Informationen über UVP-pflichtige Vorhaben z.B. Verfahrensstände, Termine, Unterlagen, Berichte & Empfehlungen, Entscheidungen finden Sie hier:
https://www.uvp-verbund.de/portal/
Zur Problematik der Energiewende in Deutschland | Skeptiker
Eine Fläche fast so groß wie das Bundesland Niedersachsen, vollgestellt mit Windrädern, wäre nötig, um den Energiebedarf Deutschlands zur Hälfte durch Windenergie zu decken. Das rechnet Dr.-Ing. Norbert Aust in der neuen Ausgabe des Skeptiker, 3/2019 vor.
Begleitmaterial als PDF zum Download
Der Grüne Knollenblätterpilz alias Klimapanikpilz
Von Thilo Schneider
„Der Grüne Knollenblätterpilz, auch Klimapanikpilz genannt, gedeiht in Mitteleuropa in lichten Rotbuchenwäldern und im urbanen Wohlstandsmilieu mit vielen deutschen Ayshen. Er stellt keine hohen Anforderungen an den Intelligenzwert des Bodens, bevorzugt aber gut mit staatlichen Nährstoffen und steuerfinanzierten Basen versorgte Böden.”
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur Kolumne.
Schnellkurs Klimaforschung | achgut.com
Von Boris Kotchoubey
Keine Angst, hier werden jetzt nicht die üblichen Argumente pro und contra menschengemachtem Klimawandel ausgetauscht. In diesem Beitrag geht es vielmehr um das Wesen von Wissenschaft und Erkenntnis – und daraus folgend, warum das in der Klimaforschung gegenwärtig propagierte Verfahren und seine Vertreter viel Grund zur Skepsis liefern.
Info-Veranstaltung in Wald-Michelbach am 15. November
Der Verein Leben & Freiheit e. V. lädt ein zum Info-Abend
“Was nun, Wald-Michelbach?”
- Termin: Freitag, 15. November 2019 um 19:30 Uhr
- Ort : Rudi-Wünzer-Halle, 69483 Wald-Michelbach (Karte)
- Referenten: Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg und
Dr. Eckhard Kuck, Mediziner, Ärzteforum Emissionsschutz Bad Orb
Ohne Kohle, Öl und Erdgas : Wo soll der grüne Strom herkommen?
Von Andreas Mihm – FAZ https://www.faz.net/-iu4-9slxl
Es reicht nicht, bloß CO2-Emission zu vermeiden. Für die Stromversorgung in Deutschland reichen die Erneuerbaren Energien nicht aus.
Steinau-Marborn: Ortsbegehung zu den geplanten WKA-Standorten am Sonntag, 27. Oktober
Widerstand gegen die Errichtung von fünf Windkraftanlagen am Hundsrücker Berg in Steinau-Marborn
Wanderung zu den geplanten Standorten
- am Sonntag, 27.Oktober um 10 Uhr
- Treffpunkt an der Brücke über der A66 (Wegbeschreibung)
Kl. Anfrage der FDP Hessen: Erholungsfunktion des Waldes und Windkraft
Kleine Anfrage Wiebke Knell (FDP) und René Rock (FDP) vom 12.08.2019
“Erholungsfunktion des Waldes und Windkraft” und Antwort Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz:
Kl. Anfrage der FDP Hessen: Windkraft – Auslaufen EEG-Förderung
Kleine Anfrage René Rock (FDP) vom 25.06.2019
„Windkraft-Auslaufen EEG-Förderung“ und Antwort
Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen:
Bekommt Steinau fünf Windkraftanlagen am Hundsrücker Berg?
(…) Die vom Regierungspräsidium vorgesehene Windvorrangfläche beträgt nur ca. zwölf Hektar. Die früher größere Fläche wurde aus artenschutz-rechtlichen Gründen reduziert. Die fünf Anlagen benötigen ein Mehrfaches der ausgewiesenen Vorrangfläche. Die Begründung, die artenschutzrechtliche Datenlage hätte sich teilweise verbessert, ist unglaubwürdig. (…)
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Artikel.
1.500-Meter-Abstände in NRW vor dem Aus
Bundesrecht schlägt Landesrecht: Die NRW-Landesregierung wird ihre Abstandsregelung nicht halten können. Das Maßnahmenpaket von Minister Peter Altmaier könnte Wirkung zeigen. Die Windlobby ist begeistert!
Weiterlesen: Das Aus für 1.500-Meter-Abstände in NRW | EUWID Neue Energie Nachrichten
Neue Formel für Flugsicherheitsabstände ?
Die Bewertungsformel zur Flugsicherheit wird derzeit von Wissenschaftlern und der Deutschen Flugsicherung überarbeitet und soll zugunsten der Windlobby “optimiert” werden.
Mit einem Kick auf das Bild gelangen Sie zum Artikel.
Klima: Die gekaufte Rebellion | TE
10.000 Milliarden Dollar für den Klima-Hype
“Immer deutlicher tritt bei den Klima-Protesten der Wunsch nach notfalls auch gewaltsamer Überwindung der marktwirtschaftlichen Ordnung und des Systems im allgemeinen hervor.”
Bundesregierung hat Klimaschutzgesetz vorgelegt
Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Bundes-Klimaschutzgesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften (19/14337) vorgelegt. Der Gesetzentwurf steht am Freitagmorgen das erste Mal auf der Tagesordnung des Bundestagsplenums.
Desweiteren soll mit den Änderungen des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens “Energie- und Klimafonds” (EKFG) Auswirkungen des Klimaschutzprogramms 2030 (19/13900) für den Energie- und Klimafonds nachvollzogen werden. Der Fonds bleibe “das zentrale Finanzierungsinstrument zur Umsetzung der Beschlüsse”, heißt es im Gesetzentwurf. Der Bund setze sich mit dem Klimaschutzgesetz zudem das Ziel, die Bundesverwaltung bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu organisieren.
Windenergieanlagen im Bereich Kuhheck dürfen nicht gebaut werden
Beschluss vom 17. Oktober 2019, Aktenzeichen 1 A 10802/19.OVG
Im 3.000-Meter-Bereich zu den geplanten Windenergieanlagen befindet sich ein Schwarzstorchhorst.
Vier geplante Windenergieanlagen im Bereich der Exklave Kuhheck der Ortsgemeinde Marienhausen dürfen nicht gebaut werden. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz.