Windräder vor Rostock-Warnemünde: Das sagen Einheimische und Urlauber

Nichts als Meer, Möwen und Schiffe: Das sind Anwohner und Urlauber vom Strand in Rostock-Warnemünde gewohnt. Mit der Entscheidung des Bundes für ein Offshore-Windkraft-Testfeld könnte damit Schluss sein.

Die Ostsee-Zeitung hat Reaktionen dazu eingesammelt.

Diesen Beitrag teilen

Windrad-Gutachten zu abgestürztem Rotorflügel verzögert sich

Das Gutachten zum abgestürzten Windrad-Flügel in Gimbweiler bei Freisen verzögert sich. Das hat der Betreiber Geres auf SR-Anfrage mitgeteilt.
Vor genau einem Monat war ein Flügel während eines Sturms abgeknickt – Teile stürzten herab. Die nahegelegene A62 war damals aus Sicherheitsgründen für mehrere Tage gesperrt.

Lesen Sie dazu auch den Artikel des Saarländischen Rundfunks.

Aus einer Gegenwind-Diskussion:
Was würde das LUA anordnen, wenn ein Sack voll Styropor über eine Wiese verteilt würde?
Was würde das LUA anordnen, wenn wegen gerissener Ölwanne vier Liter Altöl ins Naturschutzgebiet laufen würden?
Was würde das LUA anordnen, wenn eine Heizölwanne Öl ins Erdreich hindurchsickern ließe?
Welche baulichen Maßnahmen müsste das LUA vom Investor einfordern für den nicht unwahrscheinlichen Fall, dass eine WEA-Gondel mit Hunderten Liter Getriebeöl brennend auf der Wiese landet?
Warum ist dieser Fall im Genehmigungsverfahren nicht vorgesehen?
Diesen Beitrag teilen

Neues Video der DSGS e.V.: Nach Repowering Arbeiten und Schlafen kaum möglich

Mittelständischer Unternehmer kann sein Geschäft wegen Windkraft kaum noch aufrecht erhalten. Nicht nur Vögel und Natur werden dort vergrämt, wo die Windkraft floriert.

Bisher veröffentlichte Videos unter:

Video-Serie des DSGS e.V.: Schallopfer berichten

und https://www.youtube.com/channel/UCkoHNBKOoDUQmkHzA0ox86w/videos

Diesen Beitrag teilen

7. Plenarsitzung des Hessischen Landtags am 28. Februar 2019 “Energiepolitik neu denken”

Antrag Fraktion der Freien Demokraten Energiepolitik neu denken – Bürgerwillen ernst nehmen – Drucks. 20/176 – http://starweb.hessen.de/cache/DRS/20…

Dringlicher Antrag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Klimaschutz und Energiewende weiterhin erfolgreich und bürgerfreundlich gestalten – Drucks. 20/266 http://starweb.hessen.de/cache/DRS/20…

Energiepolitik neu denken Klimaschutz und Energiewende (Teil 1/2) – 28.02.2019 – 7. Plenarsitung

00:51 René Rock, Fraktion der Freien Demokraten
11:56 Andreas Lichert, AfD-Fraktion
22:25 Kaya Kinkel, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
32:49 Stephan Grüger, SPD-Fraktion

„7. Plenarsitzung des Hessischen Landtags am 28. Februar 2019 “Energiepolitik neu denken”“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Pressemitteilung: FDP-Fraktion fordert weitere Berücksichtigung von Naturschutz bei Windvorrangflächen

Die FDP-Fraktion in der Regionalversammlung Südhessen (RVS) verlangt nach der angekündigten Reduzierung von Windvorrangflächen im Odenwald nun die Berücksichtigung weiterer Natur- und Artenschutzgutachten:

Download (PDF, 57KB)

Diesen Beitrag teilen

Neue Videos der DSGS e. V.

Wenn die großen Windräder kommen…Repowering
Und immer wieder dieselbe Aussage, mit den großen Windrädern fängt das Leiden an und das Leben ist nicht mehr so wie zuvor.


3 km Entfernung reichen nicht, erschütternder Bericht eines Windkraftopfers
Typische schwere Nebenwirkungen von Windenergieanlagen


Windräder bedrohen Existenz von Betrieb; Aus eigenem Haus vertrieben
Ein mittelständisches Unternehmen wird durch Schall und Infraschall in der Existenz bedroht. Das Wohnhaus des Unternehmers auf dem Betriebsgelände wurde schon verlassen, die Angestellten werden krank. Und niemanden scheint das zu interessieren.


Bisher veröffentlichte Videos unter:

Video-Serie des DSGS e.V.: Schallopfer berichten

und    https://www.youtube.com/channel/UCkoHNBKOoDUQmkHzA0ox86w/videos

Diesen Beitrag teilen

Lärm durch Windkraft: Anwohner genervt

NDR – Markt vom 01.04.19
Ein monotones Brummen, das niemals aufhört – mit diesem Geräusch leben Anwohner rund um den Windpark Kammersand in Niedersachsen jeden Tag. Sechs Windräder stehen dort, jedes ist fast 200 Meter hoch. Seitdem die Anlage vor knapp einem Jahr errichtet wurde, fühlen sich viele Anwohner dauerhaft gestresst.

Diesen Beitrag teilen

Das ABC von Energiewende- und Grünsprech 85 – Kraft-Wärme-Kopplung

von Frank Hennig – K wie Kraft-Wärme-Kopplung

Der Hass auf die Kohle geht in Deutschland inzwischen so weit, dass selbst Technologien, die umweltfreundlich sind, abgeschafft werden sollen. Ideologisch getriebene grüne und linke Politik führt zu höheren Emissionen.


*Datenschutzhinweis beachten

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Beitrag

Diesen Beitrag teilen

Nortorf: Erneut Flügel von Windkraftanlage abgerissen

Bereits der 12. Unfall in diesem Jahr!

In der Nacht zum Mittwoch, 03.04.2019 hat sich an einem Windrad in Nortorf ein Flügel aus seiner Verankerung gelöst oder ist abgebrochen. Anwohner haben nach einem lauten Knall die Polizei verständigt.

Der 55 Meter lange Flügel, der erst wenige Jahre alten Windkraftanlage stürzte auf ein angrenzendes Feld, das daraufhin großräumig abgesperrt wurde.

Erst vor etwa drei Wochen, am 14. März, war auf dem Nachbarfeld bei einer Windkraftanlage ein Flügel abgerissen und rund 60 Meter weit geflogen.

Schleswig-Holstein Magazin – 03.04.2019

 


„Nortorf: Erneut Flügel von Windkraftanlage abgerissen“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Prof. Dr. Fritz Vahrenholt: So irren Klima-Modelle

achgut.com vom 04.04.2019 – Von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt

Ein neues Klimamodell veranschaulicht noch einmal die Schwächen dieser Computersimulationen bei der Abschätzung des künftigen Klimaverlaufs. Sie unterschätzen offenbar die natürliche Variabilität und überschätzen die Klimasensivität, das heißt den Einfluss des CO2 bei einer Verdoppelung seines Anteils in der Atmosphäre – und damit den Einfluss des Menschen.


*Datenschutzhinweis beachten

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Artikel.

Aktuelle Präsentationen von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt

„Prof. Dr. Fritz Vahrenholt: So irren Klima-Modelle“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen