Absprachen mit dem Bund waren damals sechs Windräder beantragt worden. Weil das Erstellen eines gemeinsamen Bebauungsplan noch dauert, haben die Rosbacher Stadtverordneten jetzt die Sperre verlängert.

Weiterlesen in der Wetterauer Zeitung

Diesen Beitrag teilen

53. Sitzung des Bundestags am 28. September: TOP ZP 8 Schutz Wälder vor Rodungen für Windkraft

Der Antrag der FDP-Fraktion (19/2802) “Wälder schützen – Rodungen für die Windkraft stoppen” wurde am Freitag, 28. September 2018 unter ZP 8 erstmals debattiert und anschließend zur federführenden Beratung an den Ausschuss für Umwelt und Naturschutz überwiesen.

CDU, SPD, Die Linke und Bündnis90/Die Grünen lehnten den Antrag in ihren Reden ab.

Sehr klare, präzise Rede von Karlheinz Busen – Antragsteller (FDP):

„53. Sitzung des Bundestags am 28. September: TOP ZP 8 Schutz Wälder vor Rodungen für Windkraft“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Vogel-Häcksler – Wenn Windräder Tieren gefährlich werden

Windräder: An den Spitzen erreichen die Rotorblätter Geschwindigkeiten bis zu 300 Kilometern in der Stunde, dahinter entsteht ein starker, tödlicher Unterdruck.

Genau dieser Druck-Unterschied lässt Fledermäuse regelrecht implodieren, oft ist ihr Inneres nach einer solchen Begegnung nur noch eine blutige Masse. Da alle Fledermausarten in Deutschland auf der Roten Liste stehen, ist den Naturschützern besonders daran gelegen, sie zu schützen. Aber wie?

Den kostenpflichtigen Welt+-Artikel können Sie hier kaufen

Diesen Beitrag teilen

Abstände für Windräder: NRW will Baurecht ändern

  • Windkraftanlagen sollen 1.500 Meter Abstand zu Häusern einhalten
  • Bauministerin Scharrenbach plant Bundesratsinitiative
  • Länder sollen über Abstände von Windrädern selbst entscheiden

Im Landtags-Wahlkampf hatten CDU und FDP vollmundig versprochen, die Windkraft in NRW stärker zu regulieren. Neue Windkraftanlagen sollten einen Abstand von mindestens 1.500 Metern zu Wohnbebauung einhalten. Bisher üblich sind Abstände von 600 bis 800 Metern.

Weiterlesen bei WDR.de

Diesen Beitrag teilen